Dortmund-Ost - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Mit guter Laune und dem Wind im Gesicht: Isabel Varell bei der Schlagerweihnacht auf dem Hansaplatz | Foto: Michalak
22 Bilder

Fans treffen bei Schlagerweihnacht des WDR4 ihre Stars hautnah

„Hallo Dortmund!“, ruft Sängerin Isabel Varell, „ich liebe euch mehr als Spaghetti bolognese!“ und schon singt sie auf der WDR4-Bühne am Nikolausnachmittag ihren Hit. Auch ein Weihnachtslied hat sie mitgebracht, das Publikum von jung bis alt applaudiert begeistert. Und während Moderator Jürgen Renfordt, der Richard Gere des WDR4, schon den Klostertaler-Gründer Markus Wohlfahrt ankündigt, geben die „Capuccinos“ ihren rufenden Fans am Zaun fleißig Autogramme. Wenn Dienstagnachmittag tausende...

  • Dortmund-City
  • 06.12.11
  • 1
Ingeborg Braun, 1. Vorsitzende, hält einen besinnlichen Vortrag
4 Bilder

Adventfeier Scharnhorster KunstStücke e.V.

Scharnhorster Kunstverein KunstStücke feiert in den Advent Die Mitglieder (ich bin dort auch Mitglied) des Kunstvereins KunstStücke e.V. Dortmund feierten in den Advent hinein mit leckeren Speisen in dem Cafe Klaus Beyer in Lünen - früher Inhaber des Dorfcafes Grevel. Ingeborg Braun, 1. Vorsitzende des Vereins, reflektierte das Jahr 2011 mit den Ausstellungen und Projekten und gab eine Vorschau auf neue Projekte für das nächste Jahr. Andere Mitglieder der Gruppe leisteten ihren Beitrag mit...

  • Lünen
  • 05.12.11
Im Foyer der Eichwald-Schule führten die 16 Kinder der Musik-AG der Husener Grundschule ihr Weihnachtsmusical "Die sonderbare Nacht" auf. Nur die Musik kam von der CD... | Foto: Günther Schmitz

Husener Eichwald-Grundschüler singen von der "Sonderbaren Nacht"

Seit Ende September hatten die 16 Kinder aus den Klassen 1 bis 4 jeden Mittwochnachmittag unter Leitung von Angela Rohn geprobt, nun konnten die kleinen Musicalstars der Musik-Arbeitsgemeinschaft der Eichwald-Grundschule Premiere feiern: Im Foyer ihre Husener Schule führten sie das Weihnachtssingspiel „Die sonderbare Nacht“ von Hella Heizmann auf. Im Mittelpunkt des Stücks stand die Geschichte von Julia, genannt Julchen, einem siebenjährigen Mädchen, das sich unheimlich aufs Fest freut und in...

  • Dortmund-Ost
  • 05.12.11
Foto: Mac Matzen
3 Bilder

Holiday on Ice-Show zu Sarah Connor-Songs

Für die rasante Holiday on Ice Show „Speed“, die Freitag(2.) um 15 und 19 Uhr sowie Samstag (3.) um 15 und 19 Uhr und Sonntag (4.) um 14 und 17.30 Uhr in der Westfalenhalle läuft, schnürt Sarah Connor zwar nicht ihre Schlittschuhe, aber dafür steuert sie zwei Songs bei. In 72 Stunden verwandelte ein Eismeister die Halle in eine glänzende Eisfläche. Eiskunstläufer, Tänzer, Akrobaten und Stunt-Skater zeigen ein aufregendes Spiel mit der Geschwindigkeit: mit Windkraft, auf Motorrädern und beim...

  • Menden (Sauerland)
  • 02.12.11
In Sichtweite der großen Kreuzung im Brackeler Ortskern wurde die Teil-Skulptur "Zusammen" vor dem Arent-Rupe-Haus, dem evangelischen Gemeindezentrum an der Flughafenstraße, enthüllt. | Foto: Günther Schmitz

Kaisereiche ist nun Kunst: "Zusammen" auf dem Clemens-Kirchplatz und vor dem Arent-Rupe-Haus eingeweiht

Wer am Kunstwerk, dem 6,30 Meter hohen längsgeteilten Baumstamm, aufblickt, sieht jeweils die Seite eines besonnenen Menschen: Brackels Kaisereiche, die bis zum Februar 134 Jahre lang auf dem Kirchplatz am Hellweg stand, ist nun Kunst. Musikalisch untermalt vom Evangelischen Posaunenchor haben die Evangelische Kirchengemeinde Brackel und die katholische St.-Clemens-Gemeinde das ökumenische Doppel-Kunstwerk „Zusammen“, das der Dortmunder Bildhauer Bernd Moenikes aus Brackels gefälltem...

