Pflanzen schützen: Blüten sind Lebenselixier der Insekten

Die ersten warmen Frühlingstage locken viele Spaziergänger, blühende Pflanzen zu pflücken und sich damit den Frühling ins Haus zu holen. Nach Auskunft des Fachbereichs Natur und Umwelt beim Kreis Unna sind aber gerade diese ersten Blüten für viele Insekten wertvolle Nahrung. Sie sind oft Pollenspender und produzieren reichlich Nektar, nicht nur für die Honigbiene, sondern auch für zahlreiche Wildbienenarten, die in ihrem Bestand gefährdet sind.

Einige heimische Obstsorten wie die Johannisbeeren können jedoch ausschließlich von Wildbienen bestäubt werden. „Viele der früh blühenden Blumen gehören sogar zu den besonders geschützten Pflanzenarten.“ Werden solch seltene Pflanzen gepflückt, können sie keinen Samen mehr entwickeln und bekommen keine Blüten mehr. Sie fehlen dann natürlich auch als Nahrungsquelle der Wildbienen, ohne deren „Arbeit“ es wiederum z.B. keine Johannisbeeren gibt.

Autor:

Lokalkompass Kamen/Bergkamen/Bönen aus Kamen

8 folgen diesem Profil