KUNST IN MH: Weniger ist mehr - alter Knabe, darum Eile mit Weile ...
Was ist ein Oxymoron ?
Formulierungen gebildet aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen sind sogenannte Oxymora.
Kunstausstellung "oxymoron" in der Stadt Mülheim an der Ruhr
Cornelia Wissel hat den Titel „oxymoron“ für ihre museale Einzelausstellung in der Galerie an der Ruhr treffend gewählt.
Die Eröffnung mit Einführung durch die Kunsthistorikerin Dr. Stefanie Lucci findet statt am Feitag, dem 13. April 2018 um 19:00 Uhr in der Ruhrstraße 3 in der Stadtmitte der Kunststadt Mülheim an der Ruhr.
Ausstellungsdauer und Öffnungszeiten
Die Ausstellung findet vom 14. bis 29. April 2018 statt.
Die Künstlerin ist anwesend Samstags von 14:00 bis 18:00 Uhr und Sonntags von 11:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Einladungskarte zum Download hier:
Aus Wikipedia Beispiele für Oxymora:
• „alter Knabe“
• „Beredtes Schweigen“
• „Diese Fülle hat mich arm gemacht“ (deutsche Übersetzung von inopem me copia fecit aus Ovid, Metamorphosen III, V. 466)
• Das Scherzgedicht Dunkel war’s, der Mond schien helle besteht aus einer Aneinanderreihung von Oxymora.
• „ehemalige Zukunft“ (aus dem Roman Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth)
• „Eile mit Weile“
• „Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, Unwissenheit ist Stärke“ (George Orwell, 1984)
• Sachliche Romanze (von Erich Kästner)
• „schwarze Milch der Frühe, wir trinken dich abends“ (aus dem Gedicht Todesfuge von Paul Celan)
• „stummer Schrei“
• „traurigfroh“ (aus der Friedrich Hölderlins Ode Heidelberg)
• „unsichtbar sichtbar“ (Faust I V. 3450)
• „¡Viva la muerte!“ („Es lebe der Tod!“, Wahlspruch der spanischen Falangisten im Bürgerkrieg)
• „Weniger ist mehr"
Autor:Alexander Ivo Franz aus Mülheim an der Ruhr |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.