"Schwerter zu Pflugscharen"
Natur und Kultur auf der Raketenstation Hombroich
!["Schwerter zu Pflugscharen": Die Raketenstation wurde zum Kulturraum. | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/01/09/6/12642136_L.jpg?1673281531)
- "Schwerter zu Pflugscharen": Die Raketenstation wurde zum Kulturraum.
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Vom Kalten Krieg zum Kulturraum: Auf der ehemaligen Raketenstation der NATO in Hombroich begann 1990 eine neue Ära. Nach dem Abzug der Pershing-Raketen wurde das Gelände zu einem Ort der Entspannung - in jeder Hinsicht.
![Erdwälle bestimmen das Bild der Raketenstation. | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/01/07/0/12639970_L.jpg?1673281306)
- Erdwälle bestimmen das Bild der Raketenstation.
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Jetzt sind in diesem speziellen Ambiente Künstler und Wissenschaftler zu Hause. Es gibt ein Haus für Musiker, Archive und Ausstellungsmöglichkeiten. Die derzeitige politischen Lage macht bewusst, dass diese Entwicklung keineswegs selbstverständlich war.
![Relikte des Kalten Kriegs: Wachturm und Erdwälle | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/01/07/3/12639973_L.jpg?1673281306)
- Relikte des Kalten Kriegs: Wachturm und Erdwälle
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Seit Jahren setzen im ehemaligen NATO-Stützpunkt mit den Erdhügeln und den umfunktionierten militärischen Zweckbauten neue Gebäude von namhaften Architekten Akzente.
![Das Haus für Biophysik (heute Archiv/Bibliothek) geht auf einen Entwurf von Erwin Heerich (2000) zurück. Der Würfel hat im unteren Teil zwei diagonale Aussparungen. So wirkt das massive Gebäude, als wolle es abheben. Im Innenhof mit quadratischer Dachöffnung ergeben sich interessante Durchblicke und Lichtspiele. | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/01/07/5/12639955_L.jpg?1673281306)
- Das Haus für Biophysik (heute Archiv/Bibliothek) geht auf einen Entwurf von Erwin Heerich (2000) zurück. Der Würfel hat im unteren Teil zwei diagonale Aussparungen. So wirkt das massive Gebäude, als wolle es abheben. Im Innenhof mit quadratischer Dachöffnung ergeben sich interessante Durchblicke und Lichtspiele.
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Der Star ist sicherlich das elegante Museumsgebäude der Langen Foundation des Japaners Tadao Ando (mehr dazu HIER). Es soll hier aber mal nicht im Mittelpunkt stehen.
![Tadao Ando: Gebäude der Langen Foundation (2004) | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/01/07/2/12640072_L.jpg?1673289796)
- Tadao Ando: Gebäude der Langen Foundation (2004)
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Rauer Charme und tolle Perspektiven
Bei schönem Januar-Wetter habe ich das Wiesengelände durchstreift und hatte den Eindruck, dass sich die Raketenstation in einer Art Winterschlaf befindet - schade. Einige Bauten scheinen in die Jahre gekommen. Zudem wirken sie auf den ersten Blick wenig spektakulär. Ihr spezieller Charme erschließt sich vielleicht nicht sofort, aber sie fügen sich wunderbar in die natürliche Umgebung ein. Und bei näherer Betrachtung sind großartige Aus- und Durchblicke, Licht- und Schattenspiele zu entdecken.
![Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/01/07/7/12640057_L.jpg?1673281306)
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mich bei meinem Foto-Spaziergang begleitet.
Ausführlichere Infos zu den Gebäuden finden sich bei den Bildunterschriften.
Autor:Margot Klütsch aus Düsseldorf |
17 Kommentare