Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Wer Ahnenforschung betrieb und einen Familienstammbaum sein eigen nennen wollte, musste bis vor einiger Zeit dafür noch verschiedene Archive aufsuchen und weite Wege in Kauf nehmen, um in alten Dokumenten nach seinen Ahnen zu suchen. Doch in der heutigen Zeit der modernen Kommunikation über Internet und E-Mail kann man von zu Hause aus recherchieren. Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich dabei die großen familiengeschichtlichen Internetportale, in denen sich Abertausende von...
Wer früher Ahnenforschung betrieb und einen Familienstammbaum für die Wohnzimmerwand erstellen wollte, musste viele Archive besuchen, um Informationen über die Ahnen zu finden. In der heutigen Zeit der modernen Kommunikationsmittel wie zum Beispiel E-Mail und Internet, kann man die Recherche nach den Vorfahren bequem vom heimischen Sofa aus mit Laptop, Tablet oder Smartphone erledigen. Am Donnerstag, dem 6. Dezember 2018 erwartet der Ahnenforscher Stammtisch Unna um 18.30 Uhr im Landhaus...
Das größte Hilfsmittel für Menschen, die die Geschichte ihrer Familie über die Jahrhunderte hinweg erforschen, ist der Computer. Mit Hilfe spezieller Ahnenforschungsprogramme und dem Internet lassen sich Informationen über die eigenen Vorfahren schnell finden, erfassen und verwalten. Dazu gibt es auch große Ahnenforschungsportale im Internet, die die Suche nach den Ahnen vereinfachen. Der Ahnenforscher Stammtisch Unna freut sich, am Donnerstag, dem 6. Dezember 2018 um 18.30 Uhr im Landhaus...
Wer denkt, dass Kirchenbücher aus alter Zeit in verstaubten Archiven liegen, wird in der heutigen Zeit eines Besseren belehrt. Menschen, die auf der Suche nach alten Tauf-, Heirats- oder Sterbeeintragungen ihrer Ahnen sind, können schon am heimischen PC über das Internet in alten Kirchenbüchern blättern! Die Evangelischen Landeskirchen Deutschlands zum Beispiel, veröffentlichen Digitalisate ihrer Kirchenbücher für jeden Interessenten einsehbar auf einem eigens eingerichteten Internetportal....
40 Millionen Amerikaner stammen von deutschen Auswanderern ab, die es ins ferne Amerika zog. Daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Deutsche in Amerika Verwandte haben. Was ist aus dem ausgewanderten Familienmitglied geworden und leben vielleicht noch unbekannte Cousins und Cousinen in der USA? Der Ahnenforscher Stammtisch Unna erwartet beim nächsten Treffen am Donnerstag, dem 4. Oktober 2018 um 17.00 Uhr im Landhaus Massener Heide in Unna-Massen eine Gruppe amerikanischer Ahnenforscher,...
Der Ahnenforscher Stammtisch Unna lädt wieder alle Interessierten ein, nach ihren Vorfahren zu forschen und gibt Tipps zu einer erfolgreichen Arbeit am eigenen Familienstammbaum. Am Donnerstag, dem 4. Oktober 2018 in der Zeit von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr treffen sich Einsteiger und fortgeschrittene Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher im Landhaus Massener Heide, Massener Heide 16, 59427 Unna-Massen, um sich gegenseitig bei der Suche nach den Ahnen und bei der Erstellung eines Stammbaums...
Wenn alte Kirchenbucheinträge nicht mehr ausreichen oder Verwandtschaftsverhältnisse nicht mehr auf anderem Wege geklärt werden können, kann eine Analyse der eigenen DNA weiterhelfen. In den USA herrscht darüber eine große Begeisterung, während Menschen in Deutschland diesem Thema eher skeptisch, wenn nicht sogar ablehnend gegenüberstehen. Daher widmet der Ahnenforscher Stammtisch Unna am Donnerstag, dem 7. Juni 2018 einen ganzen Abend dem Thema "DNA-Genealogie". Der Stammtisch hat dazu um...
Wie haben unsere Ur- und Ururgroßeltern damals gelebt? Wie alt wurden Menschen vor 150 Jahren durchschnittlich und vor welchen Krankheiten und Unbilden mussten Sie sich fürchten? Das sind Fragen, die man als Ahnenforscher durch eine geschickte Auswertung und Gegenüberstellung von Informationen aus alten Aufzeichnungen wie zum Beispiel aus Kirchenbüchern, Standesamtsakten oder anderen familiengeschichtlichen Dokumenten gewinnen kann. Wie das geht, zeigt der Referent Dr. Andreas Stützer aus...
