Herbstlaub fegen ist Eigentümer-Pflicht

- Laub sorgt im Herbst immer wieder für Diskussionen.
- Foto: Magalski
- hochgeladen von Daniel Magalski
Herbst - die Blätter fallen und beim Ordnungsamt der Stadt Lünen steigt die Zahl der Beschwerden. Laub auf dem Gehweg und wucherndes Unkraut sorgen in vielen Fällen für Ärger, dabei gibt es klare Regeln.
Die Straßenreinigungssatzung der Stadt Lünen gibt die Antworten auf alle kritischen "Herbst-Fragen" und regelt die Pflicht der Eigentümer oder Erbbauberechtigten zur Reinigung des Gehwegs an der Grenze zu ihren Grundstücken. Von Oktober bis März müssen nach dieser Regelung die Gehwege mindestens einmal in der Woche bis 17 Uhr gereinigt werden und in der Zeit von April bis September einmal pro Woche bis 19 Uhr. Ist Laub aber eine Gefahr für den Verkehr, muss es unverzüglich beseitig werden, heißt es in der Straßenreinigungssatzung. "Die Reinigung umfasst zum Beispiel die Beseitigung und sachgerechte Entsorgung von Schmutz, Pflanzenwuchs, Laub, Schlamm oder Unrat und Niederwuchs, der die Gehwege einengt. Anlieger einer Mischfläche sind zur Reinigung eines eineinhalb Meter breiten Fahrbahnstreifens ab der Grundstücksgrenze verpflichtet", erklärt die Stadt Lünen. Mischflächen haben keinen ausdrücklichen Gehweg, der von der Fahrbahn durch Bordstein oder erhöhtes Niveau abgegrenzt ist, sondern zum Beispiel durch farbliche Abgrenzung. Mischflächen finden sich unter anderem in der Fußgängerzone, in verkehrsberuhigten Straßen oder in Spielstraßen. Achtung, Eigentümer übertragen die Reinigungspflichten häufig per Mietvertrag - in diesem Fall schwingen dann die Mieter den Besen gegen das Herbstlaub.
Thema "Herbst" im Lokalkompass:
>Kürbissuppe - der Klassiker im Herbst
Kommentare