  • Dortmund-Ost
  • 29.11.11
Das Team der kath. „jungen kirche dortmund“ mit (v.l.) Pastor Markus Menke, Svenja Zahn, Referentin für Jugend und Familie im Dekanat DO, und Gemeindereferent Hubertus Wand. | Foto: junge kirche

Lichter im Advent - "junge kirche" lädt immer sonntags abends in die Gartenstadt ein

Das Team der katholischen „jungen kirche dortmund“ ist wieder komplett: Pastor Markus Menke, Svenja Zahn, Referentin für Jugend und Familie im Dekanat Dortmund, und Gemeindereferent Hubertus Wand laden jeden Adventssonntag zu Andachten und Gottesdiensten ein. „Belichten“, lautet der Titel der Reihe, in der das Symbol des Lichts im Advent im Mittelpunkt steht. „Leitlicht“, war eine Lichtfeier am 1. Advent (27.11.) überschrieben. Beginn ist indes auch an den folgenden Sonntagen um 20 Uhr in der...

  • Dortmund-Ost
  • 28.11.11
Kunst wohin man blickt
50 Bilder

Dresden - eine Städtereise

Dresden zu besuchen heißt, gut zu Fuß zu sein. Es gibt so viel zu sehen und zu besichtigen - die Gebäude - die Kirchen - den Zwinger - die Malereien - das Grüne Gewölbe. Und die nähere Umgebung ist auch einen Abstecher Wert: das Milchlädchen, Yanidze die frühere Zigarrenfabrik, das Blaue Wunder, mit der Zahnradbahn hoch zum Hotel Luisenhof, Schloß Pillnitz, und, und, und. Einen kleinen Fotoeinblick habe ich hier eingestellt.

  • Dortmund-Ost
  • 26.11.11
  • 1
Paul und Gretel Hagt (vorne) lassen sich in der Jugendfreizeitsstätte Wickede von Jugendlichen den selbstgedrehten Film „jugend:szenen brackel“ zeigen.                         Foto: Schmitz | Foto: Schmitz
2 Bilder

„Film ab!“ bei den jugend:szenen in Brackel

Acht Jugendliche, zehn Senioren, ein Projekt: Der Film „jugend:szenen brackel“ ist im Kasten. Jetzt hatte er Premiere im Kultur- und Bildungszentrum Balou in Brackel und in der Jugendfreizeitstätte in Wickede. „Ein Plädoyer für ein Miteinander der Generationen“ nennt Nadine Wetzel, Leiterin der Jugendkunstschule im Balou, das Ziel des Films. „Jeder hat seine eigenen Ideen eingebracht“, erzählt Annika Behrend (14), die sowohl vor als auch hinter der Kamera agierte. „Am meisten Spaß hatte ich bei...

  • Dortmund-Ost
  • 25.11.11
Foto: Schmitz | Foto: Schmitz

Harmony Sisters boten „eine Tasse Swing“ an

Mit ausgefallenen Kostümen und einer bunten Show präsentierten die Harmony Sisters ihr Programm „A Cup Of Swing“ bei ihrem Jahreskonzert. „Die Stimmung war gut“, beschreibt Nina Leicht. „Am Samstag war das Publikum jünger, am Sonntagnachmittag bunter gemischt.“ Die musikalische Bandbreite reichte von Elvis Presley bis zu den Andrew Sisters, unterstützt von einer dreiköpfigen Band mit Gitarre, Bass und Schlagzeug. Insgesamt seien etwa 200 Besucher dagewesen. „Durch die am Samstagabend...

  • Dortmund-Ost
  • 16.11.11
Kinder ziehen in diesen Tagen nicht nur fröhlich mit ihren Martins-Laternen durchs Dorf. Am stählernen „Denkmal gegen das Vergessen“ gestalteten 60 Grund- und Hauptschüler wieder einmal überaus eindrucksvoll das Gedenken an die Judenpogrome 1938, als überall die Scheiben klirrten... | Foto: Günther Schmitz
2 Bilder

9. November: Schüler aus Wickede und Husen erinnern an jüdisches Leben und Verfolgung

Seit rund 30 Jahren werde in Wickede am 9. November der Reichspogromnacht 1938 gedacht, schätzt Karl-Heinz Czierpka. „Am Anfang waren es nur eine Handvoll Leute. Seit etwa 15 Jahren nehmen Schulkinder teil“, ergänzt der Brackeler Bezirksbürgermeister aus Wickede. Die Kinder gestalten dabei das Programm, die Erwachsenen halten sich zurück. „Es ist jedesmal anders und jedes Mal schön“, sagt Czierpka. Beteiligt an der diesjährigen Gedenkfeier am Mittwoch waren auch diesmal wieder Kinder von der...

