HiFi
Uwe H. Sültz - HiFi High Fidelity Informationen - NAKAMICHI ELAC & Co.

180Bilder

Was hatte es mit High Fidelity damals auf sich?

Zunächst muss man sich in die damalige Zeit zurückversetzen. Beginnen wir 1934:
Jeder kann es nachlesen: 1934: Nach Einführung der »High Fidelity« (HiFi) erstreckte sich die Bandbreite der aufgenommenen Frequenzen jetzt von 30 bis 8.000 Hz.
Aber die typisch deutsche Bürokratie als DIN Norm ist so definiert: DIN wurde am 22. Dezember 1917 als Normenausschuss der Deutschen Industrie gegründet und neun Jahre später in Deutscher Normenausschuss umbenannt. … Typisch Deutsch eben, dass alles geregelt sein muss.
Springen wir in die Mitte der 1960er Jahre: Man kann es sich heute kaum vorstellen, aber damals kämpfte die Industrie um jedes Herz/Hertz. Einmal um des bisschen mehr Frequenz beim Abspielen von Compact Cassetten, sowie um jeden Käufer von Compact Cassetten Recordern. Oft habe ich nun über den Amerikaner Henry Kloss berichtet. Mit dem neuen Chromband von DuPont und dem Rauschunterdrückungssystem DOLBY erreichte er 1971 den Frequenzbereich bis 12.500 Hz. Jedoch erreichte HARMAN KARDON mit dem CAD 4 schon vor 1969 diesen Wert. Das CAD 5 wurde auf der HiFi Messe in Düsseldorf 1970 den deutschen Käufern vorgestellt. Alle sprachen von der HiFi-Norm DIN 45.500 mit dem tollen erreichen der 12.500 Hz im Hochtonbereich. Was war denn passiert? War das von der Bürokratie so gewollt?
Auf Töne zwischen 2 kHz und 5 kHz reagiert der Mensch am empfindlichsten, sodass Tonhöhenunterschiede hier auch am besten wahrgenommen werden. Der welterste PHILIPS Recorder EL 3300 erreichte knapp 6000 Hz. Das war für diese kleine Magnetbandspur in Ordnung. Obwohl, ich berichtete über die Einloch-Kassette, diese bereits knapp an der HiFi-Norm kratze! Aber PHILIPS wollte ja das Zweilochsystem. Ok, Lou Ottens wollte ja auch „nur“ einen Taschenrecorder. Die Entwicklung ging rasant weiter. Das menschliche Ohr hört Töne etwa von 16 Hz bis 20 kHz, der Hörbereich ist jedoch individuell verschieden – ein Erwachsener hat eine durchschnittliche Bandbreite des Hörvermögens von etwa 20 Hz bis 16 kHz. Und die Industrie wollte ein neues Verkaufsschlagwort, HIGH FIDELITY. Sie beantragte eine neue Norm. Unter Leitung eines Arbeitsausschusses im DIN - Deutsches Institut für Normung - wurden diese erarbeitet. Ursprünglich solle die DIN hierzu da sein: Im Ersten Weltkrieg war es nötig, die Materialbeschaffung zu vereinheitlichen. Jetzt kamen Verkaufskriterien hinzu.
Mitte der 1960er Jahre begann man die Richtlinien für die Heim-Musik-Anlagen zu formulieren. Im HiFi-Jahrbuch von 1965 ist dies vermerkt. Wir, als Radio- und Fernsehwerkstatt bekamen Mitte 1966 Informationsmaterial über eine Mindestanforderung von Magnetbandgräten. Ein gradliniger Frequenzgang bis 12.500 Hz war nun vorausgesetzt für das Schild „High Fidelity“. Natürlich war nicht nur der Frequenzgang in der DIN-Norm abgebildet. Gerade NAKAMICHI machte gern mit seinen beiden Tri Tracern Werbung mit den Worten „gradliniger Frequenzgang bis 20.000 Hz“.
Wir können also zusammenfassend sagen, die High Fidelity Norm DIN 45.500 war nicht nur eine technische Angelegenheit, sondern auch eine kommerzielle. Und damals war die wichtigste Frage in meinem Kundenkreis, ist der Koffer HiFi tauglich? Nun waren wir damals auch an Marken gebunden. Wie ich ja immer wieder sage, „ich liebe alle Decks“. Und doch legten wir uns damals eher auf ELAC, SABA, NORDMENDE, PHILIPS und GRUNDIG fest. Und mit ELAC kam natürlich NAKAMICHI mit ins Spiel. In den USA war NAKAMICHI längst aktiv. Jedes Deck mit NAKAMICHI-Laufwerk war Ende der 1960er Jahre HiFi tauglich. Die Dreikopfgeräte bis zu 20.000 Hz. Übrigens alles ohne DOLBY. Das ELAC Deck CD 400 erreichte die HiFi-Norm auch mit Low Noise Bandmaterial. Das Deck ADVENT von Henry Kloss benötigte ja das welterste Chrom-Band von DuPont.

Hier eine Übersicht, was die HiFi-Norm DIN 45500 aus den 1960er Jahren als Mindestanforderungen festlegt:

Plattenspieler

Drehzahlabweichung +1,5%/-1%
Gleichlaufschwankungen: 0,2%
Rumpelfremdspannungsabstand: 35 dB
Rumpelgeräuschspannungsabstand: 55 dB
Frequenzgang Tonabnehmer: 40 - 12.500 Hz

Tonband- und Kassettengeräte

Geschwindigkeitsabweichung ± 1%
Gleichlaufschwankungen: 0,2%
Frequenzgang: 40 - 12.500 Hz
Geräuschspannungsabstand: 50 dB
Fremdspannungsabstand: 45 dB

Verstärker

Frequenzgang: 40 - 16.000 Hz ± 1,5 dB (Hochpegel)
Klirrfaktor: 1%
Übersprechdämpfung: 40 dB
Kanalgleichheit: 3 dB
Leistung: 2x 6 Watt über eine Dauer von 10 Minuten ohne Unterbrechung
Ausgangsspannung Vorverstärker: 1 Volt
Ausgangswiderstand Vorverstärker: < 47 kOhm

Lautsprecher

Frequenzgang: 50 - 12.500 Hz -8 dB
Erreichbarer Schalldruckpegel: 96 dB in 1 Meter Abstand im freien Feld
Klirrfaktor: 250 - 1000 Hz = 3%, 1000 - 2000 Hz von 3% auf 1% stetig fallend, > 2000 Hz 1%
Belastbarkeit: 10 Watt

Tuner

Frequenzgang: 40 - 12.500 Hz
Klirrfaktor: < 2,5%
Übersprechdämpfung: 24 dB
Geräuschspannungsabstand: 50 dB
Fremdspannungsabstand: 41 dB

Autor:

Uwe H. Sültz aus Lünen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.