Kalkar - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Dr. Volkhard Wille | Foto: VW
2 Bilder

Kandidaten-Vorstellung zur Landtagswahl NRW
Dr. Volkhard Wille (Bündnis 90 / Die Grünen)

Im Vorfeld der NRW-Landtagswahl am 15. Mai gibt der Stadtanzeiger allen Kandidaten die Gelegenheit, sich ihrer Wählerschaft vorzustellen. Erster Einsender ist Dr. Volkhard Wille (Grüne). Liebe Bürgerinnen und Bürger,mein Name ist Volkhard Wille, ich bin 54 Jahre, in Emmerich geboren, aufgewachsen in Kranenburg und Kleve. Dort lebe ich mit meinem Partner Joachim Vorneweg zusammen. Seit meiner Jugend engagiere ich mich im Natur- und Umweltschutz – ehrenamtlich und später beruflich. Zuletzt 16...

  • Emmerich am Rhein
  • 28.03.22
  • 3
  • 2
3 Bilder

Aufruf an die Landtagswahl-Kandidaten
Stellen Sie sich ihren Wählern vor - mit aktuellem Foto und einem Statement von 2000 Zeichen

In knapp zwei Monaten endet der Countdown: Sie, liebe Bürger, dürfen und sollten wieder zwei wichtige Kreuzchen machen! Warum wichtig? Die potenziellen Mandatsträger für das NRW-Parlament in Düsseldorf stellen sich zur Wahl. Kreis Kleve. Stichtag ist der 15. Mai - an diesem Tag wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Die Wählerschaft beschert sich und dem Bundesland mindestens 181 Abgeordnete, die sich auf 128 Wahlkreise verteilen. In jedem Wahlkreis wird eine Abgeordnete/ ein...

  • Emmerich am Rhein
  • 27.03.22
Licht aus für das Klima und den Frieden: Am 26. März um 20.30 Uhr beginnt die "Earth Hour". Graphik: WWF

Earth Hour: Viele Anmeldungen aus NRW
Licht aus für Klima und Frieden

Kleiner Aufwand, deutlich messbare Wirkung: Am 26. März knipsen weltweit Privatpersonen, Firmen und Städte um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht aus. Mit der "Earth Hour" setzt der WWF seit 2007 ein Zeichen für das Klima. In diesem Jahr auch für den Frieden in der Ukraine. Bereits jetzt verzeichnet die Umweltschutzorganisation mit über 640 Städte-Anmeldungen aus ganz Deutschland eine Rekordbeteiligung. Auch in NRW ist die Resonanz riesengroß. So macht zum Beispiel der gerade erst nach...

  • Essen-Süd
  • 24.03.22
  • 4
5 Bilder

15 Tonnen Hilfsgüter auf dem Weg in die Ukraine
Ausrüstung zur medizinischen Versorgung

 Ein Hilfstransport von BRH Bundesverband Rettungshunde und der Partnerorganisation I.S.A.R Germany ist am Mittag mit über 15 Tonnen Hilfsgütern von Hünxe in Nordrhein-Westfalen in die Ukraine gestartet. Ein zweiter Lkw wird im Verlauf des Nachmittags beladen, um weitere Hilfsgüter an ihren Bestimmungsort in der Ukraine zu bringen. An Bord sind Beatmungsgeräte, medizinische Ausrüstung sowie mehrere Tausend Schlafsäcke und Fleecejacken für Kinder und Erwachsene. Die Finanzierung dieser...

  • Hünxe
  • 04.03.22
  • 1

Offener Brief an Landrätin Gorissen: Mehr Tempo beim Klimaschutz

In einem gemeinsamen offenen Brief der beiden Grünen Landtagskandidat*innen Paula Backhaus und Volkhard Wille an Landrätin Silke Gorissen fordern diese mehr Tempo beim Klimaschutz. „Vor fast einem Jahr hat der Kreistag die Einrichtung einer Organisationseinheit Klimaschutz mit zwei Stellen und die Bereitstellung erheblicher Sachmittel im Umfang von 700.000,- € beschlossen. Dass bis zum heutigen Tag die Stellen nicht besetzt sind, ist ein Unding“, fasst Paula Backhaus, grüne Landtagskandidatin...

