Was passiert da in der Mülheimer Rathausbrücke
Spannende Kunstwerke von Laura Rodrigues und Wolfgang Kleinöder begeistern in der Ruhrtalstadt Mülheim noch bis 24. Januar 2025

Die Rathausbrücke neben dem Kulturort "Makroscope / Museum für Fotokopie" hat zwei Etagen. In der ersten Etage finden seit einiger Zeit spannende Dauerausstellungen statt | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
10Bilder
  • Die Rathausbrücke neben dem Kulturort "Makroscope / Museum für Fotokopie" hat zwei Etagen. In der ersten Etage finden seit einiger Zeit spannende Dauerausstellungen statt
  • Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
  • hochgeladen von Alexander Ivo Franz

Zuwachs im Künstlerverein AGMK: Neue Mitglieder stellen sich im historischen Rathaus vor

CoolCityMülheim lädt herzlich ein ! | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
  • CoolCityMülheim lädt herzlich ein !
  • Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
  • hochgeladen von Alexander Ivo Franz

Mülheim an der Ruhr – Der Verein „ Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Künstlerinnen und Künstler e.V. (AGMK), 2019 gegründet, hat seine Reihen auf nun über 30 Mitglieder erweitert. Am heutigen Freitag stellten sich zwei neue Mitglieder und zwar Laura Rodrigues und Wolfgang Kleinöder mit ihren Werken vor. Ort der Begegnung war die Brücke im historischen Rathaus, die sich mit ihrem markanten Blick über die Friedrich-Ebert-Straße erstreckt.

Kunst in der Brücke: Eine außergewöhnliche Kulisse

Die zweigeschossige Brücke, die sich über die stark frequentierte Friedrich-Ebert-Straße spannt, bot eine einzigartige Bühne für die kreativen Arbeiten der neuen AGMK-Mitglieder. In einer eindrucksvollen Ausstellung in der ersten Etage präsentierten die beiden Kunstschaffenden Werke, die das breite Spektrum ihrer Techniken und Visionen zeigten. Von abstrakten Kompositionen bis hin zu figurativen Darstellungen und Wortkunst – die Arbeiten fesselten Besucherinnen und Besucher gleichermaßen.

v.l. Laura Rodriguez, Oberbürgermeister Marc Buchholz, Museumsleiterin Dr. Stefani Kreuzer, Wolfgang Kleinöder und Karin Dörre, Vorsitzende des Verein AGNK e.V. | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
  • v.l. Laura Rodriguez, Oberbürgermeister Marc Buchholz, Museumsleiterin Dr. Stefani Kreuzer, Wolfgang Kleinöder und Karin Dörre, Vorsitzende des Verein AGNK e.V.
  • Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
  • hochgeladen von Alexander Ivo Franz

Feierliche Eröffnung mit klangvollen Reden
Zur Eröffnung der Ausstellung wurden die Gäste von drei prominenten Rednern willkommen geheißen: Karin Dörre, Vorsitzende der AGMK, würdigte die Bedeutung neuer Impulse für die kreative Gemeinschaft und hob hervor, wie die Werke der Neumitglieder die Vielfalt des jungen Vereins AGMK e.V. bereichern.

Dr. Stefanie Kreuzer mit einer einfühlsamen Beschreibung der Arbeiten der beiden Neumitglieder im Künstlerverein AGMK e.V. | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
  • Dr. Stefanie Kreuzer mit einer einfühlsamen Beschreibung der Arbeiten der beiden Neumitglieder im Künstlerverein AGMK e.V.
  • Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
  • hochgeladen von Alexander Ivo Franz

Stefanie Kreuzer, Leiterin des Städtischen Kunstmuseums im Alten Postamt, betonte die zentrale Rolle der hiesigen Künstlerschaft für das kulturelle Leben der Region und lobte die Initiative, junge und etablierte Künstlerinnen und Künstler zu vernetzen. Oberbürgermeister Mark Buchholz sprach über die Kraft der Kunst, Brücken zu schlagen – nicht nur symbolisch, sondern auch zwischen Menschen. Zuvor war er mit dem Botschafter von Malta Dr. Giovanni Xuereb, der heute in Mülheim eine Gedenktafel anl. des 60. Jahrestages der Stationierung des 1. Regiments der Royal Malta Artillery in der Ruhrtalstadt enthüllte, durch die Ausstellung gegangen.

