Man geht davon aus, dass ca. 10 % der weltweit hergestellten Kunststoffe irgendwann im Meer landen. Das bedeutet jährlich ca. 30 Mio. Tonnen. Das führt dazu, dass auf jeden Quadratkilometer Wasserfläche bis zu 18.000 Plastikteile unterschiedlicher Größe treiben. Untersuchungen zeigen, dass ein Großteil des Kunststoffmülls bereits unter der Wasseroberfläche verschwunden ist. Um die Müllflut in die Weltmeere einzudämmen, sammelt die Naturschutzjugend (NAJU) am Samstag Müll am Jachthafen in Wesel. Beginn ist um 10:30 Uhr. Das Ende ist für 13:30 Uhr vorgesehen.
Plastiktüten, Kunststoffnetze und ähnliches werden immer wieder von Vögeln zum Nestbau genutzt, Jungvögel verwickeln sich darin und verenden. Tiere verwechseln Kunststoffteile mit Nahrung, verschlingen sie und verhungern mit vollem Bauch.
Der Kunststoff zerfällt zwar mit der Zeit, verschwindet dadurch aber nicht; er bleibt als sog. Mikroplastik erhalten, wird von Kleinstlebewesen aufgenommen, die von größeren Tieren gefressen werden... ...über die Nahrungskette gelangt das Mikroplastik dann wieder zum Menschen - mit unabsehbaren Folgen für die Gesundheit.
Den Müllkreislauf im Meer zeigt diese Grafik.
Die NAJU im Kreis Wesel ist sich zwar bewusst, dass ihre Aktion nur ein Tropfen auf dem heißen Stein ist, aber "Anpacken", so Kreisjugendsprecher Johannes Kleinherbers "müssen wir natürlich trotzdem. Irgendwo müssen wir ja anfangen".
Mitmacher sind herzlich willkommen
Benötigt werden stabiles Schuhwerk und Handschuhe.
Autor:Uwe Heinrich aus Wesel |
4 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.