"Das Wissen über die eigene Familiengeschichte, die Herkunft und Lebensumstände der Vorfahren über die Jahrhunderte führt zu einer anderen Blickweise und Zufriedenheit bezüglich des eigenen Lebens!" Diese Aussage führt immer mehr Menschen dazu, sich mit der Ahnenforschung zu beschäftigen. Ein interessantes, faszinierendes und spannendes Hobby, das man mit Millionen anderer Menschen rund um den Globus teilt. In der heutigen Zeit der modernen weltweiten Kommunikation über das Internet, hat sich...
Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach ihren familiengeschichtlichen Wurzeln und forschen daher in verschiedensten Archiven in jahrhundertealten Aufzeichnungen. Solche Aufzeichnungen über Taufen, Heiraten und Sterbefälle von Vorfahren aus dem hiesigen Raum findet man zum Beispiel in den Kirchenbüchern der katholischen Kirche. Die älteren Jahrgänge dieser Bücher befinden sich im Bestand des Erzbistumsarchivs Paderborn. Dazu hat der Ahnenforscher Stammtisch Unna zu seinem nächsten Treffen am...
Die Suche nach den eigenen Vorfahren beschäftigt immer mehr Menschen. Sie möchten in Erfahrung bringen, wann, wie und wo ihre Ahnen gelebt haben, woher die Familie kommt und wo ihre familiengeschichtlichen Wurzeln liegen. Wichtig ist diesen „Ahnenforschern“, dass sie ihre Forschungsergebnisse und die Geschichte der Familie für die nachfolgenden Generationen ihrer Nachkommen als Familienvermächtnis sichern. Genau diese Sicherung der familiengeschichtlichen Namens-, Dokumenten- und...
Der Ahnenforscher Stammtisch Unna lädt wieder alle an der Suche nach ihren Vorfahren Interessierte zu einem Abend rund um die Ahnenforschung nach Unna-Massen ein! Am Donnerstag, dem 4. Januar 2018 um 17.00 Uhr startet der Abend für Ahnenforscher - Einsteiger und Fortgeschrittene - im Landhaus Massener Heide, Massener Heide 16, 59427 Unna-Massen nach dem Motto: "Forschen, fragen, fachsimpeln, helfen und sich helfen lassen!" Während dieses Abends rund um das faszinierende Hobby der Suche nach...
Wo kam unsere Familie ursprünglich her, was bedeutet unser Familienname, wie und wo haben unsere Vorfahren gelebt und wie erstelle ich eine Ahnentafel unserer Familie? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Ahnenforscher und machen sich akribisch daran, ihre Familiengeschichte zu erforschen. Das größte Hilfsmittel dazu ist der eigene Computer mit Internetanschluss. Im Internet sind große Ahnenforschungsportale entstanden, in denen die Namen und Daten von Milliarden Verstorbenen und ebenso vielen...
Das faszinierende Hobby der Ahnenforschung gemeinsam nach dem Motto FORSCHEN, FRAGEN, FACHSIMPELN, HELFEN UND SICH HELFEN LASSEN zu erleben, steht im Mittelpunkt der nächsten ROLAND-WERKSTATT FÜR FAMILIENFORSCHUNG am Freitag, dem 24. November 2017 ab 17.00 Uhr im Zentrum für Familiengeschichte Carl-von-Ossietzky-Straße 5, 44225 Dortmund-Brünninghausen. Dortmunds Ahnenforscher-Treffpunkt Nr. 1 bietet allen beginnenden und fortgeschrittenen Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern die Möglichkeit,...
Wie geht man am besten vor, wenn man an einem familiengeschichtlichen Projekt arbeitet? Welche Forschungsquellen findet man wo und wie kombiniert man diese, um interessante Einzelheiten heraus zu finden? Fred Murawski - in verschiedenen genealogischen Organisationen tätig - wird im Rahmen seines familiengeschichtlichen Projektes über den Dortmunder Räuberhauptmann Dolph Mohr vorstellen, auf welchen Wegen er an verschiedenste interessante und ergänzende Informationen über dessen Leben und...
Beim nächsten Treffen am Donnerstag, dem 5. Oktober 2017 um 17.00 Uhr im Landhaus Massener Heide in Unna-Massen erwartet der Ahnenforscher Stammtisch Unna Bärbel Johnson von FamilySearch aus Salt Lake City. FamilySearch verwaltet das weltweit größte Archiv für Ahnenforschung, bestehend aus Milliarden Daten Verstorbener, dort eingereichten Stammbäumen und Millionen von digitalisierten Forschungsquellen wie zum Beispiel Kirchenbücher, Personenstandsregister oder Volkszählungsakten. Dieses...
