Mülheimer Zeitzeichen am 11. April 1992: Eröffnung der MüGa (Mülheimer Landesgartenschau)

Per Grußkarte wurde die Landesgartenschau in Mülheim bekannt gemacht. | Foto: Stadtarchiv Mülheim
2Bilder
  • Per Grußkarte wurde die Landesgartenschau in Mülheim bekannt gemacht.
  • Foto: Stadtarchiv Mülheim
  • hochgeladen von Andrea Rosenthal

Am 11. April 1992 eröffnete Ministerpräsident Rau bei schönem Wetter die Mülheimer Landesgartenschau. Er begann seine launige Rede mit „Liebe Kinder – liebe Erwachsene“ und wollte gar nicht verraten, was die MüGa gekostet hatte, eine Anspielung auf den großen Beitrag des Landes.

Von Johannes Fricke,Stadtarchiv

In einer Tanzvorführung verdrängten Schüler, die die vier Elemente verkörperten, als Müll verkleidete Kinder. Müll und Schrott sind von diesem Ort vertrieben worden von den Kräften der Natur, interpretierte Oberbürgermeisterin Güllenstern in ihrer Rede das Schauspiel der Kinder.

Tatsächlich war der Kernbereich der MüGa noch wenige Jahre vorher ein riesiger Schrottplatz gewesen. Dort hatte sich die stillgelegte Ruhrtalbahn von Styrum über Saarn nach Kettwig mit der Eisenbahnstrecke von Speldorf nach Mülheim gekreuzt. Eisenbahnbrachen und aufgegebene Gewerbebetriebe prägten die linke Seite der Ruhr, ganz im Gegensatz zu den Grünanlagen auf der anderen Seite.

Als die Idee einer Gartenschau links der Ruhr aufkam, gab es zunächst Ablehnung. Man meinte, Mülheim hätte schon genug Grünflächen. Dann erkannte man die großen Chancen einer solchen Veranstaltung für Stadtentwicklung und Wohnumfeldverbesserung. Sie sollte keine „Blümchenschau“ werden; vielmehr ging es darum, alte Eisenbahn- und Industriebrachen in Grünflächen umzuwandeln und neue Verbindungen zwischen den Stadtteilen herzustellen. Mit diesem Konzept konnte die Stadt auch viele Fördermittel bekommen.

Die Bauarbeiten dauerten nur drei Jahre. Wie aufwendig sie waren, zeigt schon die Zahl von 14.500 LKW-Ladungen an kontaminiertem Boden, der - im Bereich des Ringlokschuppens teilweise bis zu 8 Meter tief - abgefahren wurde. Bau und Durchführung wurden von der MüGa GmbH organisiert.

Die zahlreichen Angebote der MüGa für die Besucher können hier nur in Auswahl dargestellt werden: Beliebt waren Fahrten auf der Ruhr mit den 11 kleinen Schiffen, die der MüGa-Geschäftsführer Horst van Emmerich aus Beständen der ehemaligen NVA angekauft hatte. Überhaupt spielte Wasser eine wichtige Rolle, von der Wasserachse über die neugeschaffenen Wege an der Ruhr bis hin zu den Museen, dem Aquarius Wassermuseum in Styrum und dem Haus Ruhrnatur.

Zusammen mit der Camera Obscura im alten Wasserturm trugen sie bei zu der Entstehung einer Kette der Mülheimer Museen. Ein Naturlehrpfad und ein geologischer Lehrpfad mit Blick auf den Rauenschen Steinbruch sollten nicht vergessen werden. Sie lagen an dem 7 Kilometer langen Fuß- und Radweg auf der ehemaligen Eisenbahntrasse von Styrum nach Saarn.

Der Ringlokschuppen wurde zu einer wichtigen Veranstaltungsstätte. Am häufigsten besucht waren die Blumenschauen, am beliebtesten die Wasser- und Matschspielplätze für Kinder.

Nach der Schließung der MüGa gab es einige Kritik in Mülheim: Die weitere Nutzung war noch nicht geklärt; die Zahl von 1.350.000 Besuchern lag unter der ursprünglichen Schätzung, so dass es ein Defizit gab. Interessiert war man dagegen in Oberhausen: Für die geplante eigene Gartenschau besuchte man mehrmals die MüGa, da man dort viel lernen konnte.

Per Grußkarte wurde die Landesgartenschau in Mülheim bekannt gemacht. | Foto: Stadtarchiv Mülheim
Autor:

Andrea Rosenthal aus Mülheim an der Ruhr

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

44 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.