Düsseldorf entdecken
Offen und transparent: Unser Landtag

- Lichtspiele erfreuen das Fotografenherz: Die Wandelhalle
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
So geht Bürgernähe: Auch in diesem Sommer lädt der Landtag in Düsseldorf zum Besuch. An mehreren Sonntagen kann das Landtagsgebäude von 11 bis 16 Uhr besichtigt werden, individuell oder im Rahmen von Smartphone- bzw. kostenlosen Themenführungen vor Ort. Auch der Plenarsaal und Fraktionsräume sind geöffnet.
Architektur als Skulptur
Die Lage des Landtags am Fuß des Fernsehturms unmittelbar am Rhein neben der Kniebrücke ist einmalig. Aus der Vogelperspektive wirkt das Gebäude wie eine riesige Skulptur. Um das große Rund des Plenarsaals kreisen die Fraktionsräume wie Satelliten, umgeben von weiteren Kreissegmenten.

- Foto in der Wandelhalle: Blick auf den Landtag unmittelbar neben der Kniebrücke. Auf der anderen Rheinseite liegt Oberkassel. Rund um den Rheinturm sind die vier geplanten kreisrunden Erweiterungsbauten des Landtags zu erkennen.
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Offenheit und Transparenz
wünschten sich die Abgeordneten für den neuen Landtag in den 1980er Jahren. Der Entwurf der Architekten Eller, Maier, Moser, Walter mit den Glasfronten und den geöffneten Formen steht als Zeichen für die Offenheit unserer Demokratie. 1988 fand die erste Sitzung im neuen Plenarsaal statt. Vorher hatte das Parlament des Landes NRW im Ständehaus getagt, einem wilhelminischen Bau von 1880, der schon lange an chronischem Platzmangel litt.

- Offen empfängt der Eingang die Besucher.
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Ein starkes Stück
Das Land NRW präsentiert trotz mancher Probleme ein starkes Stück Deutschland. Da ist ein repräsentatives Parlamentsgebäude durchaus angebracht. Mit rd. 18 Mio Einwohnern leben in NRW mehr Menschen als in den meisten übrigen europäischen Staaten. Wäre NRW ein eigener Staat, läge dessen Wirtschaftskraft europaweit auf Rang 8, international auf Rang 18.

- Plenarsaal mit dem Landeswappen von Ferdinand Kriwet
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Die Landeshauptstadt
Für Düsseldorf war der Neubau des Landtags ein Glücksfall, mit dem die Revitalisierung der südlichen City und des Hafens begann. Mit dem Bau des Rheinufertunnels verschwand der Autoverkehr, der bis dahin Rhein und City trennte, unter der Erde. Die anschließend angelegte Rheinpromenade zwischen Altstadt und Medienhafen bescherte der Stadt eine ganz neue Lebensqualität.

- Blick vom Landtag auf die Rheinuferpromenade Richtung Medienhafen.
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Und auch die Kunst kommt nicht zu kurz: Rund um den Landtag finden sich Objekte von international bekannten Künstlern wie Dani Karavan, George Rickey und Heinz Mack (mehr dazu HIER).

- Heinz Mack: Wasser - Licht - Rhythmus (1988). Der Brunnen wurde in Absprache mit dem Architekten Fritz Eller gestaltet. Die Wasserstufen leiten über zum Rhein.
- Foto: ©Margot Klütsch
- hochgeladen von Margot Klütsch
Außerdem gibt es im Gebäude selbst eine großartige Sammlung zeitgenössischer Kunst aus NRW.
Ich habe mich im Landtag umgesehen und war beeindruckt von der Architektur, vom Ambiente und den faszinierenden Foto-Motiven. Ich wünsche viel Spaß bei der Besichtigung!
Weitere Infos zum Besuch des Landtags gibt HIER.
Autor:Margot Klütsch aus Düsseldorf |
16 Kommentare
yes :-)
Ich hatte schon 2 mal das Vergnügen
diese interessante Immobilie zu besuchen,
es ist immer wieder ein lohnendes Ziel für alle Bürger.
War zwischendurch etwas abgetaucht, aber jetzt herzlichen Dank für deinen netten Kommentar, Jürgen! Es stimmt, der Tag der offenen Tür gibt immer tolle Perspektiven auf und im Landtag. LG Margot