Digitaler Workshop mit Aric NRW im Februar im Bollwerk 107 in Moers
Argumentation gegen rassistische und menschenverachtende Äußerungen

Am Samstag, 6. Februar, lädt das Team im Bollwerk 107 in Kooperation mit Aric NRW von 11 bis 14 Uhr zu einem spannenden digitalen Workshop zum Thema „Argumentation gegen rassistische und menschenverachtende Äußerungen“ ein. | Foto: Bollwerk
  • Am Samstag, 6. Februar, lädt das Team im Bollwerk 107 in Kooperation mit Aric NRW von 11 bis 14 Uhr zu einem spannenden digitalen Workshop zum Thema „Argumentation gegen rassistische und menschenverachtende Äußerungen“ ein.
  • Foto: Bollwerk
  • hochgeladen von Lisa Peltzer

Am Samstag, 6. Februar, lädt das Team im Bollwerk 107 in Kooperation mit Aric NRW von 11 bis 14 Uhr zu einem spannenden digitalen Workshop zum Thema „Argumentation gegen rassistische und menschenverachtende Äußerungen“ ein. Aric NRW ist das Anti-Rassismus Informations-Centrum in NRW und seit über 25 Jahren eine praxisorientierte Anlaufstelle für in der antirassistischen Arbeit Tätige.

Die steigende Identifikation von Jugendlichen mit rechtem Gedankengut führt in Schule, Ausbildung und Freizeit vermehrt zu rassistisch motivierten Diskriminierungsvorfällen und verbalen Angriffen.
Ziel des Argumentationstrainings ist, dass andersdenkende Jugendliche Rechtsgesinnten in verbalen Auseinandersetzungen besser entgegentreten können. Rechte Parolen werden hinterfragt und Argumentationsstrategien gegen rechtes Gedankengut eingeübt.

Sinnvoll reagieren auf "Stammtischparolen"

Im Laufe des Workshops werden verschiedene Themen behandelt. Es geht darum zu klären, was Rechtsextremismus ist, welche Formen es gibt und einen Blick auf die rechte Jugendkultur zu werfen. Im weiteren Verlauf des Workshops werden rechte und rassistische Parolen auf ihre Inhalte und ihren fehlenden Wahrheitsgehalt überprüft und zudem ihre Funktion und Auswirkungen auf individueller, gesellschaftlicher und politischer Ebene diskutiert. Zum Abschluss werden Verhaltensstrategien erarbeitet, die als sinnvolle Reaktionen auf „Stammtischparolen“ angewendet werden können.

Anmeldungen zum kostenfreien Workshop sind per E-Mail an kira.halfmeier@bollwerk107.de möglich. Der Workshop wird gefördert durch das Moerser Signal.

Autor:

Lokalkompass Moers aus Moers

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.