Die bequeme und undurchsichtige digitale Welt macht uns mündig und unmündig zugleich. Hackerangriffe auf den Bundestag, Datenskandale bei sozialen Netzwerken sowie die Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Fake News, Social Bots und personalisierte (Wahl)Werbung – dies sind nur einige Trends, die unsere Demokratie und bürgerliche Freiheiten bedrohen können. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung allerdings Chancen für mehr Partizipation durch digitale Bürgerbewegungen
und neue Aktionsformen – und damit die Möglichkeit, politische Veränderungen mitzugestalten.
Aleksandra Sowa, Spezialistin für Datenschutz und Sicherheit, analysiert in ihrem Buch die politische Dimension der Digitalisierung und die damit verbundenen Konsequenzen. Sie erklärt, wo Fallstricke liegen und wie man sie umgeht.
Was ist gegen die Enteignung unserer Geräte, die Verletzung von Bürgerrechten und informationeller Selbstbestimmung zu tun? Welche Verantwortung haben die (klassischen) Medien und die Politik? Und wie kann die Digitalisierung für mehr demokratische Partizipation genutzt werden?
Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen und dem Podium diskutieren – also kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!
PROGRAMM
18:00 Uhr | Begrüßung
Barbara Kokoska-Thiemann, Volkshochschule Düsseldorf
Yasmin Berkenbrink, Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung
18:15 Uhr | Impulsstatement
Aleksandra Sowa, Buchautorin/Spezialistin für Datenschutz und Sicherheit
Im Anschluss Diskussion mit
Katharina Nocum, Publizistin und Bloggerin/Expertin für digitale Demokratiebewegungen
Aleksandra Sowa
Alexander Vogt, MdL/Medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion NRW
Moderation:
Marcus Richter, Podcaster und freier Radiojournalist
20:15 Uhr | Ende der Veranstaltung & Come Together
mit kleinem Imbiss und Getränken
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie hier.
Um Anmeldung wird gebeten.
Die Veranstaltung wird organisiert von der Friedrich-Ebert-Stiftung/Landesbüro NRW
Autor:Landesbüro NRW der FES aus Düsseldorf |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.