Stärkung der Tarifpartnerschaft im Handwerk

Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
5Bilder

Im Wettbewerb um junge Fachkräfte sind ein gutes Einkommen und gute Arbeitsbedingungen von großer Bedeutung. Tarifverträge können dafür die Grundlage sein. In einem Interview in der Oktober-Ausgabe der Metallzeitung sehen Handwerkspräsident Otto Kentzler und IG Metall-Vorsitzender Berthold
Huber die Tarifpartnerschaft als Erfolgsmodell und wollen sie weiterentwickeln.

Zahlreiche Fachverbände des Handwerks schließen seit Jahrzehnten Tarifverträge mit der IG Metall. Wie bewerten Sie diese Tarifpartnerschaft?

Otto Kentzler: Handwerk und Gewerkschaften blicken auf eine lange Tradition einer Tarif- und Sozialpartnerschaft zurück. Den Arbeitgeberverbänden und den Gewerkschaften im Handwerk ist es stets gelungen, für die besonderen Strukturen im Handwerk passgenaue tarifpolitische Lösungen zu finden. Dabei berücksichtigen beide Tarifpartner sowohl die wirtschaftliche Situation der Betriebe als auch die berechtigten Interessen der Arbeitnehmer im Handwerk.

Berthold Huber: Dieses über Jahrzehnte erfolgreich praktizierte Modell der Sozial- und Tarifpartnerschaft ist in den letzten Jahren in einzelnen Branchen und Regionen unter Druck geraten. Eine abnehmende Tarifbindung ist aber für Arbeitnehmer und letztlich auch für Arbeitgeber mit vielen Nachteilen verbunden. Wir brauchen nachhaltige Tarifverträge, die in der Fläche wirken und einheitliche Wettbewerbsbedingungen sichern. Flächentarifverträge sind an dieser Stelle entscheidend. Diese müssen die Bedürfnisse der Arbeitnehmer und der vertragsschließenden Tarifvertragspartner in den Handwerksbranchen berücksichtigen.

Auch für das Handwerk ist das Thema Fachkräftesicherung von immer größerer Bedeutung. Welchen Beitrag kann die Tarifpolitik leisten, um den Fachkräftenachwuchs für die Betriebe im Handwerk zu sichern?

Otto Kentzler: Für die Gewinnung qualifizierten Nachwuchses ist eine attraktive Ausbildung von zentraler Bedeutung. Hier steht das Handwerk in einem immer schärfer werdenden Wettbewerb mit anderen Wirtschaftssektoren – von der Industrie bis hin zur gesamten Dienstleistungswirtschaft. Umso erfreulicher ist, dass bis Mitte des Jahres das Handwerk bei neu abgeschlossenen Lehrverträgen ein Plus von 6 Prozent verzeichnen kann.

Berthold Huber: Das Handwerk mit seinen arbeitsintensiven Tätigkeiten ist noch mehr als andere Wirtschaftszweige auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Mit Blick auf die demografische Entwicklung sind Ausbildungsvergütungen, die mit anderen Wirtschaftszweigen mithalten können, ein wichtiger Aspekt, um das Handwerk für junge Menschen attraktiv zu machen. Qualifizierte und kompetente Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden nur im Handwerk arbeiten, wenn sie möglichst überall gute Einkommen für gute Arbeit bekommen – ob in städtischen Ballungszentren oder auf dem Land. Sowohl die Einkommen als auch die Arbeitsbedingungen im Handwerk müssen mit denen in anderen vergleichbaren Wirtschaftsbereichen mithalten können. Das erreichen Sie am besten über Tarifverträge.

Welchen Beitrag können denn die Fachverbände im Handwerk leisten, um attraktive Arbeitsbedingungen im Handwerk zu sichern?

Berthold Huber: Die Innungsmitgliedschaft von Handwerksbetrieben macht den entscheidenden Unterschied. Jeder Innungsbetrieb stärkt die Innung – so auch, wenn die Innung tarifgebunden ist, die Tarifpartnerschaft mit der IG Metall. Die Flucht einzelner Betriebe aus der Tarifbindung ist keine Lösung. Das Gegenteil ist richtig. Unsere Erfahrung zeigt: Flächentarifverhandlungen über die Innungen bringen den Beschäftigten die entscheidenden Verbesserungen.

