Mülheimer Oberbürgermeister Marc Buchholz würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement
Ehrenringe und Ehrenspangen der Stadt Mülheim verliehen

- Ehrenring der Stadt Mülheim für Norbert Mölders; hier mit Oberbürgermeister Marc Buchholz.
- Foto: Zur Verfügung gestellt von: Walter Schernstein
- hochgeladen von Helena Pieper
Vor kurzem fanden die Verleihungen der Ehrenringe und –spangen für das Jahr 2020 im Rathaus der Stadt Mülheim an der Ruhr durch Oberbürgermeister Marc Buchholz statt, der damit besonderes ehrenamtliches Engagement würdigte.
Persönliche Treffen im Rathaus statt Feierstunde im Kammermusiksaal der Stadthalle: Oberbürgermeister Marc Buchholz hat Ende April dieses Jahres in seinem Dienstzimmer die ersten Ehrenringe und –spangen überreicht, über deren Verleihung an verdiente Bürger der Rat der Stadt bereits am 25. Juni 2020 entschieden hatte.
„Eigentlich wollten wir diese Ehrung schon im vergangenen Jahr im gewohnt feierlichen Rahmen vornehmen. Doch die Corona-Pandemie hat uns seitdem immer wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Selbst die zuletzt geplante Veranstaltung im engsten Familienkreis mussten wir absagen. Ich bedaure das sehr, denn diese besondere Auszeichnung und die damit verbundenen Verdienste um die Stadtgesellschaft verdienen größere Aufmerksamkeit und Anteilnahme. Dass wir beide heute alleine hier stehen, schmälert aber nicht die Bedeutung der Auszeichnung,“ führte Oberbürgermeister Marc Buchholz in seine Reden ein.
Außergewöhnliche Verdienste
Mit der Verleihung des Ehrenrings und der Ehrenspange würdigt die Stadt Mülheim an der Ruhr außergewöhnliche Verdienste um das Gemeinwesen.
Für das Jahr 2020 hat der OB zunächst Frank Blum, Monika Hartmann, Norbert Striemann und Tim Giesbert für ihr langjähriges politisches Engagement mit dem Ehrenring der Stadt ausgezeichnet. Das Ehepaar Karin und Bernd Landfermann erhielt die Ehrenspangen für Ihren Einsatz für den Raffelbergpark. Weitere Ehrungen werden in den nächsten Tagen folgen.
Die Übergaben fanden in Absprache mit den Geehrten im Büro des Oberbürgermeisters ohne Gäste und unter Einhaltung der Corona-Schutzvorschriften statt.
Der Ehrenring
Der im Jahr 1968 von der Stadt gestiftete Ehrenring ist ein Symbol für die Anerkennung vorbildlichen ehrenamtlichen Einsatzes.
- Verleihung des Ehrenringes der Stadt Mülheim an der Ruhr durch Oberbürgermeister Marc Buchholz anNorbert Mölders:
In der Ansprache des Bürgermeisters heißt es: "Seit mehr als 16 Jahren, von Oktober 2004 bis heute sind Sie Stadtverordneter im Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr, setzen sich dort für bürgerschaftliche Anliegen ein und investieren dabei viel Zeit und Energie, um unserem Stadtgeschehen förderliche Impulse zu geben.
Seit Juni 2014 sind Sie als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses mit der notwendigen Kontrolle des Verwaltungshandelns betraut. Darüber hinaus brachten Sie Ihre Fachkompetenz viele Jahre lang in den Finanzausschuss ein und wirkten im Ausschuss für Bürgerangelegenheiten, Sicherheit und Ordnung sowie im Ausschuss für Umwelt und Energie mit. Als früherer Vorsitzender und heutiges Mitglied im Bildungsausschuss engagieren Sie sich für die Mülheimer Schulen und Weiterbildungseinrichtungen."
- Verleihung des Ehrenringes der Stadt Mülheim an der Ruhr durch Oberbürgermeister Marc Buchholz an Norbert Striemann:
In der Ansprache des Bürgermeisters heißt es: "Über 16 Jahre hinweg, von Oktober 2004 bis November 2020, haben Sie sich als Mitglied der Bezirksvertretung 2 um die Belange der örtlichen Gemeinschaft in den Stadtteilen Rechtsruhr-Nord gekümmert.
Von Juni 2014 bis November 2020 waren Sie zudem Stadtverordneter im Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr, setzten sich auch dort für bürgerschaftliche Anliegen ein und investierten dabei viel Zeit und Energie, um unserem Stadtgeschehen förderliche Impulse zu geben.
Von 2004 bis 2015 waren Sie Mitglied der MBI-Fraktionen in der BV 2 bzw. im Rat, bis Sie ab Ende 2015 eine neue politische Heimat in der SPD fanden. Ihr besonderes Interesse und Ihr sachkundiger Einsatz galten insbesondere sozialpolitischen Themen sowie der öffentlichen Sicherheit und Ordnung."
