Vom Rhein an den Neckar
Memories of Heidelberg (und Germersheim)
![Die Carl-Theodor-Brücke (1788), bekannt als "Alte Brücke", ist eines der Wahrzeichen Heidelbergs. | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/09/18/3/12984263_L.jpg?1695063695)
- Die Carl-Theodor-Brücke (1788), bekannt als "Alte Brücke", ist eines der Wahrzeichen Heidelbergs.
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Als wir während unserer Rheinkreuzfahrt bei strahlend blauem Himmel und entsprechenden Temperaturen an der pfälzischen Festungs- und Garnisonsstadt Germersheim anlegten, blieb noch Zeit für eine kurze Stadtbesichtigung, bevor es am Nachmittag nach Heidelberg ging.
Heidelberg
In der malerisch am Neckar gelegenen Stadt befindet sich die älteste Universität Deutschlands. Berühmte Namen wie Ph. Melanchthon, G.F.W. Hegel, R. Bunsen, H. v. Helmholtz, J. v. Eichendorff, A. und M. Mitscherlich stehen für die ruhmreiche Tradition der Heidelberger Universität. Dazu gehören natürlich auch die Studentenkneipen in der Altstadt.
![Die Universität ist in Heidelberg allgegenwärtig. | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/08/06/0/12917810_L.jpg?1695053973)
- Die Universität ist in Heidelberg allgegenwärtig.
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Das Schloss
Am Kaiserstuhl oberhalb der Altstadt liegt das Wahrzeichen der Stadt: die Ruine des Renaissance-Schlosses. Französische Truppen zerstörten den Bau Ende des 17. Jahrhunderts. Die pfälzischen Kurfürsten residierten dann ab 1720 im neu erbauten Schloss Mannheim.
![Blick von der Alten Brücke auf das Heidelberger Schloss | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/09/18/4/12984284_L.jpg?1695063864)
- Blick von der Alten Brücke auf das Heidelberger Schloss
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
In der Romantik wurde die malerische Ruine zu einem Symbol für die Vergänglichkeit von Macht und Größe. Lediglich der Friedrichsbau mit den beiden Giebeln wurde Ende des 19. Jahrhunderts rekonstruiert. Die übrigen Gebäudeteile sind Kulisse.
![Die Ruine des Renaissanceschlosses wurde zum Wahrzeichen Heidelbergs. Nur der Friedrichbau mit den beiden Giebeln wurde im 19. Jahrhundert rekonstruiert. | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/08/06/3/12917813_L.jpg?1695053023)
- Die Ruine des Renaissanceschlosses wurde zum Wahrzeichen Heidelbergs. Nur der Friedrichbau mit den beiden Giebeln wurde im 19. Jahrhundert rekonstruiert.
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Die Alte Brücke
Auch die Carl-Theodor-Brücke, bekannt als "Alte Brücke", gehört zu den Wahrzeichen Heidelbergs. Das ursprüngliche mittelalterliche Brückentor bildete den nördlichen Zugang zur Stadt. Die barocken Helme wurden 1788 unter Kurfürst Carl Theodor aufgesetzt, der sich auch gleich auf der Brücke ein Denkmal setzen ließ.
![Die "Alte Brücke" mit den Brückentürmen (1788), der Heiliggeistkirche und der Statue des Kurfürsten Carl Theodor | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/09/18/7/12984287_L.jpg?1695063345)
- Die "Alte Brücke" mit den Brückentürmen (1788), der Heiliggeistkirche und der Statue des Kurfürsten Carl Theodor
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Obwohl von Touristen heimgesucht, hat Heidelberg seinen Charme bewahrt. Die geschichtsträchtige Stadt gilt vor allem im Ausland als Inbegriff des "romantischen" Deutschland. Hier können kaum alle Sehenswürdigkeiten im Detail vorgestellt werden. Einige Infos gibt es bei den Bildunterschriften.
![Der Kornmarkt in Heidelberg mit Bick auf die Schlossruine | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/09/18/6/12984266_L.jpg?1695063387)
- Der Kornmarkt in Heidelberg mit Bick auf die Schlossruine
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
![Heidelberg: Der Herkules-Brunnen (1705) auf dem Marktplatz | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/08/06/9/12917819_L.jpg?1695054082)
- Heidelberg: Der Herkules-Brunnen (1705) auf dem Marktplatz
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Germersheim
Die 22.000-Einwohnerstadt nennt sich nicht ohne Grund "Festungsstadt". Die größte bayrische Festung außerhalb Bayerns wurde im Auftrag Ludwigs I. zwischen 1834 und 1861 gebaut. Die imposante Anlage entstand als Reaktion auf die Napoleonischen Kriege. Germersheim gehörte 1797 bis 1815 zu Frankreich. Bekannt ist die Stadt für ihre Staatliche Dolmetscherhochschule. Sie wurde 1949 der Universität Mainz angegliedert.
![Germersheim: Das Weißenburger Tor, Teil der Stadtbefestigung, 1839 erbaut als eines der Stadttore. Heute Wahrzeichen von Germersheim. | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/08/06/7/12917837_L.jpg?1695155784)
- Germersheim: Das Weißenburger Tor, Teil der Stadtbefestigung, 1839 erbaut als eines der Stadttore. Heute Wahrzeichen von Germersheim.
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Neben den eindrucksvollen Befestigungsanlagen mit dem Weißenberger Tor lohnt auch die Altstadt von Germersheim einen Besuch.
![Germersheim: Altes Rathaus | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/08/06/4/12917864_L.jpg?1694714123)
- Germersheim: Altes Rathaus
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
![In der Altstadt von Germersheim | Foto: ©Margot Klütsch](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/08/06/5/12917855_L.jpg?1694800029)
- In der Altstadt von Germersheim
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Ich würde mich freuen, wenn ihr mich durch Heidelberg und Germersheim begleitet.
Autor:Margot Klütsch aus Düsseldorf |
19 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.