Otto Kentzler: Handwerksbetriebe, die Mitglied einer tarifgebundenen Innung sind, gehen mit gutem Beispiel voran. Über ihre Innung oder ihren Fachverband können die Unternehmen unmittelbar auf die tarifpolitischen Aktivitäten Einfluss nehmen und damit entscheidend zu ihrer Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Wichtig sind dabei passgenaue Lösungen für die jeweiligen Branchen und für die besonderen Betriebsstrukturen im Handwerk.

Welche Beispiele gibt es für Tarifabschlüsse, die nicht nur die tarifpolitische, sondern auch die sozialpolitische Verantwortung im Handwerk belegen?

Otto Kentzler: Ein herausragendes Beispiel für eine verantwortungsvolle Ausgestaltung der Sozial- und Tarifpartnerschaft sind die in zahlreichen Handwerksbranchen abgeschlossenen und auf gemeinsamen Wunsch der jeweiligen Tarifvertragsparteien für allgemein verbindlich erklärten Lohntarifverträge. Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene spielt das Instrument der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen eine wichtige Rolle im Handwerk.

Berthold Huber: Allgemeinverbindliche Tarifverträge im Organisationsbereich der IG Metall gibt es bisher nur im Elektrohandwerk und in den Wäschereien. Darüber hinaus sind weitere innovative und zukunftsweisende tarifpolitische Ansätze zu nennen, insbesondere Tarifverträge über Altersvorsorge, Übernahme, Demografie oder Qualifizierung. Solche Abschlüsse zeigen, dass die Tarifpartner im Handwerk ihrer Verantwortung gerecht werden und Antworten auf die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse geben. Es geht in der Tarifpolitik um mehr als ein Einkommen zum Auskommen. Es geht unseren Mitgliedern und der IG Metall immer um ein Besser statt Billiger. In diesem Sinne, bereitet die IG Metall eine „Offensive Handwerk – Wir verstehen unser Handwerk“ vor.

Welchen aktuellen tarifpolitischen Herausforderungen sieht sich das Handwerk gegenüber und welchen Beitrag können die Tarifparteien im Handwerk leisten, um diese zu meistern?

Berthold Huber: Es liegt im gemeinsamen Interesse des Handwerks und der IG Metall, die Tarifpartnerschaft im Handwerk auf allen Ebenen weiterzuentwickeln. Der Flächentarifvertrag ist dabei das zentrale tarifpolitische Instrument. Er muss auch wieder in der Fläche gestärkt werden.

Nur Flächentarifverträge sichern einen fairen Wettbewerb unter den Betrieben und den Arbeitnehmern. Sie verhindern Lohndumping und geben dem Handwerk ein gutes Image.

Otto Kentzler: Eine gelebte und starke Tarifpartnerschaft ist angesichts aktueller Herausforderungen im Handwerk zukünftig unerlässlich, um die Autonomie der Tarifvertragsparteien und deren tarifpolitischen Gestaltungsspielraum auf allen Gebieten auch zukünftig zu sichern. So darf die Euro-Krise auf europäischer Ebene nicht dazu genutzt werden, verstärkt die Tarifabschlüsse in den einzelnen Mitgliedsstaaten in den Blick zu nehmen. Auch sieht das Handwerk mit Sorge Initiativen der Europäischen Kommission, die hohen beruflichen Bildungsstandards im Handwerk, die entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und damit für die Sicherung der Arbeitsplätze sind, zu hinterfragen. Derartigen Ansätzen erteilen ZDH und IG Metall eine klare Absage.

Quelle: ZDH

Zu Handwerksthemen finden Sie ebenfalls Beiträge unter http://malerillu.de. , dem Online Magazin der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf sowie unter http://maler-düsseldorf.de und http://energie-und-fassade.de

Autor:

Heiner Pistorius aus Düsseldorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.