Hallenfußball-Stadtmeisterschaft: Alle Vereine an Bord

Peter Hein (Vorsitzender vom Mülheiemr Spielverein 07) war maßgeblich an der Ausarbeitung des Alternativkonzeptes Fussball beteiligt.
  • Peter Hein (Vorsitzender vom Mülheiemr Spielverein 07) war maßgeblich an der Ausarbeitung des Alternativkonzeptes Fussball beteiligt.
  • hochgeladen von Heinz Haas

Die diesjährigen Stadtmeisterschaften im Hallenfussball könnten wieder zu einem Erfolg werden. Nach den Querelen im letzten Jahr und dem Startverzicht der Vereine TSV Heimaterde, Rot-Weiß Mülheim, RSV Mülheim und dem 1. FC Mülheim haben in diesem Jahr alle 16 Mülheimer Clubs ihre Teilnahme zugesagt. Somit steht einer feucht-fröhlichen Party bei den „40. Stadtmeister-schaften im Hallenfussball um den König-Pilsener Cup“ nichts im Wege.

Dies ist das Ergebnis der Auslosung zur Stadtmeisterschaft anläßlich der Mitgliederversammlung vom Verband Mülheimer Fussballvereine (VMF). Der Vorsitzende Jochen Guss konnte 15 der 16 Mülheimer Fussballvereine zur Mitgliederversammlung begrüßen. Nach einem kurzen Rückblick über die Fussball-Aktivitäten im fast abgelaufenen Jahr übergab Guss das Mikro an Peter Hein. Hein ist Vorsitzender vom Mülheimer Spielverein 07 und war maßgeblich beteiligt an einem Arbeitspapier zur Planung, Bau, Finanzierung von Kunstrasenplätzen in Mülheim. Gut vorbereitet und sach- und fachgerecht unterstützt von Ulrich Pütz (TSV Broich 85) zeigten die Beiden an Hand von Folien den Weg auf, wie die Misere im Bau von Kunstrasenplätzen aus der Sicht der Mülheimer Fussballvereine neu und besser geordnet werden kann.

Demnach sollen bis 2016 nur noch vier weiter Kunstrasenplätze entstehen. Bei einer Enthaltung und einer Gegenstimme wurde folgender Beschluss gefasst: „Der VMF stimmt dem Alternativkonzept Fussball wie folgt zu: Im Rahmen des Perspektivkonzeptes Fussball werden unabhängig von dem Bau de Bezirkssportanlage Heißen bis 2016 nur noch vier weitere Kunststoffrasenplätze in Mülheim an der Ruhr gebaut: Moritzstr., Mintarder Str., Am Finkenkamp und Bruchstraße.

Die Gruppenteilungen
Vorrunde A, Donnerstag 27. Dezember 2012 ab 18 Uhr in der RWE-Sporthalle
TuS Union 09
1. FC Mülheim
TSV Heimaterde
SV Raadt

Vorrunde B, Donnerstag 27. Dezember 2012 ab 18 Uhr in der RWE-Sporthalle
DJK BW Mintard
TuSpo Saarn
Tb Heißen
TV Holthausen

Vorrunde C; Freitag 28. Dezember ab 18 Uhr in der RWE-Halle-Sporthalle
VfB Speldorf
SC Croatia
RSV Mülheim
Dümptener TV

Vorrunde D; Freitag 28. Dezember ab 18 Uhr in der RWE-Halle-Sporthalle
Mülheimer Spielverein 07
MFC Vatangücü
RW Mülheim
TSV Broich 85

Die Endrunde mit den jeweiligen beiden Erstplazierten der Gruppen A – D spielen dann am Sonntag, dem 30. Dezember 2012 den Stadtmeister aus. Gespielt werden in der Vorrunde 1 x 15 Min. und in der Endrunde 2 x 10 Min.
Als Favorit dürfte Titelverteidiger VfB Speldorf gelten. Die Speldorfer werden unter normalen Umständen nicht zu schlagen sein. Aber Vorsicht ist geboten und in der Halle ist alles möglich.

Autor:

Heinz Haas aus Mülheim an der Ruhr

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.