  • Kalkar
  • 02.03.22

Tierwohl-Definition misslungen
Deutscher Tierschutzbund: NRW-Bundesratsinitiative gefährdet Transformation der Tierhaltung

Der Deutsche Tierschutzbund kritisiert den „Gesetzentwurf zur Beförderung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung“, den Nordrhein-Westfalen (NRW) in den Bundesrat eingebracht hat und über den der Agrarrauschuss am 21. Februar berät. Aus Sicht der Tierschützer gefährdet der Entwurf die Transformation der Landwirtschaft. Zugleich scheitert er an einer treffenden Definition des Begriffs „Tierwohl“. Der Deutsche Tierschutzbund appelliert daher an die Ausschussmitglieder, den...

  • Kalkar
  • 18.02.22
Am Freitag 100 Tage im Amt: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. In Umfragen liegt er derzeit deutlich vor seinem Herausforderer Thoms Kutschaty (SPD). Foto: Anja Tiwisina
2 Bilder

Wahlumfragen in NRW:
CDU und SPD liefern sich Kopf-an-Kopf-Rennen

100 Tage vor der Landtagswahl am 15. Mai zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz eins zwischen CDU und SPD ab. Der jüngsten Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Insa zufolge würden 28 Prozent der Bürger ihre Stimme der SPD geben und 26 Prozent der CDU. Insa hatte im Auftrag der "Bild" von Ende Januar bis Anfang Februar zirka 2.000 Wahlberechtigte gefragt. Die CDU schnitt dabei um sechs Prozentpunkte besser ab als bei der letzten Insa-Umfrage im Oktober. Die SPD erhielt im Vergleich...

  • Essen-Süd
  • 04.02.22
  • 12
  • 5

Bedburg-Hau: WAS IST IM RAT LOS? ...DAS!

Ratssitzung am 10. Februar 2022, Ratssaal. Die erste Sitzung des Jahres wurde vom 27.01. auf den 10.02.2022 wg. Terminüberschneidung verlegt! Auf der Tagesordnung stehen u.a. folgende Punkte: - Beratung und Beschluss der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes einschließlich aller Anlagen für das Haushaltsjahr 2022 - 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der "Offenen Ganztagsschule" - Verleihung des „Heimat-Preises 2021“ der Gemeinde Bedburg-Hau „Heimat-Preis...

  • Bedburg-Hau
  • 03.02.22
Abfotografiert aus der Rheinischen Post.
2 Bilder

Neues vom Klimawandelweihnachtsmann (Angezettelt)
Warum Santa Claus seine Rentiere nicht vermisst

Kennen Sie die Geschichte vom Klimawandelweihnachtsmann? Die geht so ... Als Santa Claus an diesem Januarmorgen vor die Tür seiner perma-entfrosteten Hütte trat, staunte er nicht schlecht: Weit und breit keine Rentiere! Seine Schlittenpuller hatten sich aus dem Nordpolstaub gemacht. Und - sieh an: Der schlaue Rudi hatte mit seiner roten Nase eine Nachricht in den Schlamm gestubst: "Uns kommt's hier spanisch vor - ziehen nach Süden und suchen das Schneeglück in den Alpen!" "Mein lieber...

  • Wesel
  • 07.01.22
  • 1
Covid-Vakzine müssen mit zeitlichen Mindestabständen verabreicht werden. | Foto: MediaPool
2 Bilder

Ministerium präzisiert Booster-Vorgaben
Mindestabstand zur Grundimmunisierung soll im Regelfall fünf Monate betragen

Täglich gibt's neue Nachrichten aus der Coronakiste. Das jüngste Update leitet der Pressestab von Landrat Ingo Brohl ungefiltert an die regionalen Medien weiter. In der Mitteilung heißt es: Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) hat in einem weiteren Erlass die am Montag (13. Dezember 2021) genannten Vorgaben für die Kreise und kreisfreien Städte zur Fortführung der Auffrischungsimpfungen präzisiert: MAGS empfiehlt zurzeit diese Impfungen für alle Personen ab 18 Jahren,...

