Johannes VERMEER, der bekannte und wohlgeschätzte, niederländische Maler des 17. Jahrhunderts spezialisierte sich schon früh auf lichtdurchflutende, farbenfrohe Innenräume. Wir alle kennen das Bild und den Kinofilm „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ ebenso „Die Küchenmagd mit dem Milchkrug“ von 1658, das die Mitglieder der Mülheimer Kunstvereins am Wochenende im Rijksmuseum, Amsterdam betrachten konnten. Bereits Anfang Januar hatte sich der aktive Verein 40 der begehrten ursprünglich 450.000 Eintrittskarten gesichert - für eine gerade noch überschaubare Kunstreisegruppe.
Rijksmuseum in Amsterdam, dem Ziel der Kunstfahrt des aktiven Mülheimer Kunstvereins KKRR
Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
Schon die Anreise war ein Erlebnis - zur Einstimmung wurde ein lockerer Vortrag über das Umfeld des Künstlers und dem heutigen Umgang mit seinen Werken gehalten.
Mülheimer Kunstverein beim Besuch der Vermeer-Schau in Amsterdam
So soll Wislawa Szymborska einmal gesagt haben "Solange diese Frau aus dem Rijksmuseum in der gemalten Stille und Andacht Tag für Tag Milch aus dem Krug in die Schüssel gießt, verdient die Welt keinen Weltuntergang."
In Delft hatte VERMEER (1632-1675) gelebt und gearbeitet. Das Rijksmuseum AMSTERDAM zeigt aktuell 28 der etwas 37 existierenden Werke von VERMEER inklusive Leihgaben aus der ganzen Welt sowie Arbeiten seiner bekannten Zeitgenossen des 17. Jahrhunderts.
Die nächste Kunstexkursion ist schon wieder ausgebucht. Sie führt diesmal nach Aachen ins Ludwig Forum. Dort wartet die Schau Belkis Ayón.
Die 1999 verstorbene Künstlerin Belkis Ayón hat sich in ihren Arbeiten mit dem afro-kubanischen Geheimbund Abakuá auseinandergesetzt. Das Ludwig Forum Aachen zeigt jetzt die erste große Überblicksausstellung dieser Künstlerin.
Mit der Kulturhauptstadt Ruhr im Jahr 2010 fanden sich Kunstliebhaber und gründeten den Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr - kurz KKRR in Mülheim an der Ruhr - der Verein soll Kunstschaffende aus allen Altersgruppen fördern - mit Bereitstellung von Atelier - und Ausstellungsräumen.
Logo: Kunstverein Mülheim - KKRR
Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR
Der aktive Verein erhebt keine Mitgliedsbeiträge und hat keinerlei Aufnahmebeschränkungen oder Zwänge. Der junge Kunstverein gründete 2012 die #RUHRKUNSTHALLE und das private Kunstmuseum Mülheim MMKM - dort fanden seither über 250 museale Ausstellungen statt. Jedes Jahr wird ein Leitthema festgelegt - aktuell "Home Sweet @ Home in Europe".
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
1 Kommentar
:-)