Museum Temporär
Ausstellungseröffnung: Bauhaus feiert Jubiläum
"Museum Temporär" zeigt Kultobjekte Wie lebt es sich heute mit dem Bauhaus? Dieser Frage geht die Ausstellung „Wieviel Bauhaus ist in Mülheim?“ im "Museum Temporär," Schloßstraße 28-30, nach. Anlässlich des diesjährigen Bauhaus-Jubiläums hat das Museum die Bürger der Stadt aufgerufen, Bauhausobjekte aus ihrem privaten Lebensumfeld einzureichen.
„Die Resonanz ist außerordentlich positiv ausgefallen“, so Museumsleiterin Dr. Beate Reese. Ein Vorbild für weitere Ausstellungen? „Eine derartige Ausstellung kann ein Weg sein, die Bindung zwischen Museum und Publikum zu stärken.“
Zusammengekommen sind über 50 Exponate, die eingereicht und von einer Jury gesichtet wurden: Darunter sind Kultobjekte wie die Wagenfeld-Tischleuchte, der Wassily-Sessel B 3 von Marcel Breuer oder die Obstschale von Josef Albers. Mit Alma Siedhoff-Buscher, Anni Albers und Kitty van der Mijll Dekker sind auch "Bauhausfrauen" darunter.
Für eine Entdeckung sorgt das Baudezernat der Stadt. Vorgestellt werden Pläne für die nicht realisierte Werkbundsiedlung im grünen Mülheimer Forstbachtal. Der Fotograf Walter Schernstein hat es von Fall zu Fall übernommen, die Objekte auch im jeweiligen privaten Wohnumfeld zu dokumentieren.
Die Finissage der Ausstellung ist am Sonntag, 8. September, um 11 Uhr. Öffentliche Führungen gibt es jeweils sonntags, 19. Mai, 2. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli und 1. September um 12 Uhr. Die Führungen am Dienstag finden am 18. Juli, 23. Juli, 30. Juli, 6. August und 13. August immer um 16.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Nächste Termine
Am Mittwoch, 26. Juni, hält Klaus Beisiegel um 18 Uhr im Museum einen Vortrag zum Thema "neues bauen 1929". Am Donnerstag, 4. Juli, startet um 18 Uhr ein Vortrag von Dr. Michael Kuhlemann mit dem Thema "Lyonel Feininger und die Maler am Bauhaus". Der Vortrag "Ist das Bauhaus oder was?" findet am Mittwoch, 4. September, von 15 bis 18 Uhr statt. Hierzu ist eine Anmeldung unter Tel. 455-0 erforderlich. Der Beitrag für jeden Vortrag beläuft sich auf 3, ermäßigt 1,50 Euro.
Autor:Regina Tempel aus Mülheim an der Ruhr |
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.