Weltweit virtuell vereint
Zum zweiten Mal veranstalten Jehovas Zeugen ihren jährlichen Sommerkongress als weltweites virtuelles Großereignis – in über 240 Ländern und über 500 Sprachen

Melanie Nyako verfolgt das Kongressprogramm in DGS (Deutsche Gebärdensprache) | Foto: Foto JZ ©
2Bilder
  • Melanie Nyako verfolgt das Kongressprogramm in DGS (Deutsche Gebärdensprache)
  • Foto: Foto JZ ©
  • hochgeladen von Marcel Nau

Unter dem Motto 2021 „Durch Glauben stark!“ werden an sechs Wochenenden im Juli und August Programminhalte, darunter Interviews, Videoberichte und Filme, weltweit gestreamt. Im letzten Jahr schalteten sich bis zu 20 Millionen Personen zu.

Neue Wege
Die traditionellen dreitägigen Sommerkongresse bilden für Jehovas Zeugen auch hierzulande seit über 100 Jahren ein religiöses Highlight. Vor der Pandemie fand dieses jährliche Event oft in großen Stadien oder Kongresshallen statt. Viele Zeugen Jehovas aus Düsseldorf fuhren darum beispielsweise jedes Jahr nach Dortmund, um das Programm gemeinsam in den Westfalenhallen zu erleben. Doch die Pandemie unterbrach letztes Jahr diese Tradition unerwartet, sodass Jehovas Zeugen weltweit die etwa 6 000 geplanten Präsenzkongresse cancelten, um Infektionsherde zu vermeiden sowie um sich selbst und ihr Umfeld so gut es geht vor einer Ansteckung zu schützen. Sie planten in Rekordzeit einen ersten internationalen digitalen Kongress – mit großem Erfolg.

Hunderte Düsseldorfer dabei
Die Mitglieder der 17 Gemeinden der Zeugen Jehovas in Düsseldorf nehmen auch teil.
So gehört für Familie Sittel der Kongress seit Jahren zum Sommerferien-Programm. Auch wenn Vater Dennis (39) das persönliche Treffen der tausenden Teilnehmer vermisst, sieht er das positive in der digitalen Ausgabe: “Braucht man mal eine Pause, drückt man einfach die Stopp-Taste – so verpasst man nichts vom Programm. Das ist sehr angenehm.” Tochter Hannah (14) findet es gut, dass das Programm für alle Altersklassen gestaltet ist: “Die vielen kurzen Videos lockern total auf. Am Ende denke ich jedes Mal, wie schnell doch die Zeit vergangen ist.” Ihre jüngere Schwester Sarah (13) freut sich besonders auf den Spielfilm über den Propheten Daniel. “Ich find Daniel toll, weil er mutig für seinen Glauben stand, obwohl er von seiner Familie und seinem Zuhause getrennt wurde. Er hat sich nicht von anderen beeinflussen lassen”, so die Realschülerin. “Das ist auch für mich selbst ein tolles Beispiel für Mut.”
Auch die Mitglieder der 11 fremdsprachigen Gemeinden sind dabei – dazu gehört auch die Deutsche Gebärdensprache. Gemeindemitglied Melanie Nyarko (30) berichtet, dass die Fassung in Gebärdensprache besonders gut bei ihren Freunden ankommt: „Bei Übersetzungen von anderen Veranstaltungen oder Fernsehsendungen haben Gehörlose oft das Gefühl, nicht alle Informationen zu bekommen. Meistens wird nur das Nötigste übersetzt. Bei dem Online-Kongress wird aber alles synchronisiert. Sogar die Lieder gibt es in Gebärdensprache. Das wird sehr geschätzt."

Kostenloser Download in über 500 Sprachen
„Der gemeinsame Glaube hat unsere Gemeinden hier in Nordrhein-Westfalen trotz der Herausforderungen im letzten Jahr stärker gemacht und zusammengeschweißt,“ sagt Marcel Nau, Sprecher von Jehovas Zeugen in Nordrhein-Westfalen. „Wir sind zwar aufgrund der Pandemie räumlich getrennt, aber durch diesen Glauben fühlen wir uns weltweit vereint – auch virtuell. Wie jedes Jahr laden wir jeden dazu ein, dieses Highlight mit uns zu erleben.“ Der erste Teil des Streams steht seit Anfang Juli zum kostenlosen Download in der eigenen Sprache zur Verfügung. Mehr Informationen sowie das komplette Programmheft und den Trailer zum Event gibt es auf JW.ORG, JW Broadcasting sowie der kostenlosen JW Library App für iOS und Android.

Mehr Informationen auch im Radio
Familie Sittel und Melanie Nyarko berichten über den digitalen Sommerkongress der Zeugen Jehovas auch im Radio. Sie sind zu Gast in der Bürgerfunk Sendung „Was Düsseldorfer für ihren Glauben tun“ am 24. Juli um 20.04 Uhr im Rahmen des Bürgerfunks bei Antenne Düsseldorf (UKW 104,2).

Melanie Nyako verfolgt das Kongressprogramm in DGS (Deutsche Gebärdensprache) | Foto: Foto JZ ©
Familie Sittel aus Volmerswerth verfolgt von zu Hause das Kongressprogramm | Foto: Foto JZ ©
Autor:

Marcel Nau aus Düsseldorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.