- Verleihung des Ehrenringes der Stadt Mülheim an der Ruhr durch Oberbürgermeister Marc Buchholz an Frank Blum:
In der Ansprache des Bürgermeisters heißt es: "Über 16 Jahre hinweg, von Oktober 2004 bis November 2020, hast Du Dich als Stadtverordneter im Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr für bürgerschaftliche Anliegen eingesetzt und dabei viel Zeit und Energie investiert, um unserem Stadtgeschehen förderliche Impulse zu geben.
Von 2004 bis 2016 warst Du Mitglied der CDU-Fraktion im Rat der Stadt, bis Du ab Mitte 2016 eine neue politische Heimat in der Fraktion „Bürgerlicher Aufbruch für Mülheim“ (BAMH) gefunden hast. Dein besonderes Interesse galt insbesondere den finanzpolitischen Themen sowie der Jugendhilfe und der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Wir haben Dich in all den Jahren als engagierten Politiker kennengelernt, der sich mit Nachdruck in die Arbeit "vor Ort" eingebracht hat."
- Verleihung des Ehrenringes der Stadt Mülheim an der Ruhr durch Oberbürgermeister Marc Buchholz an Tim Giesbert:
In der Ansprache des Bürgermeisters heißt es: "Seit mehr als 16 Jahren, von Oktober 2004 bis heute, kümmerst Du Dich als Stadtverordneter im Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr um die Belange der örtlichen Gemeinschaft. Du bist seit Januar 2011 Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Rat und nimmst hier eine besondere Verantwortung wahr.
Dein vornehmliches Interesse und Dein sachkundiger Einsatz gelten vor allem den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Bildung und Jugend."
- Verleihung des Ehrenringes der Stadt Mülheim an der Ruhr durch Oberbürgermeister Marc Buchholz an Eva-Maria Wald-Striedelmeyer:
In der Ansprache des Bürgermeisters heißt es: "Über 16 Jahre hinweg, von Oktober 2004 bis November 2020, waren Sie Stadtverordnete im Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr, setzten sich dort für bürgerschaftliche Anliegen ein und investierten dabei viel Zeit und Energie, um unserem Stadtgeschehen förderliche Impulse zu geben.
Von 2004 bis 2014 widmeten Sie sich im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales den sozialpolitischen Themen in unserer Stadt. Seit Juni 2014 sind Sie als Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses mit der notwendigen Kontrolle des Verwaltungshandelns betraut – davon sechs Jahre lang als Stadtverordnete und heute als Sachkundige Bürgerin. Ebenfalls als Sachkundige Bürgerin bringen Sie Ihre Fachkompetenz in den Finanzausschuss ein, dem Sie von 2009 bis 2020 bereits als Stadtverordnete angehörten."
Die Ehrenspangen gehen an
- Verleihung der Ehrenspangen der Stadt Mülheim an der Ruhr durch Oberbürgermeister Marc Buchholz an Karin und Bernd Landfermann:
In der Ansprache des Bürgermeisters heißt es: "Wir können uns glücklich schätzen, dass es in unserer Stadt Menschen gibt, die sich über das normale Maß hinaus engagieren, die initiativ werden, die sich freiwillig und unbezahlt einbringen, um Gutes zu gestalten.
Sie, sehr geehrte Frau Landfermann, sehr geehrter Herr Landfermann, haben vor mehr als 30 Jahren als Gründungsmitglieder des „Vereins zur Erhaltung des Parks am Solbad Raffelberg e.V.“ maßgeblich dazu beigetragen, ein historisch bedeutsames, grünes und liebenswertes Stück Mülheim in seinem Bestand zu sichern.
Insbesondere durch Ihr unermüdliches Engagement im Vereinsvorstand konnte der Park erhalten, unter Denkmalschutz gestellt und durch ein Parkpflegewerk gestalterisch aufgewertet werden. Sie haben erfolgreich Unterschriften gesammelt, Kontakte zu Sponsoren gesucht, haben den Park immer wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt und sich darüber hinaus regelmäßig um ältere Vereinsmitglieder gekümmert. Teilweise waren Sie mehrfach täglich im Park anzutreffen, um sich einen Überblick über den aktuellen Zustand zu verschaffen und mit Parkbesucherinnen und -besuchern ins Gespräch zu kommen.
Besonders beeindruckend sind die Ausdauer und die Kontinuität, die Sie bei Ihren Aktivitäten über drei Jahrzehnte hinweg unter Beweis stellten.
Für die freiwillige Arbeit, die Sie geleistet haben, danke ich Ihnen im Namen der Stadt Mülheim an der Ruhr sehr herzlich und spreche Ihnen meinen Respekt und meine Anerkennung aus. Sie dürfen stolz sein auf das Erreichte und auf das herausragende Beispiel tatkräftiger Einsatzbereitschaft, das Sie unserer Stadtgesellschaft geben."
Alle Reden des Bürgermeisters
Alle Reden mit den Gründen für die Auszeichnungen finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter dem Stichwort: "Reden des Oberbürgermeisters".
Autor:Lokalkompass Mülheim aus Mülheim an der Ruhr |
Kommentare