Facebook stellt "Want" Button vor:

Neben "like" und "share" wird sich bei Facebook auch bald "want" in die Liste der Buttons einreihen. Wer ein Produkt aus dem Internet mit dem Want-Button selektiert, macht deutlich, dass er daran Gefallen gefunden hat. Mit digitalen Wunschlisten sollen Absätze hochgetrieben werden. Zunächst ist der Want-Button nur in den USA nutzbar.

Die Denkfabrik des weltweit größten Sozialen Netzwerks kennt keine Grenzen. Wieder und wieder präsentieren die Betreiber von Facebook neue Ideen, die teilweise für Aufsehen sorgen. So auch der zuletzt eingeführte Want-Button. Nutzer des Portals sollen in Zukunft digitale Inhalte nicht nur teilen und per Klick auf "gefällt mir" ihr Gefallen daran ausdrücken können, sie sollen nun auch ihr Interesse an Produkten aus dem Internethandel öffentlich bekunden. Dieses Phänomen soll mit dem sogenannten "Want"-Button ermöglicht werden. Zurzeit ist diese Schaltfläche nur in den USA verwendbar, einen deutschen Namen für diesen Button gibt es noch nicht.

Im Rahmen der Einführung von "Collections" sind der Want- und Collect-Button geboren. Mit diesem Feature wird es US-amerikanischen Facebook-Nutzern ermöglicht, Produkte von derzeit sieben Online-Händlern zu selektieren. Es gilt zu offenbaren, an welchen Produkten man Gefallen findet und sich kaufen möchte.

Mit der Betätigung der Buttons wird das Produkt in eine Wunschliste aufgenommen, die für befreundete Facebook-Nutzer und deren Freunde sichtbar ist. Möchte man die Sichtbarkeit der Wunschliste beschränken, klickt man auf collect. Dann ist das Produkt nur unmittelbar für eigene Freunde sichtbar.

Wer Gebrauch von der digitalen Wunschliste macht, kann sich durch die Auswahl von Produkten profilieren. Vielleicht hat man auch das Glück, dass Freunde auf Wunschartikel aufmerksam werden und selbige dann bei der nächsten Geburtstagsfeier überreichen. Den Sinn, der hinter der neuen Funktion steckt, hat Facebook noch nicht bekannt gegeben. Angeblich bekomme das soziale Netzwerk an den durch den Want-Button getätigten Einkäufen keinen Gewinnanteil.

(http://nydus.org)