Saarner Geschichte
Der Hippenbock vom Klostermarkt
Vor einiger Zeit stellte ich an dieser Stelle die „Muschelkalkmädels vom Klostermarkt“ in Saarn vor:
https://www.lokalkompass.de/cockpit/contentcockpit/article/1866165
Es handelt sich um die zwei Bauplastiken über den beiden (nicht mehr benutzten) Türen der Klostermarktschule zur B1 hin, wo sich früher der Klostermarkt weiterräumiger anschloss.
Die Deutung der linken Plastik ist unproblematisch, sie ist eindeutig als „Rotkäppchen und der böse Wolf“ zu identifizieren.
Ich versuchte dann eine an der Künstler-Biografie ihres Schöpfers Ulfert Janssen angelehnte Interpretation des rechten Figurenduos aus Mädchen und Ziegenbock. Eine offizielle Deutung war und ist nirgends zu finden.
Nun zeigt mir ein Zeitungsartikel der „Mülheimer Zeitung“ von 1912, dass schon seit Bestehen der Schule nur Mutmaßungen und ironische Anspielungen darüber in die Welt gesetzt wurden. Dagegen sind meine belegbaren Bezüge zum Cereskult Janssens noch strenge Wissenschaft.
Dennoch freut es mich, wenn der Artikel ironisch einen Bogen zum „Berg‘schen Hippenbock“ des Saarner Mundartpoeten und Schreinermeisters Heinrich Mühlsiepen schlägt.
Zeigt es doch, wie man sich auch damals vom Schulpfortenschmuck eigentlich einen Bezug zum Dorf Saarn erhofft hatte.
Immerhin spielt die Ziege in der Mundartliteratur unseres Dörfchens wie auch ganz Mülheims eine nicht geringe Rolle:
1. Dä Hippembok van Tante Kat - Hardering-Sauerbrey - siehe Ende des Beitrags
2. De Berg’sche Hippenbock – Heinrich Mühlsiepen
3. Dä bummessiene Rock – Version von Mühlsiepens Hippenbock
4. Me liart nee ut – Walter Ferschen
5. „Kennst du das Land, wo die Kaffeebohnen …“ – Otto Kiy
6. Lied „Bruuer Melchers“
Und hier folgt der Ausschnitt aus der „Mülheimer Zeitung“ von 1912:
„Friedensschule“
…
Unsere neue Schule wird zunächst einen „zweihäusigen“ Charakter haben: acht evangelische (ein ganzes System) und vier katholische Schulklassen werden ihren Einzug halten und schiedlich-friedlich nebeneinander wohnen. Es ist sehr erfreulich, daß Lehrer und Kinder verschiedener Konfession unter einem Dach in Frieden leben können und werden.
Dafür bürgt schon die Gesinnung derer, die den maßgebenden Einfluß ausüben und keine konfessionelle Verhetzung dulden werden. Die hohen Pforten, die vom Klostermarktaus den Zugang zum Schulgebäudebilden, sind geziert mit weisen Sprüchen und Bildwerk, das an die Arche Noah erinnert. Ueber jedem Eingang erhebt sich eine plastische Märchengruppe. Auf evangelischer Seite Rotkäppchen mit Kuchen und Wein und der böse Wolf. Kuchen und Wein sind bekanntlich gute Sachen, wenn – man sie hat. Und wir werden sie haben. Für den Kuchen werden die Priesterinnen und Jüngerinnen der hehren Kochkunst da oben sorgen. Und Wein? Dafür hat unsere weise Stadtverwaltung reichlich gesorgt. Wer kennt ihn nicht, den edlen starken Weißen vom Kahlen Astenberge!
Und das Torsymbolum auf katholischer Seite? Man versteht vielfach nicht. Kennen Sie die wundersame Mär vom „bergischen Hippenbock“, der aber eine ehrsame „Hippenmutter“ war? Kennen Sie die Perle unserer Saarner Volksliteratur, die tragikkomische, melodramatische Dichtung von H. Mühlsiepen? Na also! Welcher Saarner Lokalpatriot
wäre so unwissend? Aber die andern? Ich verrate nichts. Es ist doch nur für Kenner. Der klassische Interpret dieses literarischen Kunstwerkes, Stadtverordneter J. Wilke, wird vielleicht nicht abgeneigt sein, in einer „geheimen Sitzung“ seine Kollegen vom Hohen Rat in die rührende Volksdichtung einzuführen.
