Startschuss für die BAE – Berufsausbildung bringt Perspektive

Daumen hoch, wir sind in der Ausbildung | Foto: dusmedia
3Bilder
  • Daumen hoch, wir sind in der Ausbildung
  • Foto: dusmedia
  • hochgeladen von Heiner Pistorius

Am Dienstag, dem 6. September, ging es wieder los: Nach Beendigung der Sommerferien in NRW drücken im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (btz) der Maler- und Lackiererinnung Düsseldorf 27 Teilnehmer der BAE – Maßnahme (Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung) – die Schulbank. Wie erfolgreich die BAE ist, bewies die letzte Maßnahme: Über 80% der Teilnehmer konnten in Betriebe vermittelt werden.

Die Maßnahme ist ein ganz besonderes Angebot an Jugendliche, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Gerade benachteiligte Jugendliche sind auf solche Angebote angewiesen. Ziel der Maßnahme ist es, nach Ablauf des ersten Jahres die Jugendlichen direkt in Betriebe zu vermitteln. Das btz kooperiert schon seit vielen Jahren erfolgreich mit einer Reihe von Unternehmen aus dem Bereich Maler, Lackierer und Fahrzeuglackierer. Hans Voss, Leiter des Bildungsdienstleisters: „Die Unternehmen freuen sich, wenn sie engagierte und motivierte Auszubildende bekommen. Durch die gute Zusammenarbeit können wir gemeinsam überlegen, welcher Betrieb gut zu dem jeweiligen Auszubildenden passt“.

Doch nun heißt es für die 27 Teilnehmer der Maßnahme zunächst einmal, mit dem Angebot des btz’s die eigene Ausbildung zu beginnen. 14 Jugendliche haben sich für den Beruf des Maler- und Lackierers entschieden, acht starten als Fahrzeuglackierer und drei Teilnehmer als künftige Bauten- und Objektbeschichter.

Wichtig für die Teilnehmer ist die Entwicklung einer Zukunftsperspektive. Neben dem Besuch der Berufsschule erfahren die Jugendlichen weitere Unterstützung in Form von pädagogischer Begleitung. Gemeinsam wird in diesem ersten Jahr ermittelt, wo die Schwächen und natürlich auch die Stärken der Jugendlichen liegen. Zielgerichtet werden individuelle Förderpläne erstellt und umgesetzt, um eventuelle Bildungslücken noch zu schließen. So bietet das btz zusätzliche Nachhilfe in Theorie und Praxis an, Klassenarbeiten werden gemeinsam vorbereitet und auch bei Alltagsproblemen erfahren die jungen Menschen ganzheitliche Unterstützung.

Auch Gespräche mit den Ausbildern, den Lehrkräften und den Eltern werden bei Bedarf pädagogisch begleitet.

Diese Maßnahme wird gefördert durch die Bundesagentur für Arbeit.

Quelle: Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf

Weitere Informationen zu Handwerksthemen finden Sie auch unter MALERillu.de, dem Online Magazin der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf

Autor:

Heiner Pistorius aus Düsseldorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.