Düsseldorf entdecken
Das Ökotop in Heerdt - eine Utopie wurde Wirklichkeit
![Das Lehmhaus besteht aus einem Holzständerwerk und aus Lehm in verschiedenen Verarbeitungen, z. B. mit Jute, Stroh und Weidenflechtwerk.](https://media04.lokalkompass.de/article/2019/04/12/8/10168668_L.jpg?1563739751)
- Das Lehmhaus besteht aus einem Holzständerwerk und aus Lehm in verschiedenen Verarbeitungen, z. B. mit Jute, Stroh und Weidenflechtwerk.
- hochgeladen von Margot Klütsch
Kein Ort wie jeder andere: Autoverkehr, Gewerbe und verdichtete Architektur prägen den linksrheinischen Stadtteil Heerdt, aber auf einem Areal von sechzehn Hektar entstand seit 1986 ein ökologisches und soziales Pilotprojekt zum Leben in der Stadt: Das Ökotop. Das Konzept wurde gemeinsam von der Stadt und von engagierten Bürgern entwickelt.
Neben der ökologischen Wohnbebauung gibt es eine öffentliche Grünanlage mit Ökozentrum, Lehrpfad und sechzig kreisförmig angelegten Biogärten. Menschen, Pflanzen und Kleintiere teilen sich hier ihren Lebensraum. Der gesamte Bereich ist autofrei.
Auf dem ökologischen Lehrpfad ist zu erfahren, was eine Trockenmauer oder eine "Totholzhecke" ist. Der erstaunte Besucher trifft nicht nur auf einen Schmetterlingsgarten, sondern auch auf ein Lehmhaus, ein Fachwerkhaus, eine Ökolaube, ein Erdgewächshaus und auf die "Arche Noah". In diesem Unterschlupf finden Kleinsäuger und wirbellose Tiere von der Wildbiene bis zum Igel ideale Lebensbedingungen. Die privaten Biogärten werden naturnah bewirtschaftet. Sie haben nichts mit den üblichen aufgeräumten Schrebergärten zu tun. Hier scheint eher "geordnetes Chaos" zu herrschen, auch weil manchen älteren Bewohnern die Pflege zu aufwändig geworden ist. Man rechnet damit, dass junge, neu zugezogene Familien Interesse an den Biogärten finden. Auf der Festwiese finden gemeinsame Veranstaltungen statt und bei schönem Wetter wird in der Grünanlage gern eine Partie Boule gespielt.
Ich wünsche viel Freude beim Rundgang durch das Okotop in Düsseldorf-Heerdt.
Für den freundlichen Hinweis auf das Ökotop danke ich Michael Bonke sehr herzlich.
Quellen
Infotafeln am Lehrpfad
Weitere Infos zum Ökotop gibt es HIER.
Autor:Margot Klütsch aus Düsseldorf |
19 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.