  • Wesel
  • 15.12.21
Pfarrer Joachim Wolff | Foto: EVKG Wesel

Aus der Diakonie-Zeitschrift „Mittendrin“
Geschäftsführenden Pfarrer Joachim Wolff: "Impfpflicht ja – aber nur für bestimmte Berufsgruppen"

In der neuen Ausgabe der Diakonie-Zeitschrift „Mittendrin“ informiert die Diakonie über Themen und Veranstaltungen der vier Fachbereiche. Dort äußert sich Geschäftsführer Pfarrer Joachim Wolff zum Thema Impfpflicht und wie die Diakonie als Arbeitgeberin damit umgeht. Eine allgemeine Pflicht zur Impfung lehnt Wolff ab, findet sie für bestimmte Berufsgruppen jedoch zwingend notwendig. Und: Nicht–Geimpfte müssten mit den teilweise einschneidenden Konsequenzen leben, schreibt er. Das sind bei der...

  • Wesel
  • 06.12.21
Die grüne Verkehrswende kommt erstmal nicht. Wurden gute Kompromisse gefunden? | Foto: Wikimediaimages / Pixabay

Frage der Woche
Wahlversprechen Verkehrswende: Wie gut sind die Kompromisse der Ampel-Parteien?

Die Verkehrswende war eines der zentralen politischen Versprechen der Grünen im Wahlkampf. Was jetzt im Koalitionsvertrag von ihren Forderungen umgesetzt wird, ist kaum noch wiederzuerkennen. Haben die Grünen an den richtigen Stellen Kompromisse gemacht oder ändert sich jetzt zu wenig? Das Verkehrsministerium gaben sie an die FDP ab, genau wie viele Forderungen aus ihrem Wahlprogramm. Die Grünen haben in der Verkehrswende weniger Zugeständnisse bekommen als viele vorher vermutet hätten. Der...

  • Herne
  • 01.12.21
  • 7
Das Infektionsschutzgesetz ist auf einen neuen Stand gebracht worden.  | Foto: nastya_gepp / Pixabay

Frage der Woche
Wie gut ist das neue Infektionsschutzgesetz?

Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt täglich auf neue Rekordwerte, das RKI warnt vor einem folgenreichen Kontrollverlust. Um der pandemischen Lage Herr zu werden, haben die verhandelnden Ampel-Parteien das Infektionsschutzgesetz überarbeitet.  Heute hat das neue Infektionsschutzgesetz den Bundesrat passiert - einstimmig wurde es beschlossen. Darin stehen unter anderem folgende Maßnahmen:  - 3G in ÖPNV - Impfpflicht für Pflegeberufe - 3 G am Arbeitsplatz und Homeoffice-Pflicht - 2 G im...

  • Herne
  • 19.11.21
  • 12
Die geplante Gesundheitsveranstaltung der Kreis Klever SPD findet nicht statt. | Foto: Symbolfoto

Veranstaltung der Kreis Klever SPD abgesagt
"Zukunft der Krankenhäuser im Kreis Kleve" findet nicht statt

Die von der Kreis Klever SPD geplante Gesundheitsveranstaltung zum Thema "Zukunft der Krankenhäuser im Kreis Kleve" am kommenden Donnerstag in Emmerich wird Corona-bedingt auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Sie findet am Donnerstag, 18. November somit NICHT im PAN-Emmerich statt! Aufgrund der weiter steigenden Corona-Zahlen möchte die Kreis Klever SPD die Veranstaltung zum jetzigen Zeitpunkt nicht durchführen. Sie wird zu einem besseren Zeitpunkt im kommenden Jahr nachgeholt. Man bedauere...

  • Emmerich am Rhein
  • 17.11.21
3 Bilder

Insgesamt 13.806 bestätigte Corona-Infektionen im Kreis Kleve
Regions-Inzidenz steigt rapide auf jetzt 92,5

 Am heutigen Freitag, 5. November 2021, meldet das Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG) um 0.00 Uhr insgesamt 13.806 bestätigte Corona-Infektionen im Kreis Kleve. Es wurden seit Mittwoch 98 neue Infektionen gemeldet. Von den 13.806 Indexfällen sind 591 in Bedburg-Hau, 1.510 in Emmerich am Rhein, 1.914 in Geldern, 1.337 in Goch, 496 in Issum, 493 in Kalkar, 426 in Kerken, 1.239 in der Wallfahrtsstadt Kevelaer, 2.322 in Kleve, 535 in Kranenburg, 754 in Rees, 201 in Rheurdt, 746 in Straelen, 246 in...

