Reisen und entdecken - Mit dem Auto unterwegs - Der Kölner Dom - Juni 2021
Bruni unterwegs - Der Kölner Dom - Ich mag die "Verbotene Stadt" ♥
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/06/12/5/11819405_L.jpg?1623475503)
- hochgeladen von Bruni Rentzing
Sonntag, 6. Juni 2021
Unterwegs in Köln
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/06/12/1/11819381_L.jpg?1623475206)
- hochgeladen von Bruni Rentzing
Letzten Sonntag...
war ich mal wieder - gerne - in Köln!
Eine Freundin musste zurück nach Rodenkirchen
und ich habe sie gefahren! Das war schön!
Da ich - wie ihr wisst - gerne fotografiere, habe
ich die Gelegenheit genutzt, um einige Fotos
mit nach Hause zu bringen!
Das Wetter war zwar nicht so dolle, doch auch
so eine "diesige" Stimmung ist gar nicht mal so
schlecht!
So habe ich an einigen Punkten angehalten, wo
ich - im Vorbeifahren - halten konnte und diese
Bilder geschossen!
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/06/12/7/11819387_L.jpg?1623475221)
- hochgeladen von Bruni Rentzing
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/06/12/3/11819393_L.jpg?1623475255)
- hochgeladen von Bruni Rentzing
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/06/12/7/11819417_L.jpg?1623475763)
- hochgeladen von Bruni Rentzing
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/06/12/4/11819414_L.jpg?1623475733)
- hochgeladen von Bruni Rentzing
Nun etwas zum Kölner Dom
Der Kölner Dom (offiziell: Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine
römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des
Apostels Petrus. Er ist die Kathedrale des Erzbistums Köln sowie
Metropolitankirche der Kirchenprovinz Köln.
Der Kölner Dom ist eine der größten Kathedralen im gotischen Baustil.
Sein Bau wurde 1248 begonnen und erst 1880 vollendet. Einige Kunst-
historiker haben den Dom wegen seiner einheitlichen und ausgewogenen
Bauform als „vollkommene Kathedrale“ bezeichnet.
Ursprünglich als repräsentative Kathedrale der Kölner Erzbischöfe und
monumentales Reliquiar für die Gebeine der Heiligen Drei Könige geplant,
galt der Dom bei seiner Vollendung im 19. Jahrhundert als Nationalsymbol
für Deutschland. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der scheinbar
unversehrte Dom inmitten der ausgebombten Stadt als „Wunder“ verstanden
und zu einem emotionalen Symbol für den Lebenswillen.
Der Dom zählt seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe und zu den
meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
Hier ein kleiner Beitrag...
den ich als STARTER geschrieben habe:
Autor:Bruni Rentzing aus Düsseldorf |
11 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.