Tag der Kinderhospizarbeit: Festakt in Lünen

- Lüner Schüler werden auch dieses Jahr wieder zahlreiche grüne Bänder flattern lassen.
- Foto: Jenny Smolka
- hochgeladen von Claudia Prawitt
Jedes Jahr am 10. Februar flattern in Lünen grüne Bänder in Schulen, an Autos und Fahrrädern, öffentlichen Gebäuden und Geschäften. Am bundesweiten Tag der Kinderhospizarbeit wird damit auf die Situation lebensverkürzend erkrankter Kinder und deren Familien aufmerksam gemacht.
Bald ist es zum zehnten Mal soweit. Und im Jubiläumsjahr steht Lünen besonders im Mittelpunkt, denn der zentrale Festakt des Deutschen Kinderhospizvereins findet am 10. Februar im Hansesaal statt. Dazu hat sich Prominenz aus Politik und Kultur angesagt. Neben NRW-Familienministerin Christina Kampmann, die die Schirmherrschaft übernommen hat, werden Liedermacher Heinz Rudolf Kunze und Schauspielerin Jördis Tielsch erwartet. Kunze ist Schirmherr des ambulanten Kinderhospizdienstes in Hannover, Tielsch Botschafterin in der Deutschen Kinderhospizstiftung. Auch der Lüner Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns und Landrat Michael Makiolla werden als Gäste erwartet.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr (Einlass 17 Uhr). Besucher können sich über Kinderhospizarbeit informieren, das Rahmenprogramm mit den Künstlern genießen und mit den Botschaftern sprechen. Außerdem wird ein betroffener Vater über seine Lebenssituation berichten.
Roswitha Limbrock, die sich in Lünen schon sehr lange ehrenamtlich für die Kinderhospizarbeit engagiert und das Thema immer wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringt, freut sich darüber, dass der Festakt in Lünen stattfindet. „Der Kinderhospizverein möchte damit im Rahmen des 675-jährigen Stadtjubiläums das besondere Engagement der Lüner Bürger würdigen.“ Mit unzähligen grünen Bändern zeigten sie immer wieder ihre Solidarität mit betroffenen Familien. Dieses Jahr gibt es u. a. die Ausstellung „Lebensspuren“ in der Stadtgalerie, die Arbeiten von Künstlern des „offenen Ateliers“ zeigt, die gemeinsam mit Schülern entstanden sind. Die
Eröffnung ist am 17. Januar um 11 Uhr.
Der Eintritt zum Festakt am 10. Februar ist frei, eine Anmeldung erforderlich. Infos dazu: www. deutscher-kinderhospizverein. de.
Autor:Claudia Prawitt aus Lünen |
Kommentare