Elektrohandwerk Düsseldorf
128 Lehrlinge der Elektro-Innung freigesprochen
128 Gesellenbriefe überreichte das Düsseldorfer Elektrohandwerk am 6. März auf dem Innungsfest in der Rheinterrasse, einer der letzten Veranstaltungen des Handwerks vor dem Corona-Shutdown. Rund 600 Gäste feierten die stolzen Jungesellinnen und Junggesellen mit Standing Ovations.
Obermeister Kai Hofmann verband seine Glückwünsche mit dem Wunsch, dem Elektrohandwerk treu zu bleiben. „Sie haben einen spannenden und zukunftssicheren Beruf mit guten Verdienstmöglichkeiten gewählt. Ohne uns geht praktisch nichts“, sagte Hofmann.
Das Grußwort zur Lossprechung sprach diesmal die Landtagsabgeordnete Angela Erwin. Hofmann kündigte die CDU-Politikerin als Düsseldorfer Urgestein an und zugleich eine Premiere an, denn Angela Erwin war die erste Festrednerin in der Historie der Lossprechungen des E-Handwerks. „Junge Frauen sollten den Mut haben, einen Handwerksberuf zu erlernen“, sagte Erwin. Trotz erfreulich steigender Ausbildungsverträge mit Frauen, „sei da noch Luft nach oben“.
Oberbürgermeister Thomas Geisel betonte die Bedeutung des Handwerks als „Rückgrat für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt“. Als Stichwort nannte er den Begriff „smart city“. „Wir brauchen Menschen, die anpacken können und nicht nur Studierte“, sagte Geisel anerkennend. Thomas Küppers hielt die Rede für die Gesellenvertretung. Highlights des Showprogramms waren Handstand-Akrobatik mit Melanie Chy und Hand-to-Hand-Akrobatik mit White Gothic.
Unter den Gästen waren auch Handwerkskammer-Präsident Andreas Ehlert, Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Jarzombek, Martin Böhm, Präsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnische Handwerke NRW, Verbands-Ehrenpräsident Lothar Hellmann sowie Hans-Werner Eschrisch, Obermeister der SHK-Innung.
Die 128 Gesellenbriefe verteilten sich wie folgt: 63 in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, 45 in der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik, 15 in der Fachrichtung Maschinen und Antriebstechnik sowie 5 Kaufleute für Büromanagement.
Jahrgangsbeste in den einzelnen Fachrichtungen waren: Peter Leiske (Energie- und Gebäudetechnik, Ausbildungsbetrieb: Elektro Kai Hofmann GmbH, Düsseldorf), Lukas Strehl (Informations- und Telekommunikationtechnik, Ausbildungsbetrieb: Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG, Essen), Julia Schäfer (Maschinen- und Antriebstechnik, Ausbildungsbetrieb: Elektromotoren Rudi Schreckling e.K., Essen).
Autor:Norbert Opfermann aus Düsseldorf |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.