Prinzengarde Rote Funken feierte den Sitzungskarneval im Autohaus
Seit 60 Jahren springt der Funke über

Auch Funken-Mariechen machte bei der Tanzeinlage bei der Karnevalsmesse in St. Engelbert eine gute Figur. | Foto: Thomas Emons
8Bilder
  • Auch Funken-Mariechen machte bei der Tanzeinlage bei der Karnevalsmesse in St. Engelbert eine gute Figur.
  • Foto: Thomas Emons
  • hochgeladen von Thomas Emons

Nicht nur in der Karnevalshochburg Köln gibt es eine Prinzengarde Rote Funken. Vor 60 Jahren, auf dem Höhepunkt des westdeutschen Wirtschaftswunders, hoben Mülheimer Karnevalisten eine gleichnamige Gesellschaft aus der Taufe.

Damals waren die von Hans Wolfgarten geführten Funken eine von sechs Gesellschaften im Hauptausschuss Groß-Mülheimer Karneval. In der Session 1959/60 stellte man mit Theo I. erstmals den Mülheimer Stadtprinzen. In ihrem Jubiläumsjahr gönnt sich die 140 Mitglieder starke und von Heino Passmann geführte Gesellschaft mit Martina Ising und Johannes Terkatz, alias Johannes II. und Martina I. ein Stadtprinzenpaar.

Das machte zuletzt bei der ökumenischen Karnevalsmesse mit seiner Dialogpredigt, die zum Lachen ermutigte, einen gute Figur. O-Ton Johannes I. Martina I.: "Warum können so viele Menschen, schwer beladen mit vielen Sachen einfach nicht mehr lachen. Ist es nur, weil sich Politiker verkrachen? Wir haben vergessen, dass Gott uns immer wieder vergibt. Denn er ist ins Lachen verliebt. Doch das stimmt Gott sei Dank nicht ganz. Denn heute sitzen wir hier im fröhlichen Kranz. Denn Lachen kann man nicht alleine machen. Drum wünschen wir euch allen hier im Kirchenbau viel Spaß an der Freud und grüße euch mit einem frohen Uss Mölm, Helau!"

Prinzenpaar tanzte

Auch mit seiner Tanzshow begeistert das Funken-Prinzenpaar die Narren. Kein Wunder. Stadtprinzessin Martina Ising ist als Tanztrainerin der Gesellschaft die Mutter aller Funken-Garden. Dabei machen nicht nur eine Junioren- und eine Aktiven-Garde auf der Bühne Furore. Auch die reifen Funken-Frauen sind als Ladykracher gerne gesehen. In dieser Session lassen sie sich als Fliegerstaffel in den Sälen Mülheims sehen. Dabei hat sich das Dümptener Autohaus Extra zu einem wichtigen Festquartier der Funken gemausert. Hier ging nicht nur ihr Jubiläumsempfang mit Tanz- und Musikshows über die Bühne. Hier feierten 400 Herren und 320 Damen die von der Prinzengarde erfolgreich wiederbelebte Herren- und Mädchensitzung. Wiederbeleben konnten die Funken auch ihren alten Musikzug, den sie 2001 an die damals neu gegründete und inzwischen wieder aufgelöste Karnevalsgesellschaft Düse verloren hatten

Nächste Party im Güterbahnhof

Als nächstes steht nun am kommenden Samstag, 26. Januar, um 19 Uhr die Prinzenparty in Frankys Güterbahnhof an der Sandstraße 158 auf dem Programm. Und am 23. Februar steigt um 19 Uhr im Altenhof an der Kaiserstraße die Große Funkensitzung, wobei die Funken wieder eine Saalgemeinschaft mit der KG Blau Weiß bilden. Neben ihren großen Karnevalsveranstaltungen, zu denen auch die Altweiberparty (28. Februar ab 19 Uhr) in der Styrumer Feldmannstiftung die Teilnahme am Rosenmontagszug durch die Innenstadt (4. März ab 14 Uhr) gehören, pflegen die Funken auch ihre kleinen aber feinen karnevalistischen Sozialveranstaltungen im Hermann-Giese-Haus und in der Senioren-Tagesstätte der Arbeiterwohlfahrt.

Eintrittskarten für die Veranstaltungen der Roten Funken bekommt man unter der Rufnummer 0208-4127979 bei Daniela Passmann.

Autor:

Thomas Emons aus Mülheim an der Ruhr

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.