Natur fängt vor der Haustür an
Blässhühnchen am Kanal
Blässhühner am Kanal:
Der Artikel ist leicht abgewandelt auch schon unter Dortmund-Nord erschienen. Blässhühner (auch Blesshuhn oder Wasserhühnchen) sind bei uns das ganze Jahr über heimisch, daher kann man sie nahezu überall am Kanal - Blässhühner bevorzugen stehende oder langsam fließende Gewässer - häufig beobachten. Damit sind die Blässhühner bei uns Standvögel. Unbekannt war mir bisher, dass einige Blässhühner Zugvögel sind, denn es gibt Gegenden in denen Blässhühner nur brüten und Gegenden, in denen sie nur ihren Winter verbringen (siehe Karte).
Namensgebung:
Seinen Namen hat das Blässhuhn von der Blesse über dem Schnabel, die man auf den Fotos gut erkennen kann.
Die Füße:
So ein Blässhuhn ist ganz schön beweglich mit den Beinen, sie dienen dazu das Tierchen durchs Wasser zu bewegen - von schnell bis gemächlich und Richtungswechsel sind auch kein Problem - und sind nützlich, wenn es mal juckt am Kopf. Dabei ist auffällig, auf welch großem Fuß die Blässhühner leben. Im Gegensatz zu den Enten haben sie keine Schwimmhäute zwischen den Zehen sondern Schwimmlappen an den Füßen.
Nahrungssuche:
Blässhühner sind Allesfresser, ernähren sich also von Moos und Pflanzen am Ufer sowie von Schnecken und kleinen Fischen.
Das hier zu sehende hatte aber Hunger auf Unterwasserkost. Entweder Algen oder kleine Fische, aufmerksam beobachtete es das Terrain unter sich und schwupp, Schwung genommmen und abgetaucht:
Schaut man genau, kann man die Füße erkennen. Bei dem nächsten Versuch ging es nicht ganz unter Wasser, sondern nur der Oberkörper tauchte zur Nahrungssuche im Wasser unter.
Da fällt einem gleich das Kinderlied "Alle meine Entchen" ein, auch wenn Blässhühner nicht zu den Enten sondern den Rallen gehören.
Autor:Martina Seeliger aus Lünen |
3 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.