Und nun hinein in die heiligen Hallen unserer Jugendbildung. Mögen harmloser Frohsinn und heiliger sich darin paaren. Möge der alte Geist in dem neuen Gebäude walten! Möge darin heranwachsen ein Geschlecht, gesund an Leib und Seele! Möge die neue Schule werden eine wahrhaft christlich-nationale Heimatschule, eine Pflanzstätte wahrer Gottesmenschen, wahrer Heimatmenschen!
Mülheimer Zeitung, 11.9.1912
Und hier „De Berg’sche Hippenbock“ von H. Mühlsiepen, der aus dem Bergischen stammte und deshalb eine Mischung aus Bergisch und Mölmsch sprach. Ob wie im Buch „As Saan noch lang niet Großstadt wor“ von Heinrich Küpper ein Bergisches „führe“ für „decken“ steht, oder ob es sich lediglich um einen Übertragungs- oder Druckfehler handelt und eigentlich „fuhre“, also „füttern“ heißen muss, ist noch zu klären.
Andererseits ist ein Ziegenbock gerade in der „Deckzeit“ besonders schwer zu bändigen, was für die Übertragung von Küpper spricht.
Fritz Sauerbrey hat es jedenfalls beim Füttern belassen, als er seine Version als „Dä bummessiene Rock“ (der Baumwoll-Rock, wörtlich „baumseidene“) herausgab, allerdings ohne den Autor des Originals zu nennen.
De Berg’schen Hippenbock
En Wittfrou woar em Berg’schen Land
vor nit gar langer Tied,
nit arm on nit vam rieken Stand
suo middels Köttersch-Lüht.
Die hadde Land un Sand un Sprock
twei Kinger och tumol.
Die Aul liep stets em Oinerrock
on im griesen Kamissol.
Die Lüht, die lefden schlich un still,
die Aul, de Jong, dat Weid.1
Se koumen bei de Lüht nit voll,
wie dat opm Land so geiht.
Doch hadde sei nen Hippenbock,
de ston im Stall am Pohl,
de fuhrden die Aul im Oinerrock
un im griesen Kamissol.
De Bock, de woar van sturig Aht,
he drug ne kruse Stäht2
un wie nen echten Demokrat
en Baht bös op de Ähd.
Un fuhrden dann die Ahl den Bock,
dann stiet he ör ouk wohl,
hatt’ sei nit an den Oinerrock
und et griese Kamissol.
Die Aul, die wohde schwak und schlech.
Se lag sech henn on sterw.
Dat Weid, dat ging on traude sech,3
de Jong, de kreg dat Erv.
He kreg dat Hus met Land on Sprock,
kreg ok den Bock am Pohl.
He kreg ouk Moders Oinerrock
on et griese Kamissol.
On as nou woar de Führestiet 4
geng he nom Bock em Stall;
do hourt me hell ne düchtge Kriet5
un en fuchtbar schwöre Fall.
Gestouten wor de Jong vom Bock,
et wour en Mordkrampol,
he hatt’ nit an den Oinerrock
un et griese Kamissol.
On as no so de Jong do log
on jammerde van Pien,6
kroch trückwäts ut de Führestrog,
do kuom sin Söster Stin.
„Wat häst dou domme Jong mem Bock?
Probier et doch emol,
treck an doch Moders Oinerrock
on et griese Kamissol. ”
De Jong, der merkte sech de Lehr
van Kamissol on Jupp,
bös dat van beids keine Klüngel mehr,
un alles wour oppgeschupp.
Do koum de Jud un hiel den Bock
on achterdran Jud Schmul
mem Rest vam aulen Oinerrock
on vam griesen Kamissol.
Get Fraulüht merkent enk de Lehr,
die ihr enk makd gän stahts:7'
Et ers da heißt et „Miß, Miß, Miß”
on hengernoch „Kaatz, Kaatz”.
Lot oich ne stouten vam Hoffartsbock.
Ich sag et oich noch emol:
Treckt an doch Moders Oinerrock
on et griese Kamissol.
