Eyller Giftberg: Leserbrief 11 - von Lutz Malonek, Kamp-Lintfort
Auch wenn wir jetzt europäisch handeln und denken wollen, müssen wir deshalb auch ausländischen Giftmüll in Kamp-Lintfort akzeptieren?
Durch die abgekippte und eingelagerte Bleischlacke aus Italien wird der Eyller Berg jetzt zu einer europäischen Giftmülldeponie?
Soll die chemisch-physikalische Abfallbehandlungsanlage nur deshalb zugelassen werden, dass danach alle Euro-Länder ihren Giftmüll auf diesem Giftberg zur Weiterbehandlung abkippen können?
Der Boden ist verseucht, das Viehfutter ist verseucht, wie verseucht ist der Mensch in diesem Gebiet?
Wie lange mutet man diese Umweltgifte den Bewohnern noch zu?
Fragen über Fragen aber keine Antworten für die Bürger!
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW und die Deutsche Umwelthilfe e.V. sind jetzt massiv gefordert, die systematische Vergiftung der Bürger rund um den Eyller Berg zu unterbinden und die Messwerte aller Proben sofort zu veröffentlichen.
PbO, diese Bleischlacke entsteht beim Schmelzen von kompaktem Blei an der Luft und bildet dann auf der Oberfläche eine graue, giftige Oxydschicht.
In Staub-, Rauch- oder Dampfform werden diese Bleisubstanzen oder seine Verbindungen hauptsächlich über die Atemwege aufgenommen.
Konzentration und Verweildauer im Blut kreisender Bleiverbindungen und ihre Löslichkeit in Körpersäften sind für eine Erkrankung maßgebend.
Die Bleialkyle haben infolge ihrer Löslichkeit eine besondere Affinität zum Gehirn und anderen lipoidreichen Organen. Gefäßsysteme, Blutbildung und das zentrale und periphere Nervensystem können geschädigt werden. (med.uni-rostock)
Eine "Schutzgemeinschaft Mensch" müssen die Betroffenen des Eyller Berges ins Leben rufen und mit deutschen und europäischen Gesetzen zum Schutz der Menschen gegen diese Deponie kämpfen!
Das Recht auf Gesundheit ist ein Menschenrecht und gilt auch für die Bürger am Fuß des Eyller Berges in Rayen, Neukirchen-Vluyn und Kamp-Lintfort.
Mit Wut im Bauch,
aber mit freundlichen Grüßen,
Lutz Malonek
Autor:Lokalkompass Moers aus Moers |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.