Neue Forschungsprojekte gestartet:
Zwölfmal Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer
Erhöht Stress das Risiko für Alzheimer? Können Gedächtnisveränderungen über das Smartphone erkannt werden? Und gibt es in Zukunft einen Bluttest, der Alzheimer vorhersagt? Auch in der neuen Förderrunde gehen die durch die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) unterstützten Forscherinnen und Forscher wieder wegweisenden Fragestellungen nach. Insgesamt kann die AFI zwölf neue Forschungsprojekte mit insgesamt 1,24 Millionen Euro unterstützen. Gefördert werden Projekte in den Bereichen Ursachen-, Diagnose-, Präventions- und Therapieforschung an den Hochschul- und Institutsstandorten Aachen, Bochum, Bonn, Heidelberg, Köln, Magdeburg, Marburg und München. Drei dieser Projekte stellen wir Ihnen in dieser Presse-Information vor. Beschreibungen zu den weiteren Projekten finden Sie auf unserer Webseite: https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/unsere-neuen-forschungsprojekte/
„Wir möchten mit unserer Forschungsförderung einen Beitrag leisten, um die Puzzleteile zu finden, die zum Gesamtverständnis der Alzheimer-Krankheit noch fehlen. Wir sind davon überzeugt, dass die Unterstützung der universitären Grundlagenforschung der Schlüssel ist. In dieser Ansicht bestärkt uns auch die Tatsache, dass das in den USA jüngst zugelassene Alzheimer-Präparat Leqembi an einer Universität entwickelt wurde“, sagt Dr. Linda Thienpont, Leiterin Wissenschaft bei der AFI.
Dr. Dianna de Vries vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) am Standort Bonn geht der Frage nach, ob chronischer Stress das Alzheimer-Risiko erhöht. Diese Fragestellung ist hochrelevant, da die gesamte Bevölkerung während der Covid-19 Pandemie über einen längeren Zeitraum hinweg Stress ausgesetzt war. Die Forscherin wird dazu die Daten der „Rheinland-Studie“ auswerten, die vor, während und nach der Covid-19 Pandemie erhoben wurden. Ihr Ziel ist, den Zusammenhang zwischen empfundenem Stress und Hirngesundheit besser zu verstehen und herauszufinden, ob dieser Zusammenhang indirekt durch die Aktivierung des Immunsystems geschieht. Sollte sich diese Hypothese bestätigen, könnte die Vermeidung von chronischem Stress ein neuer präventiver Ansatz für die Alzheimer-Krankheit sein.
Prof. Dr. Klaus Gerwert von der Ruhr-Universität Bochum hat einen Bluttest entwickelt, der die Alzheimer-Krankheit nicht nur diagnostizieren, sondern bereits 17 Jahre vor dem Auftreten der ersten Symptome prognostizieren kann. Dafür misst der von ihm entwickelte Immuno-Infrarot-Sensor die für Alzheimer charakteristische Fehlfaltung des Peptids Beta-Amyloid. Ziel des Projektes ist, mit Blick auf den eigentlichen Beginn der Erkrankung - die Entstehung der ersten Fehlfaltung – die Alzheimer-Krankheit als Ganzes genauer und besser zu verstehen.
Dr. David Berron vom DZNE am Standort Magdeburg untersucht, ob Gedächtnisveränderungen mit Hilfe von Smartphones erkannt werden können. Anfangs haben Menschen mit Alzheimer nur sehr leichte Gedächtnisprobleme. Bisher fehlen Gedächtnistests, die sensitiv genug sind, diese leichten Veränderungen über die Zeit zu erfassen. Dr. David Berron möchte dies ändern und nutzt dafür neuartige Gedächtnistests für das Frühstadium, die mittels Smartphone durchgeführt werden. Sie sollen helfen, kognitive Schwierigkeiten im Frühstadium der Erkrankung besser zu erkennen und zu verstehen. Außerdem könnte mit solchen Gedächtnistests zukünftig die Wirkung von potentiellen Medikamenten in klinischen Studien besser erfasst werden.
Die AFI ist der größte private Förderer der Alzheimer-Forschung an deutschen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen. Insgesamt konnten bislang 360 Forschungsaktivitäten von engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit 14,5 Millionen Euro finanziert werden.
Die förderungswürdigen Projekte wurden vom Wissenschaftlichen Beirat der AFI unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Arendt (Universität Leipzig) zusammen mit den Beiräten der internationalen Kooperationspartner Alzheimer Nederland in den Niederlanden und Fondation Vaincre Alzheimer in Frankreich sowie externen Fachleuten im peer-review ausgewählt.
Laiengerechte Projektbeschreibungen zu den zwölf neuen Forschungsprojekten:
https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/unsere-neuen-forschungsprojekte/
Kostenfreies Fotomaterial
https://www.alzheimer-forschung.de/presse/pressemitteilungen/meldung/neue-forschungsprojekte-2023/
Informationen zur Alzheimer-Krankheit
https://www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/
Autor:Christian Leibinnes aus Düsseldorf |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.