v.l. Wolfgang Kleinöder, Karin Dörre. Laura Rodriguez, Tubahan Riedel | Foto: Mülheimer Kunstverein KKRR
  • v.l. Wolfgang Kleinöder, Karin Dörre. Laura Rodriguez, Tubahan Riedel
  • Foto: Mülheimer Kunstverein KKRR
  • hochgeladen von Alexander Ivo Franz

Über die Neuen: Laura Rodrigues und Wolfgang Kleinöder
Die beiden neuen Mitglieder, Laura Rodrigues und Wolfgang Kleinöder, bringen frischen Wind in den Verein.

Laura Rodrigues vor einem ihrer Kunstwerke in der Rathausbrücke der Ruhrtalstadt Mülheim | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
  • Laura Rodrigues vor einem ihrer Kunstwerke in der Rathausbrücke der Ruhrtalstadt Mülheim
  • Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
  • hochgeladen von Alexander Ivo Franz

Laura Rodrigues, geboren 1980 in Brasilien studierte zunächst dort Kunst und später promovierte sie im Fach „Kunstgeschichte“ an der Universität Freiburg. Sie verbindet in ihren Werken die lebendige Farbigkeit ihrer brasilianischen Heimat u.a. mit ihrer Serie mit Kaffee gemalten Arbeiten, die schon mehrfach in Ausstellungen zu sehen waren. Ihre Arbeiten setzen sich oft mit Themen wie Migration, Identität und kulturellen Verflechtungen auseinander. Rodrigues ist eine Bereicherung der Ruhrgebiets-Kunstszene.

Wolfgang Kleinöder, bekannt auch als Sprecher der Arbeitskreises Oberhausener Künstler ist Jahrgang 1955, geboren in Oberhausen lebt und arbeitet er heute in der Ruhrtalstadt Mülheim. Kleinöder liebt die nichtgegenständliche Malerei – in der Schau sind aber auch seine neueren Themen der Visuellen Poesie & Fotografie zu bewundern, die zudem aktuell auch in der Mülheimer Ruhr Gallery zu sehen sind.

Dr. Stefanie Kreuzer mit einer einfühlsamen Beschreibung der Arbeiten der beiden Neumitglieder im Künstlerverein AGMK e.V. | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
  • Dr. Stefanie Kreuzer mit einer einfühlsamen Beschreibung der Arbeiten der beiden Neumitglieder im Künstlerverein AGMK e.V.
  • Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
  • hochgeladen von Alexander Ivo Franz

Kunst als Bereicherung der Gemeinschaft
Rodrigues und Kleinöder fanden viel Zuspruch. „Es ist eine Ehre, Teil dieses inspirierenden Netzwerks zu sein“, sagte Rodrigues. „Der neu aktivierte AGMK e.V. bietet eine Plattform, die Künstler nicht nur sichtbar macht, sondern auch den kreativen Austausch fördert.“ Besucher äußerten sich begeistert über die hohe Qualität der ausgestellten Werke und die besondere Atmosphäre der Veranstaltung.
Der Verein AGMK e.V. setzt mit dieser bereits zweiten gelungenen Einführung neuer Mitglieder ein weiteres Zeichen für seine innovative und offene Ausrichtung und führt damit die Tradition des ehemals 1929 gegründeten losen Künstlerverbandes fort.

Blick in die Rathausbrücke über der Friedrich Ebert Straße - hier geht es entlang zum Standesamt oder Ratssaal | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
  • Blick in die Rathausbrücke über der Friedrich Ebert Straße - hier geht es entlang zum Standesamt oder Ratssaal
  • Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
  • hochgeladen von Alexander Ivo Franz

Die Ausstellung in der Brücke des historischen Rathauses bleibt für Interessierte und Engagierte noch bis 24. Januar 2025 kostenfrei zugänglich während der Bürozeiten der Stadtverwaltung. Ein Besuch lohnt sich!

Alle aktuellen Ausstellungen in Mülheim - auch kleinere Events finden mit der KultAppMH.de - entwickelt und betreut vom Mülheimer Kunstförderverein KKRR - hier ist der LINK:

Autor:

Alexander Ivo Franz aus Mülheim an der Ruhr

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.