Musik in den Häusern der Stadt
Im Kulturhauptstadtjahr 2010 wird das Festival „Musik in den Häusern der Stadt“ neben Köln, Hamburg und Berlin erstmals in der Region Ruhr.2010 ausgerichtet - so auch in Mülheim.
In der ersten Novemberwoche dieses Jahres finden an ungewöhnlichen Orten - in Privathäusern, Ateliers und Museen - Konzerte hochklassiger Musiker statt. Die persönliche Begegnung zwischen Gastgebern, Gästen und Künstlern macht das Festival zu einem außergewöhnlichen kulturellen Erlebnis.
Zu den Gastgebern, die dieses Ereignis gemeinsam mit dem Kunstsalon Köln ermöglichen, gehört auch die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft. Am Samstag, 6. November, 19.30 Uhr, gastiert die Formation „Saxofourte“ im RWW-Museum Aquarius, Burgstraße 70.
Die vier klassisch ausgebildeten Saxophonisten sind nicht nur exzellente Musiker, sondern wechseln virtuos zwischen verschiedenen Genres und klanglichen Dimensionen.
Auch in der Camera Obscura am Müga-Gelände, Am Schloß Broich 42, ist die Musik am Sonntag, 7. November, ab 12 Uhr zu Gast - und zwar in der Person des preisgekrönten Alexander Matrosov, der klassische Akkordeonstücke spielt.
„Musik in den Häusern der Stadt“ - Das Motto der Ruhr.2010-Veranstaltung, die unter anderem auch in Mülheim stattfindet, wird in diesen Tag in der Stadt am Fluss mehr als ernst genommen. Denn nicht nur in den bekannten Spielstätten, sondern auch in Privathäusern wird noch bis Sonntag gespielt (Einlass 30 Minuten vorher).
So bieten zum Beispiel Kunsu Shim und Gerhard Stäbler am Donnerstag, 4. Novmber, 19.30 Uhr, ihre privaten Räume am Winkhauser Talweg 161 an und begeistern die Besucher mit klassischer und neuer Musik unter dem Titel „Mondspiel“. Auch Beckmann & Band nisten sich am Freitag, 5. November, 21 Uhr, in einem Privathaus ein. Gastgeber der Singer-Songwriter, die mit zufälligen Liedern und abfälligen Gedanken punkten möchten, sind Hilli Hassemer und Peter Ripka, wohnhaft an der Mausegattstraße 92. An der Bunsenstraße 5 dagegen wohnt Antonie Remmen, die ihre Räumlichkeiten am Samstag, 6. November, 20 Uhr, dem Duo Encuentro zur Verfügung stellt, das unter dem Titel „Cantos des Sur - Gesänge des Südens“ die Verbindung unterschiedlichster Musikstile realisiert und sowohl klassische als auch moderne Lieder darbietet.
Fabienne Carlier entführt die Besucher der Alten Backstube, Papierwerk und Lebensgut, am Dickswall 4 am Samstag, 6. November, 15.30 und 18 Uhr, ins heutige Frankreich. Zu hören gibt es bei den zwei Konzerten klassische Chansons. Wesentlich rhythmischer wird es am Freitag, 5. November, 19.30 Uhr, mit den Seck Brothers. Sie sind zu Gast in der Geschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen, Bahnstraße 50, und reißen das Publikum mit der „Groove-Karawane“ von den Stühlen. Mit leisen und lauten Jazztönen lockt die niederländische Gruppe „Lochs Balthaus Herskedal“ die Mülheimer am Sonntag, 7. November, 11.30 Uhr, alle Mülheimer und Frühaufsteher in das Privathaus und die Galerie von Ricarda Fox an der Liverpoolstraße 15.
Der Eintritt zu jedem Konzert kostet 18, ermäßigt 11 Euro. Karten und weitere Infos unter www.ruhr2010.de oder www.kunstsalon.de.
Autor:Lisa Peltzer aus Oberhausen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.