Der Ahnenforscher Stammtisch Unna stellt bei seinem nächsten Treffen Ortsfamilienbücher als Forschungsquelle für Ahnenforscher vor. Am Donnerstag, dem 7. September 2017 um 17.00 Uhr erwarten die Ahnenforscher den Referenten Hans-Georg Eich vom Familienarchiv Stegers im Landhaus Massener Heide in Unna-Massen. Der Referent erläutert in seinem Vortrag "Ortsfamilienbücher als Forschungsquelle für Ahnenforscher" zunächst, was Ortsfamilienbücher eigentlich sind, wo man sie finden kann und wie man sie...
Die eigene Familiengeschichte über die Jahrhunderte hinweg erforschen, interessant aufbereiten und für die nächsten Generationen bewahren. Auch für bereits fortgeschrittene Familienforscher nicht einfach und für Einsteiger noch schwieriger. Am Donnerstag, dem 3. August 2017 um 17.00 Uhr treffen sich daher wieder Ahnenforscher aus Nah und Fern im Landhaus Massener Heide, um gemeinsam zu forschen, zu fragen, zu fachsimpeln, zu helfen und sich helfen zu lassen. „Ahnenforschung gemeinsam erleben!“...
Im Rahmen der sehr interessanten und informativen Ausstellung VOM STREBEN NACH GLÜCK - 200 JAHRE AUSWANDERUNG VON WESTFALEN NACH AMERIKA begeben sich Mitglieder der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. am Sonntag, dem 2. Juli 2017 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover Günnigfelder Straße 251, 44793 Bochum mit allen Interessierten auf eine individuelle Spurensuche nach ausgewanderten Familienmitgliedern in Amerika. Zu Beginn des...
Archive in Deutschland gehen mit der Zeit und bieten immer mehr Dokumente, Bilder und Urkunden digital über das Internet an. So können Interessenten vom heimischen PC aus rund um die Uhr darin stöbern. Dazu gehört auch die Digitale Westfälische Urkundendatenbank (DWUD), Sie bietet zehntausende Urkunden-Regesten aus staatlichen, kommunalen, kirchlichen und privaten Archiven, darunter u.a. dem Landesarchiv NRW Abt. Westfalen und den Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e. V. ,eine vielseitige...
Die Suche nach den familiengeschichtlichen Wurzeln beschäftigt sehr viele Menschen. Wo stammen meine Vorfahren her, was könnte mein Familienname bedeuten, wie und wo haben meine Vorfahren gelebt? Aus der Vergangenheit kann man vieles lernen und eine schmucke Ahnentafel an der Wohnzimmerwand lässt Verwandte und Bekannte bei Familientreffen staunen. Möchte man in das interessante und faszinierende Hobby der „Ahnenforschung“ einsteigen, stellen sich schnell Fragen wie zum Beispiel: „Wie beginne...
Das Heuerlingswesen war rund 400 Jahre lang bis ins 20. Jahrhundert ein wesentlicher Bestandteil des Lebens auf dem Lande. Die Heuerleute bildeten die ärmste Bevölkerungsschicht. Je nach Region haben bis zu 70 Prozent der alteingesessenen heutigen Bevölkerung Heuerleute als Vorfahren. Ihre Lebensverhältnissen in den Dörfern waren alles andere als idyllisch: Das offene Herdfeuer bildete oftmals die einzige Wärmequelle im Heuerlingshaus. WENN DER BAUER PFEIFT, DANN MÜSSEN DIE HEUERLEUTE KOMMEN!,...
Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit der Suche nach ihren familiengeschichtlichen Wurzeln. Sie sammeln dazu alte Urkunden, Familienfotos und Berichte über ihre Vorfahren mit dem Ziel, irgendwann eine Ahnentafel aufzustellen, um sie an ihre Nachkommen weiterreichen zu können. So soll das Wissen über die eigene Familiengeschichte unsterblich werden. Die dabei auftauchenden Fragen sind für Fortgeschrittene und beginnende Ahnenforscher gleich: „Wie und wo finde ich weitere Informationen über...
Der Ahnenforscher Stammtisch Unna bietet allen an der Erforschung ihrer Vorfahren Interessierten am Donnerstag, dem 6. April 2017 wieder einen interessanten und informativen Abend rund um das faszinierende Hobby der Ahnenforschung. Ab 17.00 Uhr dreht sich im Landhaus Massener Heide in Unna-Massen alles um die Ahnen. Zu den so genannten „Genealogischen Gesprächen“ kommen Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher - Einsteiger und Fortgeschrittene - aus Nah und Fern zusammen, um zu forschen, zu fragen,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.