Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Alzheimer ist mehr als eine Krankheit. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung ist Alzheimer eine soziale, politische und ethische Herausforderung. Um dieser Herausforderung nachhaltig zu begegnen ist der Blick über den Tellerrand gefragt. Wir laden Fachleute unterschiedlicher Disziplinen ein, sich mit den gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und ethischen Aspekten von Alzheimer auseinanderzusetzen und auszutauschen. Mit diesem interdisziplinären Blick auf den Themenkomplex...
Die Alzheimer-Krankheit hat viele Facetten, entsprechend vielfältig sind die Wege zu ihrer Entschlüsselung. Da lohnt es sich zu wissen: Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Kann Koffein wirklich vor Alzheimer schützen? Was passiert bei einer Gedächtnissprechstunde? Diese und viele weitere Fragen möchten wir bei unserem Informations-Abend beantworten. Drei renommierte Forscher vermitteln Ihnen Alzheimer-Forschung verständlich und informieren über verschiedene Themenfelder der...
Der Alzheimer-Krankheit aus dem Weg gehen – Wer möchte das nicht? Leider gibt es hierfür bislang kein Patentrezept. Alzheimer-Forscher konnten aber zeigen, dass eine ausgewogene Lebensweise die Chance auf geistige Gesundheit im Alter erhöhen kann. Dr. Ellen Wiese und Christiane Eichner von der Alzheimer Forschung Initiative e.V. geben in ihrem Vortrag neben allgemeinen Informationen zur Alzheimer-Krankheit zahlreiche Tipps, wie Sie im Alter geistig fit bleiben. Um Anmeldung unter 0211 / 86 20...
Die Alzheimer-Krankheit ist bislang nicht heilbar. Der Vorbeugung kommt damit eine ganz besondere Bedeutung zu. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine mediterrane Ernährung das Alzheimer-Risiko verringern kann. Stimmt das wirklich? Ist es sinnvoll, die Ernährung umzustellen? Was muss ich dabei beachten? Unser ehrenamtlicher Referent Privatdozent Dr. Gunter Eckert, Leiter der Arbeitsgruppe „nutritional-neuroscience“ am Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler der...
Ein Alltag ohne Auto ist für viele Menschen undenkbar. Besonders Senioren profitieren von der Unabhängigkeit und Selbständigkeit, die ein fahrbarer Untersatz bietet. Dabei kann es gerade im Alter zu Beeinträchtigungen des Fahrverhaltens kommen. Manchmal weigern sich ältere Menschen auch, auf das Autofahren zu verzichten, obwohl sie es nicht mehr können. Demenzkranke vergessen z.B. einfach, dass sie nicht mehr fahren dürfen. Wann sollte eine an Demenz erkrankte Person das Auto stehen lassen?...
Ist die Alzheimer-Krankheit erblich? Was muss ich über die Behandlung wissen? Und was macht gesundes Altern eigentlich aus? Bei unserem Informationsabend am 11. April an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hörsaal 13B, Gebäude 13.55) stehen klare Antworten und verständliche Aufklärung für jedermann im Mittelpunkt. Okka Gundel, Fernsehmoderatorin und Botschafterin der AFI, führt durch den Abend und moderiert das Podiumsgespräch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Um Anmeldung unter...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.