Ausstellung: »Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen« - Lebenswege jüdischer Palästina-Auswanderer aus dem östlichen Europa

In Kalender speichern
28. November 2018
10:00 - 18:00 Uhr
29. November 2018
10:00 - 18:00 Uhr
30. November 2018
10:00 - 18:00 Uhr
3. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
4. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
5. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
6. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
7. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
10. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
11. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
12. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
13. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
14. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
17. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
18. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
19. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
20. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
21. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
24. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
25. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
26. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
27. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
28. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
31. Dezember 2018
10:00 - 18:00 Uhr
1. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
2. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
3. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
4. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
7. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
8. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
9. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
10. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
11. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
14. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
15. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
16. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
17. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
18. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
21. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
22. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
23. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
24. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
25. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
28. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
29. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
30. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
31. Januar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
1. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
4. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
5. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
6. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
7. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
8. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
11. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
12. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
13. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
14. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
15. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
18. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
19. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
20. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
21. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
22. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
25. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
26. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
27. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr
28. Februar 2019
10:00 - 18:00 Uhr

In Kalender speichern

»Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen« - Lebenswege jüdischer Palästina-Auswanderer aus dem östlichen Europa
Laufzeit der Ausstellung: 28. November 2018- 28. Februar 2019
Eröffnung: 28. November 2018, 18 Uhr

Fast zweitausend Jahre lang einte die Hoffnung auf eine Rückkehr in die historische Heimat, in das gelobte Land eretz jisrael, das verstreute jüdische Volk. Unter dem Eindruck des aufkommenden Antisemitismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts legte Theodor Herzl mit seinen Schriften die Grundlage für die zionistische Bewegung. Sie hatte die Wiederansiedlung von Juden in Palästina und den Aufbau eines Staatswesens zum Ziel.

»Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen« ermutigte Theodor Herzl in seinem utopischen Roman »Altneuland« zur Realisierung dieser Vision. Über 200.000 Juden kamen seit den 1880er-Jahren bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland in mehreren Einwanderungswellen nach Palästina, bis 1933 überwiegend aus Osteuropa. Polen bildete das Zentrum zionistischer Aktivität. Zionisten in Polen waren in zahlreichen Parteien, Vereinen und Jugendbewegungen organisiert. In Palästina organisierten sich die jüdischen Einwanderer in einer Gemeinschaft mit vorstaatlichen Strukturen, dem sogenannten Jischuw.

Während der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung nahm Palästina unter den Ländern, in denen europäische Juden Zuflucht fanden, einen besonderen Stellenwert ein. Flüchtlinge, die nach Palästina emigrierten, hofften auf einen jüdischen Nationalstaat, dessen Bürger und Bürgerinnen sie sein würden, und nicht, wie in allen anderen Exilländern eine gesellschaftliche Minderheit. Mit Kriegsende im Mai 1945 kam es zur Massenflucht jüdischer Holocaustüberlebender aus Osteuropa in die westlichen Besatzungszonen. Hier lebten sie in Auffanglagern als sogenannte »Displaced Persons« (DP). Für ca. eine Viertelmillion jüdische Menschen begann dort eine weitere ungewisse Wartezeit. Nur etwa 3.000 jüdischen DPs wurde zwischen 1945 und 1950 die Einreise nach Großbritannien erlaubt. Erst mit der Gründung des Staates Israel im Mai 1948 eröffnete sich die Chance auf einen Neubeginn. Bis Ende des Jahres trafen mehr als 100.000 jüdische Neueinwanderer in Israel ein; bis Dezember 1951 stieg ihre Zahl auf ca. 700.000. Die meisten Einwanderer kamen aus Osteuropa, wo sie von neuer anti-jüdischer Gewalt bedroht waren. Die im Gerhart-Hauptmann-Haus gezeigte Ausstellung wurde vom Haus der Heimat Baden Württemberg anlässlich der Staatsgründung Israels vor 70 Jahren konzipiert und erinnert an die jüdischen Auswanderer. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Lebenswege und Personen, unter ihnen Lea Rabin (geb. Schloßberg), der Schriftsteller Max Brod, der Maler und Grafiker Jakob Steinhardt aus Posen und viele andere. Die Ausstellung erläutert die Gründe ihrer Emigration wie ihr Wirken in Kunst, Kultur und Bildung, in Gesellschaft und Politik.

Laufzeit der Ausstellung: 28.11.2018 bis 28.02.2019

In Kooperation mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg

Quelle: Pressemitteilung der STIFTUNG GERHART-HAUPTMANN-HAUS Düsseldorf

Autor:

Gabriele Eichenberger aus Recklinghausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.