Neukirchen-Vluyn: Legenden geben Auskunft

Vor der Montage des ersten Zusatzschildes in 2018: Bürgermeister Harald Lenßen (2.v.re.) Hans-Peter Burs (1. Vorsitzender des HVV) sowie weitere Mitglieder des HVV. | Foto: Heike Cervellera
6Bilder
  • Vor der Montage des ersten Zusatzschildes in 2018: Bürgermeister Harald Lenßen (2.v.re.) Hans-Peter Burs (1. Vorsitzender des HVV) sowie weitere Mitglieder des HVV.
  • Foto: Heike Cervellera
  • hochgeladen von Lokalkompass Moers

Zweite Straßenschilder-Aktion des Heimat- und Verkehrsvereins (HVV) Neukirchen

In der zweiten Aktion seit 2002 rüstete der Heimat- und Verkehrsverein (HVV) Neukirchen erneut Straßenschilder mit erklärenden Zusatzschildern aus. Sie sollen dem Spaziergänger beim Flanieren, aber auch den Anwohnern Hinweise zur Herkunft ihrer Straßennamen geben.

Mausegatt, Geitlingstraße, Girondellestraße, Finefraustaße, Mentorstraße:
Die Straßennamen im Barbaraviertel in Neukirchen-Vluyn erscheinen manchmal nicht nur dem ‚Zugereisten’ als einigermaßen rätselhaft. Auch wenn offensichtlich Personen die Rolle des Namensgebers spielen, wie bei der Emil-Schweitzer-Straße oder der Siebertstraße, die nach ehemaligen Bergwerksdirektoren der Zeche Niederberg benannt sind. Emil-Schweitzer beispielsweise war dort in der Zeit von 1932 bis 1939 als Direktor im Einsatz.

Neben den genannten Straßen werden auch einige Straßennamenschilder mit Bezug zu ehemaligen Flurnamen und zu Bauernhöfen, die dem Bergbau und der damit verbundenen Bautätigkeit zur Wohnraumbeschaffung für die Bergleute weichen mussten, mit solchen Legenden-Schildern ausgestattet.

Hintergrund der Namensgebungen

Beim Mausegatt, dem Geitling, der Girondelle, der Finefrau und dem Mentor handelt es sich um Kohleflöze, die einstmals in der Zeche Niederberg zum Abbau anstanden. Interessant für den Bergbauneuling ist dabei, dass sich diese Flöze durch das ganze Ruhrgebiet ziehen und dort ebenfalls an den dortigen Zechen abgebaut wurden.

So findet sich auf der A 45 südlich von Dortmund die Abfahrt ‚Mausegatt’, als Bezeichnung für den dort ebenfalls abgebauten Flöz Mausegatt, dessen westliches Ende unter Neukirchen-Vluyn abgebaut wurde. Zu dieser Serie von Straßennamen, die die Geschichte des Bergwerks Niederberg noch wachhalten, gehören auch die Emil-Schweitzer-Straße und die Siebertstraße. Die Schlägel-und-Eisen-Straße wurde nach dem Werkzeug der Bergleute benannt. 

Feierliche Montage des ersten Zusatzschildes 2018

Zur Montage des ersten Zusatzschildes des Jahrgangs 2018 waren Bürgermeister Lenßen und Vertreter des technischen Dezernates der Stadtverwaltung eingeladen. Der HVV Neukirchen brachte mit Hilfe des Baubetriebshofes das erste Zusatzschild an, die weiteren wurden in den darauffolgenden Tagen montiert.

Autor:

Lokalkompass Moers aus Moers

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

26 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.