Bücher über Moers
Hans Ulrich Kreß: Moers Fotographien von gestern und heute - eine Gegenüberstellung; 48 Seiten; Wartberg-Verlag Gundensberg-Gleichen 1998; ohne ISBN
"Jedes Stadtbild unterliegt einem permanenten Wandel, der meist erst dann bewußt wird, wenn man Fotographien von gestern und heute vergleichend betrachtet." Es ist schon richtig, was der Text auf dem hinteren Buchdeckel berichtet.
Der Autor stellt verschiedene Örtlichkeiten in Moers anhand von Fotos und Texten vor. Das Denkmal Friedrichs I ist genauso vertreten wie die Altstadt, die evangelische Stadtkirche, die Repelener Kirche, das Utforter Rathaus oder Schloß Lauersfort. Einem historischen Schwarzweißbild wird ein modernes Farbfoto gegenübergestellt. Die Aufnahmen sind soweit möglich noch möglichst aus demselben Blickwinkel aufgenommen. Dank der geschickten Vorgehensweise erhält der Leser schon einen anschaulichen Einblick davon, wie Moers früher aussah und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelte.
Hans-Ulrich Kreß / Edgar Schmitz: Moers wie es früher einmal war; Wartberg Verlag 1999 Gudensberg-Gleichen; 72 Seiten; ohne ISBN
Die beiden Autoren berichten mit den historischen Fotographien vom alltaglichen Leben der Bewohner im alten Moers. So formuliert es die Inhaltsangabe auf dem hinteren Buchdeckel. Und tatsächlich: Es gibt jede Menge historischer Schwarzweißfotographien zu sehen. Der überwiegende Teil davon stammt aus der Frühzeit des 20. Jahrhunderts. Es gibt eine Sache, die mir persönlich daran gefällt: Die Fotos zeigen wirklich, wie es früher in Moers aussah. Das Ortsbild steht im Vordergrund und nicht so sehr die Allerweltsfotos, die privates Leben zeigen. So werden die Lebensbedingungen der Menschen anschaulich dargestellt. Anhand der Fotos sind eher abstrakte Dinge wie der Straßenverkehr, die Wohnverhältnisse und die Freizeitmöglichkeiten sehr anschaulich, wiedererkennbar (soweit möglich), ja fast schon greifbar dargestellt. Stadtgeschichte wird so greifbar und anschaulich.
Christa Feltgen: Komm ins Cafe "Voorgang" Geschichte und Anekdoten aus dem alten Moers; Wartberg - Verlag Gudensberg-Gleichen 2004; 80 Seiten; ISBN: 3-8313-1174-9
Das Buch möchte in vielen kurzen Texten aus dem Leben der Stadt am linken Niederrhein zwischen den beiden Weltkriegen erinnern. Der "Königliche Hof" kommt genauso vor wie der Alltag, Besatzung, Inflation und Arbeitslosigkeit.
Das Buch beschreibt auf anschauliche wie charmante Weise das Leben der Menschen früher. Dabei stehen die wichtigsten Ereignisse des öffentlichen Lebens, wie etwa die lokale Politik, nicht so sehr im Vordergrund. Ein lokaler Heimatforscher wird hier genauso vorgestellt wie der "Päperkuk", ein örtlicher Verleger oder das Bettenkamper Meer. Es sind hübsche Geschichten, die das Leben am ländlichen Niederrhein hübsch vorstellen.
Autor:Andreas Rüdig aus Duisburg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.