Oinerrock = Unterrock
Kamissol = Geschnürtes Oberteil
1. ) bergischer Ausdruck für Mädchen
2. ) Schwanz
3. ) heiratete
4. ) Deckzeit
5. ) Schrei
6. ) Schmerz
7. ) fein
Fritz Sauerbrey (1912 - 2002) hat daraus folgendes gemacht:
Däm bummessiene Rock
En Aul, die koam vam Berg'schen Laund
vöar noch nee langer Tiet;
Se wuar nee van en rieke Staund,
van gewöhnliche Kööterslüüt!
Die Aul, die hat ouk Huus un Hoff,
twe Pööste op e-inmool. . .
Se chingk im bummessiene Rock
un im chriese Kamessool!
Die Aul, die hat ouk in'ne Stall
en Hippenbo-ock am Pohl;
Dän fuurde se im bummessiene Rock
un im chriese Kamessool!
Dän Bo-ock, da kaunt die Aul genau,
wenn ssöi koam an dän Pohl,
Denn se hat joa aan dän bummessiene Rock
un et chriese Kamessool!
Do wo-od die Aul chanz plötzlich krank,
se leet ssich hin un stirf!
Dat We-it ching hehr un traude ssich,
dän Pidder kreeg dat Erf!
He kreeg dat Huus, dän Hoff, dä Ssaund,
dat Laund, dän Tuun, dän Bo-ock am Pohl,
Un uss Mooder ssine bummessiene Rock
un dat chriese Kamessool!
Merr ees nou koam die Fuurestiet,
che-iht Pidder in'ne Stall . ..
Op e-inmool höat me en hadde Kriet
un et choaf en chroate Knall!
Gestoate wuar da Jung vam Bo-ock,
dat wuar en Mordskrambool,
Dän he hat nee aan dän bummessiene Rock
un dat chriese Kamessool!
Do loag da Jung nou op de Aed
un kritt va' lauter Pien,
Un aachter ut dam Ferkesstall
koam herut ssin Ssö-öster Trien:
Wat hees dou dumme Jung gemack,
ick ssägschet noch e-mool:
Träck be-im Fuu're aan dän bummessiene Rock
un dat chriese Kamessool!
Da Jung, dän merkde ssich die Leahr
vam Kamessool un Schupp
büss an betts ke-ine Fetze meahr
un alles wuar aafgerupp!
Do koam dä Jude Schmuule aan,
da ko-och dat Huus, dat Laund,
dä Ssaund, dän Tuun, dän Bo-ok am Pohl
Un uss Mooder ssine bummessiene Rock
un dat chriese Kamessool!
Bummessiene Rock = Baumwollrock
Saarner Dorfleben wird auch in einem Werk von Walter Ferschen (1944 - 2003) beschrieben:
Me liart nee uut!
Chitt weitent dat sicher, wie dat früüer soa woar,
ick mein, bei Bäästevaader - un Mooder föar fiftich Joor.
Do häwwen op öarem Kotten hie in Ssaan, die Aule,
öwwerall Diire in Huus un Hoff chehaule.
Do choaf et Hunner, Kaniine, Färke un in völl Sippe,
en Bärchmannskuh föar de Milk, en Hippe.
Jo, dat woar waal domools soa dat Leewe,
Sälwsversorgung woar do chroat cheschriiwe.
Do moosde all van de Familige, hölpe, oahn te knurre,
dat Viah versorge un ouk im Chaaden schorre.
Dat woar Knöökearbeit, do kasche wal di Aule frooge,
do häwwen wei vandaach wal beetere Daage.
Mär, woult me nee eerges op däm Drööge sitte,
denn chudde Milk, chiff mär en junge Hippe,
do muttste me beititts doföar sorge,
dat nou Hippelaimkes do sin, an eine Moorge.
Soa koam et nou in auler Tiit,
in Ssaan, tu folgender Becheewenheit.
Beim aulen Schniider Kotterheit
dän wonnden do am Leenerfaild,
do woar in Stellung Miinchen Loo,
en läcker Deansche un ömmer froah.
An einen Daach, sett hee föar soi:
"Doon dat nou ees besorge, dan hees dou frei.
Pass op! Wat iksche dei nou sääch!
Do käns jo wal döart Dörp dän Wääch,
choon met us Hippe noom Kamp, noo Olmesdaal,
dän heet en chesounden Hippenbock im Stall.
Dä aule Kääl, dän weit van mei Bescheid,
worömm et mit us Hippeliise cheit.
Nou maak et flott un loup nee soa chau,
haul dat Diirke chutt faas hie aan däm Tau."
