Alle Fakten auf den Tisch

Fordert die Offenlegung aller - auch bisher unter Verschluss gehaltenen - Gutachten betreffs des Ausbaus der B 224 zur Autobahn A 52: LINKE-Landtagsabgeordneter Ralf Michalowsky.
  • Fordert die Offenlegung aller - auch bisher unter Verschluss gehaltenen - Gutachten betreffs des Ausbaus der B 224 zur Autobahn A 52: LINKE-Landtagsabgeordneter Ralf Michalowsky.
  • hochgeladen von Uwe Rath

Gladbeck/Düsseldorf. Nein, diese Zahlenspielereien gefallen dem Gladbecker LINKE-Landtagsabgeordneten Ralf Michalowsky ganz und gar nicht: „Woher Bürgermeister Ulrich Roland den Schneid nimmt, die Zahlen derart herunter zu spielen, ist nur schwer erklärlich!“

Mit „die Zahlen“ meint Ralf Michalowsky die Anzahl der Kraftfahrzeuge, die nach dem Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 samt des von Gladbeck geforderten Tunnels die auf dem Tunneldecke verlaufende „Stadtallee“ voraussichtlich täglich als Autobahnzubringer benutzen werden.

„Ich habe mich mit den Ausbauplänen beschäftigt und komme dabei auf eine Durchschnittszahl von täglich rund 10.000 Kraftfahrzeugen“, so Michalowsky gegenüber dem STADTSPIEGEL. „Eine Studie von Straßen NRW spricht sogar von bis zu 13.000 Fahrzeugen“, fügt der LINKE-Politiker hinzu.

Doch eben diese Zahlen stellt die Stadt Gladbeck immer wieder gegenüber Medienvertretern in Abrede. Dann ist immer wieder die Sprache von 3.000 bis 4.000 Fahrzeugen pro Tag.

Zahlen, die Ralf Michalowsky so nicht stehen lassen möchte. Er verweist auf das so genannte „IVV Gutachten“ der Stadt Gladbeck aus dem Jahr 2009, in dem die Gutachter einen Tunnelbau mit zwei so genannten „Halbanschlüssen“, so wie aktuell offensichtlich geplant, ausgehen. In diesem Gutachten, das bislang der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht wurde, gehen Verkehrsexperten davon aus, dass die „Deckelfahrbahn“ im Bereich zwischen Phönix- und Schützenstraße von täglich cirka 8.400 Fahrzeugen, im Bereich zwischen Schützen- und Horster Straße von 7.000 Autos und im Abschnitt zwischen Horster- und Landstraße von 6.000 Fahrzeugen genutzt wird.

„Sicherlich ist Bürgermeister Roland klar, dass der Tunnelbau zu Gladbeck nur schwer durchzusetzen ist, wenn alle Fakten auf den Tisch kommen“, orakelt Ralf Michalowsky. Und er fordert unmissverständlich: „Es müssen endlich alle bisher unter Verschluss gehaltenen Gutachten offengelegt werden!“

Community:

Uwe Rath aus Gladbeck

43 folgen diesem Profil

2 Kommentare

Community
Peter Breßer-Barnebeck aus Gladbeck
am 29.12.2011 um 15:07

Im Gegensatz zu den namenlosen angeblichen Verkehrsexperten und den Rechenkünsten von Herrn Michalowsky stehen die Zahlen, die Prof. Dr.-Ing. Martin Lühder am 19. Dezember 2011 in der öffentlichen Informationssitzung des Rates genannt hat:

Herr Prof. Lühder sprach von 2.000 KFZ pro Tag auf der Stadtallee bei "aufgelösten Anschlussstellen" und 7.000 KFZ pro Tag bei 2 Anschlussstellen, wie sie im Vorschlag von Bund und Land enthalten sind.

Dies würde eine Reduzierung um mindestens 33.000 KFZ pro Tag gegenüber dem Ist-Zustand bedeuten. Außerdem würden auf dem Tunnel praktisch keine LKW mehr unterwegs sein.

Damit würde die Situation für die Anlieger der heutigen B 224 erheblich gegenüber dem tagtäglichen Dauerstau und den endlosen LKW-Kolonnen verbessert.

Nur zur Einordnung:
Auf der Horster Straße zwischen Wilhelm- und Bergmannstraße sind zurzeit ca. 15.000 KFZ pro Tag unterwegs, südlich der Bergmannstraße immer noch ca. 10.000.

Community
Olaf Jung aus Gladbeck
am 30.12.2011 um 16:03

Durch den Landesbetrieb Straßenbau NRW wurden vier Planungsvarianten für den Ausbau der A 52 entwickelt. Die Varianten stellte der Landesbetrieb dem Stadtplanungsausschuss sowie dem Wirtschaftsausschuss am 13.05.2004 vor.

Prognose "Tunnel-Variante" (Netzfallberechnung für den Zeithorizont 2020):

Straßenabschnitt
Kfz / 24 h
Veränderung gegenüber Prognose-0-Fall

A 52 (östl. Schützenstraße)
49.100
+ 32,0 %

A 52 (nördl. A2)
68.400
+ 50,3 %

Schützenstraße (Einmündung A 52)
10.000
- 32,9 %

Wilhelmstraße (westl. Horster Str.)
21.900
- 3,5 %

Wilhelmstraße (Höhe Marktplatz)
18.000
+ 2,3 %

Horster Straße (nördl. A 52)
17.100
- 7,6 %

Horster Straße (südl. A 52)
14.100
- 7,8 %

Grabenstraße (nödel. Wilhelmstr.)
22.700
+ 10,2 %

Grabenstraße (südl. Wilhelmstr.)
22.300
+ 47,7 %

Landstraße (südl. A 52)
18.300
+ 14,4 %

Steinstraße (nördl. Bergmannstr.)
7.700
+ 120,0 %

Bergmannstraße
1.500
- 40,0 %

neue Verbindung auf dem Deckel
zwischen Schützenstr. und Goethestraße
10.600

neue Verbindung auf dem Deckel
zwischen Goethestr. und Horster Straße
13.500

neue Verbindung auf dem Deckel
zwischen Horster Straße und Grabenstraße
13.300

Autobahnauffahrt Schützenstraße
8.700

Autobahnabfahrt Schützenstraße
10.500

Autobahnauffahrt Grabenstraße
4.600

Autobahnabfahrt Grabenstraße
3.600