NRW-Landesregierung hofiert Massentierschlächter
Tierschutzpartei: Kotau des Wirtschaftsministers vor Tönnies unerträglich
![Martin Lück, zweiter Landesvorsitzender NRW-Tierschutzpartei](https://media04.lokalkompass.de/article/2019/04/02/7/10140627_L.jpg?1560094031)
- Martin Lück, zweiter Landesvorsitzender NRW-Tierschutzpartei
- hochgeladen von Elisabeth Maria van Heesch-Orgass Tierschutz Essen
Die enge Vernetzung der NRW-Landesregierung mit der Massentierhaltung und Fleischindustrie in NRW zeigt aktuell einmal wieder ein Besuch des nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart im 'Fleischwerk' Tönnies. Ziel dieses Gespräches sollte die persönliche Kontaktpflege des FDP-Ministers mit dem Großunternehmer Clemens Tönnies sein.
"Für uns steht der Name Tönnies für unhaltbare industrialisierte Massentötungen von Tieren, ethisch widerlichste Schlachtfabriken und rechtlich bedenkliche Arbeitsbedingungen der MitarbeiterInnen von Subunternehmen," betont Andrea Dörner, Mitglied des Landesvorstandes der Partei Mensch Umwelt Tierschutz - Die Tierschutzpartei - und Leiterin der Regionalgruppe Düsseldorf die Meinung der Tierschutzpartei zu diesem Fleischindustriellen.
Persönliche Gesprächs'kultur' zwischen Minister und Tönnies
Das Düsseldorfer Ministerium betont seinerseits, wie wichtig doch die persönliche Kontaktpflege sei, wie wertvoll die Gespräche mit dem Massentierschlächter. "Der Kontakt zu den Unternehmen ist mir wichtig, um sich zu aktuellen Themen auszutauschen. Tönnies ist als Marktführer und bedeutender Arbeitgeber in der Region ein wertvoller Gesprächspartner", wird Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart in der Gütersloher Zeitung zitiert.
Skandale und Presserecherchen rund um Arbeitsbedingungen bei Tönnies
Offenbar interessiert das Ministerium sich angesichts mehrerer bevorstehender Wahlkämpfe eher für den (potentiellen?) Großspender und Aufsichtsratsvorsitzenden ausgerechnet des klassischen Arbeitersportverein Schalke 04, als für Arbeitnehmerrechte und Tierwohl. "Wieviele Mitarbeiter unter zumindest dubiosen Umständen durch Subunternehmen angeheuert und bei Tönnies als Arbeitskräfte eingesetzt, bedenklich grenzwertig untergebracht werden, ist immer wieder Thema von Presserecherchen sowie Nachfragen der Tierschutzpartei," erläutert Martin Lück, zweiter Landesvorsitzender der Tierschutzpartei NRW.
Transparente Unternehmenspolitik bei Tönnies - ein schlechter Scherz
Einen durchaus schlechten Scherz brachte im Rahmen des Düsseldorfer Besuchs bei Tönnies noch der dortige Unternehmenssprecher André Vielstädte: "Wir zeigen - JEDEM - offen unsere Prozesse." Dies sei die Basis für einen gemeinsamen Dialog mit Politik und Gesellschaft.
Wie dieser Dialog aussieht, ist allerdings mehr als fragwürdig. "Es entsteht der Eindruck, dass sich hier mit dem Düsseldorfer Wirtschaftsminister Pinkwart und dem Massentierschlächter Tönnies "alte Freunde" getroffen haben, um sich gegenseitig den Rücken zu stärken," so Andrea Dörner, Tierschutzpartei Düsseldorf.
Bei dem Termin wurde werbewirksam und sauber die Anlieferung der todgeweihten Tiere, (Todes)Wartebereich, Betäubung und "Verarbeitung" dem interessierten Minister dargestellt. Kein Wort darüber, unter welchen grausamen und tierquälerischen Umständen Tiere transportiert werden, kein Wort zu den Arbeitsbedingungen der Subunternehmer.
![Martin Lück, zweiter Landesvorsitzender NRW-Tierschutzpartei](https://media04.lokalkompass.de/article/2019/04/02/7/10140627_L.jpg?1560094031)
![Andrea Dörner, Leiterin Regionalgruppe Tierschutzpartei Düsseldorf](https://media04.lokalkompass.de/article/2019/04/02/4/10140624_L.jpg?1554768788)
Autor:Elisabeth Maria van Heesch-Orgass Tierschutz Essen aus Essen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.