Düsseldorf: Handwerk | Auch in diesem Jahr startet das Berufsbildungs- und Technologiezentrums (btz) der Maler- und Lackiererinnung Düsseldorf in Kürze mit der Begabtenförderung. Die bekannte und erfolgreiche Fördermaßnahme ist überregional in aller Munde. Auch 2012 heißt es für dreizehn Teilnehmer „Auf die Plätze, fertig, los – es geht für zwei weibliche und elf männliche Teilnehmer um eine Gestaltung zum Thema "Kontinente“. Sechs Maler und Lackierer sowie sieben Fahrzeuglackierer, davon drei Umschüler geben ihr Bestes.
Jeweils zwei Wochen lang werden die Nachwuchskräfte alles geben, um den fiktiven Kundenauftrag Gestaltung zum Thema "Kontinente" umzusetzen. Es geht los am Montag, dem 12.03.2012. Vom Entwurf bis hin zur Erstellung der Musterflächen wird alles professionell angepackt. Die Begabtenförderung ist ein Baustein des umfangreichen Bildungsangebots des btz. Dieses wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiter entwickelt, so dass das Berufsfeld Farbe in allen Facetten angeboten werden kann. Hans Voss, Leiter des Bildungsdienstleisters: „Die zwei stärksten Fachgruppen sind Maler und Lackierer sowie die Gruppe der Fahrzeuglackierer. In der Förderung geht es vor allem darum, künftige Führungskräfte zu entdecken und weiter zu motivieren.“
Die Begabtenförderung ist einer von vielen Bereichen, in denen das btz engagiert dafür sorgt, dass die Betriebe beider Ausbildungsberufe Multiplikatoren für besondere Aufgaben heranziehen kann. Zielsetzung ist hier auch die langfristige Imageaufbesserung des Maler- und des Fahrzeuglackierergewerkes. Begonnen hat man hiermit schon lange, bevor die Imagekampagne von Politik und Wirtschaft gestartet wurde. Auch Innungsobermeister Heiner Pistorius, im Dezember 2010 mit dem goldenen Ehrenzeichen der Handwerkskammer geehrt, kennt den Wert einer überdurchschnittlichen Ausbildung: „Hier im btz wird das Motto „Wir schaffen Fachkräfte“ vorgelebt und umgesetzt. Seit Jahren haben wir Wege implementiert, die es uns ermöglichen, besonders begabte wie auch besonders bedürftige Jugendliche jeweils ganz individuell zu fördern. Und dies macht sich immer wieder mit den überzeugenden
Leistungen unseres Nachwuchses bemerkbar“.
Die Teilnehmer der Begabtenförderung werden wie in jedem Jahr von ihren Ausbildungsbetrieben für die Begabtenförderung freigestellt. Die Präsentation der Arbeiten wird feierlich gestaltet.
Am „Freitag dem 23. März 2011 ab 11:00 Uhr“
werden den Teilnehmern im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Innung Auf`m Tetelberg 11, 40221 Düsseldorf, III. Obergeschoss
entsprechende Urkunden überreicht. Hierzu sind Vertreter der Agentur für Arbeit und der ARGE Düsseldorf, des Berufskollegs Albrecht–Dürer, des Competence Center Begabtenförderung der Stadt Düsseldorf, des Schulverwaltungsamtes der Stadt Düsseldorf, der Gesellschaft Qualifizierung im Handwerk (gqh), der Handwerkskammer Düsseldorf sowie der Kreishandwerkerschaft und der Maler- u. Lackierer-Innung Düsseldorf sowie der Eberhard-Schöck-Stiftung und der Stadt Düsseldorf eingeladen.
Zu Handwerksthemen finden Sie ebenfalls Beiträge unter http://malerillu.de. , dem Online Magazin der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf sowie unter http://malerdüsseldorf.de und http://energie-und-fassade.de
Autor:Heiner Pistorius aus Düsseldorf |
Kommentare