Der vierte heilige drei König – dreimal!

Foto: nach Radio Prag International/Firla
4Bilder


Ich wünsche allen, aber besonders meinen treuen Lesern, ein friedvolles neues Jahr, denn wünschen darf man ja wohl noch. Auch wie wir es denn nennen wollen: 2024, minus 375 oder 80 nach Franziskus, ist so schnurz wie Michael Haas (nicht Kohlhaas!) die Anzahl der Heiligen Könige war, als er 1999 die Wiener Mundartballade vom vierten Dreikönig verfasste, die mich mit ihrer mutigen Unlogik dermaßen ergriffen hatte, dass ich sie auf der Stelle in Mölmsch Platt übertragen mußte. Damit nicht genug, infizierte ich auch noch den Monheimer Mundartdichter Paul Scharrenbroich, der seine Version sozusagen postwendend erschuf.
Und so erstrahlen sie hier wieder mal alle drei nacheinander:

Quargel,
Döppebunne und
Klatschkeas

Der Vierte der Heiligen-drei-Könige bringt ursprünglich Stinkkäse,
in den beiden anderen Versionen aber auch Quark und Topfbohnen dar.

In der Originalversion ist es tatsächlich ein stark riechender tschechischer Käse, ähnlich dem Harzer Roller, in der Monheimer Fassung sind es die duftenden sauren Topfbohnen und in der Saarner Version ist es der Klatschkäse, als Quark, der unter der Sonne Bethlehems sicher auch nicht gerade vorteilhaft duften würde.

Hier also die drei Versionen aus Wien, Monheim am Rhein und Mülheim an der Ruhr - Saarn

1. Behmische Weihnachtsgéschicht'

Ich fircht', man kennt mich nur sehr wenig:
ich bin der vierte Heilige-Drei-Kenig,
geboren - no das heert man eh -
im scheenen Hradec Kralové,
mit Namen Jirí Príhoda,
in der Bibel steh' ich nie wo da -
das ist a traurige Geschichte
die welche heit' ich eich berichte.
Es hat der Stern von Bethlehemen
gemacht an Umweg iber Behmen
und darauf hab' ich gleich gewisst:
geboren ist Herr Jeschusch Christ!
Nu - weil mir Behm' Benehmen haben
besurgte ich gleich scheene Gab‘n,
nadierlich nicht kein Gschisti-Gschastel,
nein - Olmitzer Quargel in hulzerne Kastel!
Meine Kollegen, die andern drei Kenig,
warn ungeduldig schon a wenig,
in Damaschkusch sie mussten worten
bis ich gekummen bin von Norden
und Schimpfer mecht' ich duften kriegen,
"No", sag' ich, "kann ich vielleicht fliegen?"
Dann sind mir scharf rechts abgebogen
und nach Jeruschalem gezogen.

Das Wetter durt war wunderscheen,
man hat die Sonnen nur geseh'n,
no, prosim pane, was sag' ich ihnen,
mein Quargel fangt sich an zum rinnen!
Der Balthasar hat gleich geschniftelt,
was in der Wiste da so diftelt,
doch ich hab' zu ihm g'sagt: "Du weißt nix,
ein Quargel, was nicht diftelt, heißt nix!"
Der Stern, der vor uns hergezogen,
ist pletzlich nicht mehr weiterg'flogen,
hat g'macht an Bremser iber an Stadel -
drin war ein Bursch' mit seinem Madel
und in an Bramburi-Kistel mit Stroh und Windel
da ist sich gelegen das himmlische Kindel.
Der Kaschpar, Melchior, Balthasar,
bringen Gold, Weihrauch und Mirrhe dar
und ich bring' Kistel hulzernes
mit Olmitzer Quargel - geschmulzernes.
Drauf sagt der Josef: "Maria, ich mecht wissen -
hat sich der Bub schon wieder angesch...?"
Der Evangelist Máttheus hat gestrichen drum
mich aus dem Weihnachtsevangelium.
Man kennt mich darum nur sehr wenig:
ich bin der vierte Heilige-Drei-Kenig!

Michael Haas - 1999
Favoritner Mundartdichter
Favoriten (Bezirk von Wien)

2. Dr Veede van dä Dreikünnije.

Van mir hät de Welt nur winnisch jehoot
wann van de Dreikünninge palavert wohd,
Cäpp, Melcher, Balthesar – dobei
jehür esch als dr Veede met en de Reih,
jebore am Rhing, wie jedereen höht,
dä e bessje van Monnnemer Platt versteht,
Schmitze Manes steht om Scheld an dr Dür -
Woröm kumm esch nit en dr Bibel vür?
Et ess nit korreck - för alle Fälle
well esch ösch dat jitz ens selvs verzälle.

