Factory Campus Düsseldorf
Rundgang mit Bürgermeisterin Clara Gerlach

Manfred Voß, Clara Gerlach und Vadim Steklov bei Urban Nature | Foto: Factory Campus
2Bilder
  • Manfred Voß, Clara Gerlach und Vadim Steklov bei Urban Nature
  • Foto: Factory Campus
  • hochgeladen von Schwarz

Auf dem Gelände der ehemaligen Lindemann-Maschinenfabrik in Düsseldorf-Lierenfeld hat der Unternehmer Marc Breddermann seine Vision vom modernen Arbeiten verwirklicht und flexible Co-Working-Spaces im Industrial Chic geschaffen. Seit 2016 finden hier Freelancer, junge Unternehmen, Existenzgründer und Business-Nomaden einen Ort zum Arbeiten, Coworken, Austauchen, Teilen, Kreieren und einander Helfen: Community spielt am Factory Campus eine wichtige Rolle. Jetzt durfte sich Manfred Voß, einer der Geschäftsführer des Factory Campus, erneut über den Besuch der Düsseldorfer Bürgermeisterin Clara Gerlach freuen.

Bei ihrer ersten Visite besichtigte sie die 360 Kilowatt peak starke Photovoltaikanlage des Ökostromanbieters naturstrom, die die Räumlichkeiten des Coworking-Space mit klimafreundlichem Strom versorgt. Jetzt wollte sie die gesamte Anlage in Augenschein nehmen.

Start des gemeinsamen Rundgangs: Das Start-up Urban Nature, das für nachhaltigen Gemüseanbau direkt in der Stadt steht. Bürgermeisterin Gerlach ließ sich das innovative Urban-Farming-Konzept Aquaponik des 2020 gegründeten Unternehmens von Biologin Katharina Esche ausführlich erklären: „Aquaponik verbindet Fischzucht mit Gemüseanbau in einem geschlossenen Kreislauf.“ Betriebsleiter Vadim Steklov ergänzte: „Das System ermöglicht, ganzjährig Nahrungsmittel in Bio-Qualität auf kleinstem Raum zu erzeugen. Und das ohne den Einsatz von Erde oder Pestiziden.“

Nächste Station: das 2023 eröffnete Arkadengebäude. Die hohe Auslastung des Pioniergebäudes und die anhaltend große Nachfrage machten eine Erweiterung nötig. Manfred Voß, einer der Geschäftsführer des Factory Campus, präsentierte exemplarisch einige der lichtdurchfluteten, zwischen 38 und 218 qm großen Büroräume. Er erklärte: „Hier finden Unternehmen verschiedenster Größen eine Menge Platz zur freien und kreativen Entfaltung in ihrer täglichen Arbeit.“
Mit beiden Gebäuden stehen auf dem Factory Campus derzeit insgesamt 6000 qm Bürofläche zur Verfügung sowie verschiedene Konferenzräume – von intimeren Räumen wie dem „Cockpit“ bis hin zum Prachtstück des Campus, dem „Skyline“ mit umlaufender Fensterfront.

Auch das zukünftige Boulevardgebäude mit seiner eindrucksvollen Glasdachkonstruktion, das derzeit noch im Bau ist, wurde besichtigt. In der ehemaligen Maschinenhalle sollen sich zukünftig unterschiedliche Raumeinheiten mit einem angrenzenden Gastronomiebereich, dem Palmenhaus, zu einer kommunikativen Mitte, also zur Seele des Campus, verbinden.
Clara Gerlachs nahm sich viel Zeit für den Rundgang und zeigte sich höchst interessiert an dem kreativen Co- und Networking-Konzept. Sie merkte an, dass Innovation durch Vernetzung entstehe. Daher sei der Community-Gedanke und die Durchmischung von großen und kleinen Unternehmen, Start-ups, Solopreneuren und Freelancern so sinnvoll. Dem stimmte Manfred Voß gerne zu und ergänzte: “Hier entsteht ein kleines Ökosystem.”

Von der Fabrikhalle zur Denkfabrik: der Factory Campus Düsseldorf

Waldemar Lindemann (1886 - 1964) gründete im Jahr 1913 in Düsseldorf die Pressenfabrik Lindemann & Schnitzler. An der Erkrather Str. 401 in Düsseldorf wurden hydraulische Maschinen und Pressen, Baumwoll- und Wollpressen sowie Kalt- und Warmpressen produziert. Ab den 1950er Jahren wurde die Produktion unter der Firma „Lindemann Maschinenfabrik GmbH“ weitergeführt. Das Unternehmen stieg zum weltweit führenden Unternehmen von Metallschrottpressen auf. 1997 übernahmen Fremdkonzerne das Unternehmen. 2013 wurde der Produktionsstandort an der Erkrather Straße geschlossen. Anschließend stand das Werksgelände zum Verkauf. Im April 2015 erwarb die von Marc Breddermann gegründete Projektgesellschaft EK 401 GmbH & Co. KG das Gelände.

Wo einst eine Fabrik für Recycling-Maschinen stand, hat im Oktober 2016 der Factory Campus seine Pforten geöffnet. Auf dem mehr als 34.000 Quadratmeter großen Gelände entwickelt sich nun der Coworking Space im Stadtteil Lierenfeld, der ehemals zum Industriegürtel in Düsseldorf gehörte.

Urban Nature – was ist das?

Erntefrischer Bio-Salat – angebaut mitten in der Stadt. Das innovative Urban-Farming-Konzept “Aquaponik” ist ein sehr effizientes System für den ganzjährigen Anbau von Lebensmitteln. In einer gut eingefahrenen Aquaponik-Anlage kann der Wasserverbrauch für den Anbau der Pflanzen im Vergleich zu konventionell hergestelltem Gemüse sogar um rund 90 % reduziert werden. So ist es möglich, ganzjährig Lebensmittel in Bio-Qualität auf kleinstem Raum zu erzeugen – ohne den Einsatz von Erde, Düngemittel oder Chemikalien.

Zudem wachsen in den Urban Nature-Gewächshäusern Gemüse- und Kräuterkeimlinge, sogenannte Microgreens, die nach nur 7 bis 21 Tagen abgeerntet werden. Das Besondere: Sie sind intensiver im Geschmack und um ein Vielfaches reicher an Vitalstoffen (bis zu 40 Mal mehr) als die gleiche Menge herkömmlichen, ausgewachsenen Gemüses – echtes Superfood – nachhaltig, schadstofffrei und einfach lecker.

Weitere ausführliche Informationen unter:
https://factorycampus.de
https://urbannature.de

Manfred Voß, Clara Gerlach und Vadim Steklov bei Urban Nature | Foto: Factory Campus
Clara Gerlach und Manfred Voß | Foto: Factory Campus
Autor:

Schwarz aus Düsseldorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.