  • Emmerich am Rhein
  • 05.11.21
Er stehe für eine "Politik der Mitte", sagte Ministerpräsident Hendrik Wüst eine Woche nach der Wahl in seiner ersten Regierungserklärung. Foto: Land NRW/Marcel Kusch
2 Bilder

Kohleausstieg, Digitalisierung: Diese Themen will Ministerpräsident Hendrik Wüst schnell angehen
"Wir stehen für eine Politik der Mitte"

Er stehe für eine "Politik der Mitte", sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst am Mittwoch in seiner ersten Regierungserklärung vor dem Landtag. Wüst zeigte dabei auf, welche Themen die schwarz-gelbe Koalition in der nächsten Zeit "angehen und lösen" will. Man wolle man sich "nicht mit Ideologien, sondern mit der alltäglichen Realität der Menschen beschäftigen", sagte Wüst. Dabei gehörten das soziale Miteinander und der wirtschaftliche Erfolg zusammen. Den drei Millionen Kindern und...

  • Düsseldorf
  • 03.11.21
  • 3
2 Bilder

7-Tage-Inzidenz im Kreis Kleve liegt bei 80,4 / 621 Personen in häuslicher Quarantäne
Die Ansteckungswerte in der Region sind innerhalb einer Woche um 60 Punkte gestiegen

Am Freitag, 29. Oktober, meldet das Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG) insgesamt 13.467 bestätigte Corona-Infektionen im Kreis Kleve. Es wurden seit Donnerstag 60 neue Infektionen gemeldet. Von den 13.467 Indexfällen sind 585 in Bedburg-Hau, 1.480 in Emmerich am Rhein, 1.877 in Geldern, 1.305 in Goch, 485 in Issum, 480 in Kalkar, 421 in Kerken, 1.213 in der Wallfahrtsstadt Kevelaer, 2.268 in Kleve, 528 in Kranenburg, 746 in Rees, 196 in Rheurdt, 734 in Straelen, 238 in Uedem, 290 in...

  • Emmerich am Rhein
  • 30.10.21
  • 3
Hendrik Wüst (CDU) ist seit Mittwoch neuer NRW-Ministerpräsident. Foto: Land NRW

Landtag NRW wählt Hendrik Wüst mit 103 von 198 Stimmen zum Nachfolger von Armin Laschet
"Der Macher" ist neuer NRW-Ministerpräsident

NRW hat einen neuen Ministerpräsidenten. Am Mittwochmittag wählte der Landtag Hendrik Wüst (CDU) zum Nachfolger von Armin Laschet. Für Wüst stimmten 103 von 198 Abgeordneten, drei mehr, als die schwarz-gelbe Koalition an Köpfen zählt. Der 46-jährige Jurist aus Rhede bei Münster war bislang Verkehrsminister. Wüst, Vater einer sechs Monate alten Tochter,  sagte in seiner Antrittsrede, politische Verantwortung bedeute, "Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder" zu übernehmen. Mit dem...

  • Essen-Süd
  • 27.10.21
Armin Laschet (re.) hat am Montagmorgen sein Amt als NRW-Ministerpräsident niedergelegt. Landtagspräsident André Kuper überreichte die Bestätigungsurkunde. Am Dienstag konstituiert sich der Bundestag in Berlin, dann wird Laschet Bundestagsabgeordneter. Am Mittwoch soll mit Henrik Wüst sein Nachfolger in NRW gewählt werden. Foto: Land NRW/Marcel Kusch

Neuer NRW-Ministerpräsident wird Mittwoch (27. Oktober) gewählt
Armin Laschet legt Amt nieder

Armin Laschet hat am Montagmorgen sein Amt als NRW-Ministerpräsident niedergelegt. Am Mittwoch (27. Oktober) soll Henrik Wüst (CDU) in einer Sondersitzung des Landtages zum Nachfolger gewählt werden. Landtagspräsident André Kuper überreichte Laschet die Urkunde über die Amtsbeendigung. Laschet bleibt noch bis Dienstag geschäftsführend im Amt. Dann konstituiert sich der neue Bundestag und Laschet wird Bundestagsabgeordneter. Für voraussichtlich einen Tag übernimmt Familienminister Joachim Stamp...

  • Düsseldorf
  • 25.10.21
  • 3
Was tun, damit nix passiert? | Foto: LK-Archiv

Telefonhotline Herdenschutz – Landwirtschaftskammer NRW erweitert Dienstleistungsangebot für Tierhalter
Was zu tun ist, um die Nutztiere vor Wolfsangriffen zu schützen ...