  • Dortmund-Ost
  • 11.11.11
Ratsvertreterin Renate Weyer (l.) sowie die Brackeler Mitglieder der Bezirksvertretung - hier Manfred Otten - legten am Mittwoch wieder einen Kranz am Brackeler Gedenkstein nieder. | Foto: Günther Schmitz

Auch in Brackel klirrten am 9. November 1938 die Scheiben - SPD gedenkt der jüdischen Opfer

Seit Jahren nun schon, seit der Gedenkstein hier mitten im Brackeler Ortskern steht, erinnern am 9. November, dem Jahrestag der Judenpogrome 1938, die Mitglieder der SPD Brackel/Wambel an die Opfer des Nazi-Regimes. So auch diesmal. „Auch in Brackel und Wambel klirrten vor über 70 Jahren in der Nacht vom 9. auf den 10.11.1938 die Schaufensterscheiben der Geschäfte der jüdischen Mitbürger am Hellweg“, weiß Ratsfrau Renate Weyer. Sechs Jahre später wurden am 1. März in einem Gasthaus am Brackeler...

  • Dortmund-Ost
  • 10.11.11
Foto: Schmitz | Foto: Schmitz

Premiere für Brackels Vorlesepaten

Zum ersten Mal rote Ohren in der Bibliothek Brackel: Die Kinderbibliothek lud am vergangenen Dienstag erstmals zur Vorlesezeit für Kinder ab vier Jahren ein. Vorlesepate Wolfgang Seebacher aus Wickede las den neun Kindern und fünf Erwachsenen aus unterschiedlichen Bilderbüchern vor. Von 15 bis 16 Uhr wird immer dienstags in die Bibliothek eingeladen. Der Eintritt ist frei und jeder, der eine Zeitlang stillsitzen kann, ist herzlich eingeladen, wie Brackels Stadtteilbibliotheks-Leiterin Ruth...

  • Dortmund-Ost
  • 09.11.11
Als Wohnhaus genutzt wird heutzutage das ehemalige Solebad der Zeche Schleswig, die 1925 stillgelegt wurde. | Foto: Tobias Weskamp
12 Bilder

Bad Neuasseln? - Nur wenige wissen es: Einst gehörte am Neuhammerweg ein Solebad zur ehemaligen Zeche Schleswig

Das wäre klasse: Nicht extra in Bad Sassendorf kuren oder im Solebad Wischlingen entspannen, sondern im „Bad Neuasseln“ ganz entspannt ein medizinisches Bad im Salzwasser genießen! Einst durchaus üblich. Denn das wissen wohl die wenigsten: Bis 1925 gab‘s am Neuhammerweg ein zur Zeche Schleswig gehörendes Solebad. An die ehemalige Zeche Schleswig in Neuasseln erinnern heutzutage nur noch die einstige Beamtensiedlung Am Knie und die Markenkontrolle am Neuhammerweg. Weiter die Straße entlang...

  • Dortmund-Ost
  • 08.11.11

Workshop: Kaufen und Verkaufen bei eBay

Sie möchten für die Schnäppchenjagd das Internet nutzen? Das balou bietet am Samstag, den 12.11.2011 (11-17 Uhr, 36€) einen Workshop an, der sich mit der Internetplattform eBay beschäftigt. Hier können Sie lernen, worauf beim Kauf zu achten ist und wie Sie selbst Artikel verkaufen können. Für die Teilnahme sollten Sie über Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer verfügen. Weiter Informationen und Anmeldung unter Tel.: 201866 oder im Internet unter www.balou-dortmund.de.

  • Dortmund-Ost
  • 04.11.11
Viel zu tun gab und gibt es für die Möbelpacker - links im Bild Michael Birkhan von der Firma Kühne - und die Instituts-Mitarbeiterinnen um Institutsreferentin Brigitte Zein-Schumacher (r.)  beim Umzug von Schwerte in die renovierte Kommende nach Brackel. Tausende Medien mussten hier z.B. im Souterrain neu eingeräumt werden. | Foto: Günther Schmitz

Packen wir's an! - Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit ist mit 30.000 Medien von Schwerte nach Brackel in die Kommende umgezogen

Nach 40 Jahren, in denen das erzbischöfliche Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit seinen Standort in Schwerte an der Katholischen Akademie hatte, ist das Institut nach Brackel umgezogen. Doch noch ist viel zu tun in den neuen Räumen in der umgebauten Kommende. Das Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit, das sowohl in Paderborn als auch nun ab sofort in Dortmund einen Standort hat, ist eine Abteilung der Hauptabteilung Schule und Erziehung des Erzbistums Paderborn. Die...