Dä Stähn op däm Wäje van dänne Drei
kom jangswäjes ens koot am Rhing vörbei,
un wie esch en soch, wor mr tireck klor,
dat usen Här Jesses jebore wor.
Also nix wie dohin ohne lang ze denke –
Ävver höhsch! Mr kütt nit ohne Jeschenke.
Dobei däht esch nit an Spillkrom un Plünne,
vill mieh an jet, wat se bruche künne
bei der Keild – do wähde de Eldere höppe:
enjemahde Bunne, e 3-Liter-Döppe.
Die drei angere Künninge hatten jrad
e paar Stonde en Damaskus jewahd‘t
met de Dromedare un Elefante
stungen se om Maht un schante,
esch säht: Nu stellt ösch nit esu an,
et fährt doch noch kenn Ieserbahn.
Met däm Stähn vürop, dat wor anjenehm
jingk et en Rischtung Jerusalem.

Et wor lecker wärm, et Sönnche brannd,
un esch leef mem Döppe en dr Hand,
un de Bunne ruchden e bessje streng.
Esch selver soch dat nit esu eng,
nur dr Cäpp dä lurden van Zigg zo Zigg
e bessje jenerv vam Kamel op ming Sigg,
ihn sturden wall dä Odör, dä stärke, -
esch dit wie e Ferke – un leht mr nix merke.

Esch leef un hadden ming Bunne em Kopp,
wie plötzlesch dr Stähn am Himmel maht Stopp.
Us Schmölzje heelt an vür ner Schür, su nem Mott,
un esch däht mr noch su: du leever Jott!
Un wie esch enn dä Schobbe soch,
loch do e Pütsche en nem ahle Troch,
enn Lappe jedrieht op Strüh un op Heu,
de junge Eldere kneenden dobei
un dr Melcher, dr Käpp und dr Balthasar
brähten Weihrauch, Jold un Myrrhe dar,
zeletz kom esch un bräht et bess‘,
Döppebunne, Monnemer Telikatess –
Dä Vatter nohm sesch en Nasvoll dovann,
un säht; „Hä muss fresche Dööscher han….“

Dä Duff ess am Eng an däm Äleng schold,
dat Mathäus van mir nit jekalld han wollt –
drömswelle kenne mesch och nur winnije:
Esch ben dr Veede van dä Dreikünnije.

Paul Scharrenbroich, Monheim am Rhein, 2014

3. En Ssaansch Chreesdaachs-Döneken

De Lüüt, se kenne me-i merr winnich:
ek sin dä vierde He-ilige-Dre-i-Künnich,
chebore – me ssüht et me-i treck aan -
em schöane Flecksken Möllem-Ssaan,
met Name Hinrich Fusels-pinn
in de Bibel stohn ek neerges drin -
dat ös en truurige Chescheechte,
die wat ek ink vandaach bereechte.

Dä Stään van Bethlehem, nou ssüh ees aan,
mackden en Ömwääch öwwer Ssaan,
un dodrop woar me-i kloor chewees,
cheboore ös Härr Jesus Chrees!
Ek ssaach: ek will do nicks riskiere,
ek choon dä Äulers chratuliere.
Leew Frou, chiff me-i em Päcksken met,
soan Cheschenk mack sech chanz nett.

Se heet me-i ouk watt i’chepack,
ek schmeet et in min Wanderssack.
Un leep duar Schnea un Westerwauld,
et woar jo We-inter, un wat kault.
Eas aachtich Meter vöar Athen
wood et Weer wier schöan.
In Damaskus, die aun’re dre-i Künnich’.
se woaren em bettschen all obainig,

bös ek koam endlich aa’chessapp
met minnem Büül un de Bullewutschkapp.
Merr Sche-ile dead ek völl aafkreege.
„Nou“, ssech ek,“kann ek velle-ichs fleege?“
Dann sint we-i vier Aapeklooge
rächs nohm Jordan aafchbooge.
Dat Weer do woar wounerschöane,
me heet merr bloas de Ssonn chessehne.

Ek keek em Büül, öm wat te drinke,
do fingk de Wüste aan te stinke
un drietenaat dä Wanderssack:
Söi had me-i Klatschkeas i’chepack!
Däm Balthasar heet chlicks cheschnööfelt,
wat in de Wüste do soa mööfelt.
Ek ssaach, verwöinere se sech nee bruuke
en Ssaansche Klatschkias mutt soa ruuke.

Op e-imol bleef dat himmlisch Füür
still stoon öwwer en aule Schüür.
Drin em Päärken, Oos, Isel, Hippe,
en Ke-ind loag in de Fuurkrippe
Dä Kaschpar, Melchior, Balthasar
bränge Chould, We-irook, Mirre dar,
ek bräng dän Büül, dän naaten, aan
met Klatschkeas ut däm aulen Ssaan.

Drop sseet Jupp: Mieke, ek will et weete,
heet he sech all wi-er vollchedreete?.

Matthäus dead me-i strieke dröm
ut sinnen Evangeliöm.
De Lüüt, se kenne me-i dröm winnich:
Ek sin der vierde He-ilige-Dre-i- Künnich!

Nach: „Behmische Weihnachtsgschicht“ von Michael Haas 1999

Franz Firla, Saarn, 2014

Autor:

Franz Bertram Firla aus Mülheim an der Ruhr

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

26 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.