Ab sofort können Weidetierhalter aus NRW, die sich wegen aktueller Wolfsrisse Sorgen um ihre Tiere machen, Fragen zum Herdenschutz an eine zentrale Servicehotline Herdenschutz bei der Landwirtschaftskammer NRW richten. Damit wird die Kontaktaufnahme zu den Experten der Kammer vereinfacht. Besorgte und betroffene Tierhalter sind eingeladen, sich über die Hotline telefonisch über Herdenschutzmaßnahmen, aktuelle Fördermöglichkeiten und das Antragsverfahren zu informieren. Bei Bedarf können nach...

  • Wesel
  • 19.10.21
Foto: Markus van Offeren
5 Bilder

Bürger/innen müssen ab 11. Oktober 2021 ihre Corona-Schnelltests selbst bezahlen
Kreis Kleve gibt Überblick über die Teststellen sowie Gruppen, für die Ausnahmen gelten

Mit der neuen Coronavirus-Testverordnung des Bundes sowie einer aktualisierten Fassung der Testverordnung des Landes NRW sind Schnelltest ab Montag, 11. Oktober 2021, für die Bürgerinnen und Bürger in der Regel nicht mehr kostenlos. Bislang ist der Gesetzgeber für die Kosten aufgekommen. Wer nun weder geimpft noch genesen ist, muss im Rahmen der „3G-Regel“ zur Teilnahme an Angeboten und Veranstaltungen selbst die Kosten für einen Schnelltest tragen. Die Kosten sind in der jeweiligen Teststelle...

  • Emmerich am Rhein
  • 08.10.21

Angezettelt: Wo das Gendern der Political Correctness zwei, drei Beinchen stellt
Damals, als es noch Terroristinnen gab ...

Frauen find' ich gut, Political Correctness öfter mal nicht. Erst recht nicht, seit unsere Politiker das Gendern erfunden haben. Liegt's wohl daran, dass wir Teutonen immer alles richtig machen wollen - vor allem sprachlich? Mir klingeln jedenfalls die Ohren, wenn Vorzeige-Nachrichtensprecher wie Judith Rakers und Konrad Schreiber bei Sportlern, Demonstranten und Handwerkern am Wortende das "Innen" betonen. Noch schlimmer wird's, wenn sie's gar nicht betonen und durch ihre Ausdrucksweise den...

  • Wesel
  • 08.10.21
  • 3
  • 1
Burkhard Landers | Foto: Robert Poorten

IHK-Präsident fordert Vorfahrt für Wirtschaft bei Koalitionsverhandlungen
Burkhard Landers: "Ob Digitalisierung oder Verkehr - Unternehmen brauchen Lösungen"

Zu den Ergebnissen der Bundestagswahl sagt der Präsident der Niederrheinischen IHK Burkhard Landers: „Die Wirtschaft braucht jetzt schnell verlässliche und pragmatische Lösungen. Unsere Topthemen für die Agenda der Koalitionsverhandlungen sind: Digitalisierung beschleunigen, Transformation der Industrie vorantreiben und Verkehrsinfrastruktur nachhaltig modernisieren. Für unsere Region ist außerdem besonders wichtig, dass der Bund jetzt alle Akteure zu einem Stahlgipfel an einen Tisch bringt und...

  • Wesel
  • 27.09.21
Marathon-Schufter | Foto: IG Bau

IG BAU startet „Lockruf in die Wahlkabine“ per Film zum Thema Rente: „…iXen gehen!“
Spitzen-Arbeitspensum: Bauarbeiter im Kreis Wesel arbeiten 1.420 Stunden pro Jahr

Bauarbeiter leisten „Spitzen-Arbeitspensum“: Pro Kopf arbeiten Baubeschäftigte im Kreis Wesel im Schnitt 1.420 Stunden im Jahr. Das sind 178 Stunden und damit 14,4 Prozent mehr als Beschäftigte im Kreis Wesel quer durch alle Berufe durchschnittlich bei der Arbeit verbringen. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt hingewiesen. Die IG BAU Duisburg-Niederrhein beruft sich dabei auf den aktuellen Arbeitsmarkt-Monitor des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der...

  • Wesel
  • 21.09.21

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.