Packende Duelle von LSV und BVB gegen Bielefeld

Der LSV hatte es nicht nur mit der Arminia zu tun. Mit einem 3:1 vor 18.000 Fans im Hammer Stadion sicherte er sich am 25. März 1963 (Foto) gegen den VfB Bielefeld die Westfalenmeisterschaft. 3:1. Peter Demhartner erzielte abei alle drei Lüner Tore. Aus VfB wurde VfB Fichte Bielefeld, heute Gegner des LSV in der Westfalenliga 1.
  • Der LSV hatte es nicht nur mit der Arminia zu tun. Mit einem 3:1 vor 18.000 Fans im Hammer Stadion sicherte er sich am 25. März 1963 (Foto) gegen den VfB Bielefeld die Westfalenmeisterschaft. 3:1. Peter Demhartner erzielte abei alle drei Lüner Tore. Aus VfB wurde VfB Fichte Bielefeld, heute Gegner des LSV in der Westfalenliga 1.
  • hochgeladen von Lüner SV Fußball e.V.

Von Bernd Janning

Lünen. Gegen Bundesliga-Aufsteiger Arminia Bielefeld hatte in der alten Regionalliga West der heutige Westfalenligist Lüner SV eine bessere Bilanz, als sie die 1.-Liga-Profis von Borussia Dortmund auf der Alm beiden Ostwestfalen erzielten.

Erst am letzten Samstag kassierten die Bielefelder auf ihrer Alm mit 0:2 wieder eine Schlappe gegen den BVB. Zuletzt waren die Westfalengegen den BVB seit sechs Spielen ungeschlagen. Mit zehn holte die Arminia gegen keinen anderen Klub mehr Heimsiege. Der BVB gewann von 17 Gastspielen in Bielefeld jetzt erst das zweite.

Lang ist es her. Aber, wer denkt nicht beim Lesen alter Statistiken an bessere Zeiten? In der alten Regionalliga West standen sich Lüner SV und Bielefeld zehnmal gegenüber. Bielefeld holte mit vier Siegen, drei Remis und drei Niederlagen - auf die heutige Wertung umgerechnet - 15 Punkte. Der LSV kam mit einer Niederlage mehr und einem Sieg weniger auf zwölf Zähler. Ein Vergleich mag hinken. Hier werden viele Zahlen genannt. Wichtig sind dahinter jedoch die Erinnerungen und viele packende Spiele.

Bielefeld spielte von 1963 bis 1970 und 1972 bis 1974 in der Regionalliga, zwischen 1970 und 1972 zwei Jahre in der Bundesliga. Zuerst gab es Rang 14, dann, punktlos wegen Lizenzentzuges, den letzten und 18. Platz, damit den Zwangsabstieg.

In der Gründungssaison der alten Regionalliga West verlor Lünen (11. 8. 62) sein Heimspiel vor 7737 Fans mit 1:3. Manfred Grünewald erzielte den Ehrentreffer. Das Rückspiel (29. 12. 63) ging 0:2 verloren. Das 1:0 vor 9500 Fans erzielte Gerd Roggensack, der vier Jahrzehnte später kurz Trainer der Lüner Löwen in der Oberliga war. Bielefeld wurde Elfter, der Lüner SV stieg als 20. ab und Letzter sofort wieder ab.

Erst in der Saison 1969/69 gab es ein Wiedersehen. Bielefeld gewann (22. 8. 68) vor 5000 auf der Alm 4:0, verlor in Schwansbell (23. 2. 69) 0:2. Die Tore für den LSV erzielten Friedrich Düsenberg und Georg Schymetzek. Nahe beieinander schlossen beide Teams die Saison ab, Bielefeld als Siebter, Lünen als Zehnter.

Ähnlich war es in der Saison darauf mit Bielefeld auf Rang vier und Lünen auf Platz acht. Der LSV fertigte vor 6000 (3. 9. 1967) die Ostwestfalen mit 4:1 (Hans Bradatsch, Bernd Gerstner (2) und Wilhelm Wagener) ab, wurde im Rückspiel vor 10.000 (21. 1. 68) aber mit einem 0:5 böse bestraft.

Weiter mit zum oberen Feld der Tabelle gehörten beide Klubs 1969/70. Bielefeld stieg als Vize in die Bundesliga auf, der LSV wurde Sechster. Vor 7000 auf der Alm (2. 11. 69) siegte Lünen 2:1 durch Treffer von Lutz Gärtner und Torjäger Peter Demhartner. Im Rückspiel vor 5000 (22. 3. 70) folgte ein 1:1. Friedrich Düsenberg schoss per verwandelten Strafstoß das LSV-Tor.

Unentschieden endeten die beiden letzten Spiele in der Saison 1972/73. Bundesliga-Absteiger Bielefeld wurde nur Elfter, der LSV stieg als 18. und Letzter nach insgesamt sieben Jahren Regionalliga zum zweiten Mal ab.

12.000 Zuschauer sahen in Bielefeld (20. 8. 72) ein 1:1. Günter Riepert traf. In Lünen (28. 2. 73) folgte vor 2000 ein 0:0.

Erstaunlich war, dass der Lüner SV damals mit seiner von den Namen her mit stärksten Mannschaft antrat. Im Tor stand Detlef Behrens. Davor agierten Karl-Heinz Lang, Hans GeorgLiebern Dieter Zorc, Peter Wirsching, Manfred Balcerzak, Rolf Urban, „Ellis“ Granitza, Helmut Reiners, Stefan Klos und Bernd Ochmann. Eingewechselt wurden Günter Riepert und Hans Bradatsch.

Irgendwie wiederholt sich im Fußball vieles. Wenn auch „nur“ in der Westfalenliga, hat und hatte der LSV eine schlagkräftige Mannschaft aufgebaut. Doch an eine Rückkehr, zumindest bis in die Oberliga, ist noch nicht zu denken.

Autor:

Lüner SV Fußball e.V. aus Lünen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.