Ausflugstipp: Burgen und Schlösser an der Erft
Bracht, Loersfeld und Konradsheim

- Schloß Gracht
- Foto: © Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Tagesausflüge in die Umgebung statt weiter Reisen sind auch in diesem Frühjahr wieder angesagt. Eine schöne Tagestour führte uns in den Rhein-Erft-Kreis, bekannt für seine zahlreichen Wasserburgen. Proviant mitnehmen und frische Luft genießen war die Devise.
Schloss Loersfeld

- Löwe am Eingang vom Schlosspark Loersfeld
- Foto: © Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Gemütlich oder stilvoll einkehren kann man Corona-bedingt leider nicht, auch nicht im Restaurant von Schloss Loersfeld in Kerpen, wo man sich schon mal einen Michelin-Stern erkocht hatte, den die Küchenchefin aber aufgab, um sich in der Welt umzuschauen. Trotzdem lohnen die schöne kleine Schlossanlage und der nicht überlaufene Park einen Besuch.

- Schloss Loersfeld. Im Herrenhaus ist das Restaurant untergebracht. Zur Zeit ist leider nur Liefer-Service möglich.
- Foto: © Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Das spätmittelalterliche Herrenhaus gestaltete der Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner um 1840 im neugotischen Stil um.

- Schloss Loersfeld
- Foto: © Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Die Wirtschaftsgebäude entstanden 1771.
Burg Konradsheim

- Konradsheim
- Foto: © Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Umgeben von einem 18-Loch-Golfplatz liegt nur wenige Kilometer von Schloss Loersfeld entfernt die Burg Konradsheim in Erftstadt. Hier scheint das Mittelalter greifbar nahe. Die spätmittelalterliche Wasserburg wurde bereits 1337 erwähnt. Durch einen Umbau Mitte des 16. Jahrhunderts erhielt sie ihr heutiges Aussehen. Das Wohnhaus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg fast unverändert wieder aufgebaut.
Schloss Gracht

- Schloss Gracht
- Foto: © Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Aufwändiger geht es in der großen Parkanlage von Schloss Gracht in Liblar zu. Exotische Bäume faszinieren hier genauso wie das imposante Wasserschloss aus dem 19. Jahrhundert mit den schönen Spiegelungen.

- Das Familienwappen Wolff Metternich an Schloss Gracht
- Foto: © Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Die Anlage war mehr als vierhundert Jahre im Besitz der Familie Wolff Metternich und lange deren Wohnsitz. Das ursprüngliche Haus Gracht wurde Anfang des 18. Jahrhunderts zum Schloss umgebaut. Mitte des 19. Jahrhunderts veranlasste die Familie den aufwändigen Neubau mit den charakteristischen Türmen.
Der Schlosspark

- Schlosspark Gracht
- Foto: © Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Der Park von Schloss Gracht gehört zu den ältesten Barockgärten im Rheinland. Er wurde Anfang des 18. Jahrhunderts fertiggestellt, allerdings im späten 18. Jahrhundert dem Zeitgeist entsprechend teilweise zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet.
Ich wünsche viel Freude beim virtuellen Schloss-und Burgspaziergang.
Quellen
Wikipedia
Infotafeln
Birgit Wilms, Straße der Gartenkunst, Gärten und Parks an Rhein und Maas,Greven 2013.
Autor:Margot Klütsch aus Düsseldorf |
18 Kommentare