Chesaach, chedoon ; nou ee et duster ös,
träck Miinchen mit di Hippe loas,
Cheit chraatuut döar dat Dörpke Saan
un kömmp waal aan am Kloasterkamp.
Hie steit et nou un heet di Qual:
"Wi feind ick doo dän Olmesdaal?
Wat maak dat föar en Hüüske siine ? »
dinke nou di Hippe un dat Miine.
Do kömmp nou chraat tu räächter Tiit
en Jüngske öm dat Eck cheschneit.
Us Miinchen denkt do voller Sorge,
dat ös de Hölp, dän will ick frooge."
Nömmp nou tesaame all öaren Mut
un sett: "Jung, dou kens dei doch hie uut?
Mei ös et soa frömt hie inner Stroote,
ick sall wal di Hippe decke loote."
Sinn soa chutt un hölp mei uut minne Noat,
ick weit nee, wo me dat all maake mutt.
Do kiik dat Bürschke frech un sett:
"Verdreit ees, dat häpp ik ouk noo nee erleef".
Schnapp sich dä Hippestatt un böarden inne Höh,
un ös memm Duume am zeige: "Hie, Tante, hie!"
Walter Ferschen
Januar 1991
Und schließlich noch der berühmte "Hippembok van Tante Kaat",
eine Gemeinschaftsarbeit von Chird Hardering und Fritz Sauerbrey,
die beide aber den Mitautor nicht nennen:
Dä Hippembok van Tante Kaat
Dä Hippembok van Tante Kaat,
Dä found wahl in där chanzen Stadt
Un rüm un tüm nee ssienes-chlieke,
Do koun wahl ke-inem Bok draan rieke!
Et woar em Praach! Hatt doch dat Dier
Boll Hööner chrad ssu ees en Stier.
Un ssinnen langen Hippembaat
Ssech aantekieken woar en Staat!
Dä Hippembok van Tante Kaat,
Dä woad met alle Hippen praat,
Un wä en Hippen hatt, dä trock
Domet noh Kaatchens Hippembok.
Dat woar en Kumme un en Choon,
Däm Bok, dän hatt chenooch te doon.
Un jedeskeahr hatt et chebatt;
Dorin hatt he ssin Iahr chessatt.
Däm Hippembok van Tante Kaat,
Däm woar et te verdanke, dat
Ke-in Huus miähr do woar oahne Hippe.
Et woar doröm ouk tu bechriepe,
Dat ssech dä Stadtroot leet beweege,
Un dat dä chroate Hippe-Sseege
Ees iäste Punk – op jeden Fall –
Im nööhste Stadtroot koam te Kall.
Dän Hippembok van Tante Kaat,
Dän tröü ssin Fleech chedoone hatt,
Un dobe-i ömmer ssu chedöülich,
Däm woar dä Stadtroot dat waal schöilich.
Un we-il dä Stadtroot ouk verstainich,
Woad he sich chau dodrööwer e-inich.
Däm Bok woad em Diplom cheschreewe
Un Tante Kaatchen öwerchreewe.
Dä Hippembok van Tante Kaat
üss Johrenden all föar die Stadt
(Ssu woar in däm Diplom te lease)
Flietich, braf un tröü cheweese
Un ssall, öm ssinnen Loahn te kreege,
Nou tum „CHEME-INDE-BOK“ aansteege.
He wäd, ssu lang ssin Leewen duurt,
Van de Cheme-inde fre-i chefuurt.
Dä Hippembok van Tante Kaat
Drooch nou dä Kopp noch ees ssu chrad!
He chingk noch ees ssu stolz doher.
Merr: Et choawen’t ke-in kle-in Hippe miähr!
Däm Bürgerme-ister – in Erregung –
Ssatt sech nou wacker in Bewechung,
Löpp stracks noh Tante Kaatchen hin,
Öm do nohm Räächten ees te ssehn.
Dä Hippembok van Tante Kaat,
Dä fuhlden ssech merr bloas te schad!
Ees nou däm Bürgerme-ister frööch
Off öaren Bok waal nicks meahr dööch,
Sseet Tante Kaat: „Dat üss domm Tüüch!
Däm Bok, dän üss noch lang nee drüüch!
Däm Bok will bloas, Dou mutts verstoon,
Nou ees Beamte nicks miähr doon!”
Autor:Franz Bertram Firla aus Mülheim an der Ruhr |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.