Kamen eine fahrradfreundliche Stadt?? Irrfahrt dank Fehlbeschilderung. Lesenswert!
Kamen eine fahrradfreundliche Stadt?
1.Teil. Irrfahrt dank Fehlbeschilderung,
Auf Irrfahrt mit dem Rad durch Kamen, dank intelligenter Beschilderung.
Ein verzweifelter Radfahrer strandete nach einer unfreiwilligen Stadtrundfahrt bei mir .
Er kam aus Richtung Lünen und wollte das "Haus der Stadtgeschichte" besuchen. Vor dem Kreisel Lünener-Koppel-Weststr. steht ein Hinweisschild, Bild 1+2.
Na gut, dachte er, dann folge ich dem Hinweis: Haus der Stadtgeschichte links, 200m. Er folgte dann nach 100m dem Richtungspfeil Bild 3 und landete nach 200m an einem Kunstwerk, Bild 4+5.
Vom Haus der Stadtgeschichte weit und breit nichts zu sehen.
Da entdeckte er 50m weiter eine Bank, Bild 7. Gut, dachte er,mache ich mal eine Pause. Leider hatte er seinen Tarnanzug von der BW nicht an, also setzte er sich lieber auf dier Querstange seines Rades. (Nebenbei bemerkt, alle Bänke mit Holzauflagen in Kamen sind in diesem gepflegten Zustand)
Nun konnte er einen Blick Richtung Süd-Ost auf die Kirchturmspitzen werfen. Bild 8.
Vielleicht sollte man die Hinweistafel noch um folgenden Zusatz ergänzen:
Egal, welchem Hinweis sie folgen, es wird eine un-freiwillige Stadtrundfahrt.
Richtung Südkamen und Unna soll ich Richtung Osten fahren,
Haus der Stadtgeschichte Richtung Norden 200m?
Glücklicherweise liegen zumindest der Bahnhof und die Radstation noch Richtung Süden. Allerdings ist nach 0,2km dort die Hochstraße, ob da ein Zug kommt?
Wer diese Fehl- Beschilderung geplant hat, hatte wohl weder einen Stadt-Plan, noch einen Kompass.
Warum fällt mir jetzt Lukas 23:34 ein?
Bild 9+10+11 für den FB 60 der Stadtverwaltung
Kann man hier von ,,mangelnden Kontrollmechanismen" sprechen, wie schon die Richterin in der Urteilsbegründung im Unterschlagungsprozess ?? Scheint sich wie ein roter Faden durch die Stadtverwaltung zu ziehen.
Vielleicht hilft mein öffentlicher Hinweis, den Fehler "zeitnah", übrigens ein beliebter Begriff der Verwaltung, zu korrigieren?
Der Radfahrer hatte die Nase voll und ist wieder zurück Richtung Lünen gefahren.
"The past is not dead. It's not even past."
Nachtrag: http://www.agfs-nrw.de/mitglieder/kamen.html
Die Hürde scheint nicht hoch zu liegen
Noch ein Link:http://www.agfs-nrw.de/mitglieder/kamen.html
Auszug:
Bürgermeister Hermann Hupe:“ Die Stadt Kamen freut sich über das positive Image, das mit der Bezeichnung „Fahrradfreundliche Stadt in NRW“ verbunden ist, ist sich aber bewusst, dass dies der Beginn einer neuen intensiven Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Nahmobilität und auch der Anfang für eine konsequente Weiterentwicklung und Förderung des Rad- und Fußverkehrs in Kamen ist. Dazu sind Politik und Verwaltung der Stadt Kamen in den nächsten Jahren aufgefordert.“ Matthias Breuer, Fahrradbeauftragter der Stadt verspricht sich durch die enge Zusammenarbeit und den Informationsaustausch in den Gremien der AGFS eine Intensivierung und Optimierung der Nahmobiliät und letztlich entsprechend des Leitbildes der AGFS eine Verbesserung der Lebensbedingungen in der Stadt
Wie ernst man diese Aussagen nehmen darf, folgt in weiteren Berichten über die "Fahrradfreundliche Stadt" Kamen
Autor:Rolf Lepke aus Kamen |
4 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.