  • Dortmund-Ost
  • 25.10.11
Beim Kunstunterricht wurde die Reparatur des beschädigten Kunstwerks von Marvin (l.) und Marcel vorbereitet. Im Hintergrund ihre Mitschüler. | Foto: Günther Schmitz

Kinder stehen auf "Stufen zur Körne": Beschädigtes Kunstwerk wird von Künstlerin Danuta Karsten und Husener Hauptschülern repariert

Im Kulturhauptstadt-Jahr 2010 hatte die Künstlerin Danuta Karsten im Rahmen des Kunstprojekts „Über Wasser gehen“ in Kurl das Objekt „Stufen zur Körne“ gebaut. In direkter Nähe der Hauptschule an der Husener Eichwaldstraße gelegen wurde der neue Standort auch von den Schülern freudig angenommen. Doch vor kurzem haben Unbekannte mit einer Axt die Holzbohlen der Plattformen teils erheblich beschädigt. Die Künstlerin hat nun eine Unterrichtsstunde mit den Schülern genutzt, um mit ihnen eine...

  • Dortmund-Ost
  • 21.10.11
Idealer Ort für Nervenkitzel und Spannung: Der Signal-Iduna-Park. Rückt das Stadion auch im Dortmund-„Tatort“ in den Fokus der Ermittler? | Foto: wei/WDR - Montage: Klinke
3 Bilder

Dortmund wird "Tatort". Kommissar Peter Faber auf Verbrecherjagd

Wir sind „Tatort“. Nicht Bochum, nicht Duisburg, nicht Essen - Dortmund hat jetzt vom WDR den Zuschlag für die Sonntagabend-Krimireihe erhalten, die künftig durch einen Kommissar aus der Westfalenmetropole ergänzt wird. Dann wird es heißen: Peter Faber übernehmen Sie! Gespielt wird der Oberkommissar von Schauspieler Jörg Hartmann, der als Stasi-Major für seine Rolle in der ARD-Serie „Weissensee“ jüngst den Deutschen Fernsehpreis erhielt und bereits in diversen „Tatort“-Episoden zu sehen war....

  • Dortmund-Süd
  • 14.10.11
  • 3
Kaum ein Auge blieb trocken bei Clown Ugolinos Liedern und Geschichten in der Brackeler Bücherei. | Foto: Günther Schmitz

Erstklässler und Clown Ugolino enthexen Brackels Bücherei

Erstklässlern aus dem Stadtbezirk die Stadtteilbibliothek Brackel bekannter zu machen - dieses vorrangige Ziel dürfte dank Clown Ugolino mit nachhaltigem Erfolg geglückt sein! Denn der Bottroper Klaus Lange sorgte mit seinem Kinderlieder-Mitmach-Theaterstück „Verhexte Bücherei“ für das etwas andere Leseförderungsprogramm in der Bücherei im Balou an der Oberdorfstraße. So mussten die i-Männchen aus Brackel und Wambel, um den Bann eines Zauberers zu lösen, der seine Mahngebühren nicht gezahlt...

  • Dortmund-Ost
  • 14.10.11
9 Bilder

Herbst im Westfalenpark

Um den "Indian Summer", die Farbenpracht des Herbstes zu genießen, muss man nicht gleich nach Kanada reisen! Ein kleiner Streifzug durch den Dortmunder Westfalenpark.

  • Dortmund-Ost
  • 14.10.11
  • 1
Die Darstellungen auf Willi Beckers Gemälden verschmelzen oft ineinander. | Foto: Skorvanek

Brackeler malt mit hintergründigem Humor - Künstler Willi Becker stellt 54 moderne Ölgemälde im Knappschaftskrankenhaus aus

In der Reihe „Kunst und Kultur im Knappschaftskrankenhaus“ (kukK) stellt der Brackeler Maler Willi Becker bis Ende Januar 2012 insgesamt 54 von ihm gemalte moderne Ölgemälde im Knappschaftskrankenhaus Dortmund aus. Die Bilder geben einen Überblick über das Schaffen des Künstlers in den letzten 20 Jahren. Becker zeichnet und malt seit seiner Kindheit. Nach dem Ende seiner Berufstätigkeit nutzt er die freie Zeit intensiv für sein Hobby. Unverändert ist über die Jahre der hintergründige Humor in...

  • Dortmund-Ost
  • 13.10.11

Herbstferien in der Jugendkunstschule balou

Für Kurzentschlossene bietet die Jugendkunstschule balou in den Herbstferien zwei spannende Projekte an. „Living Lines“ lädt Jungs ab 8 Jahre zum Zeichnen ein. Aus selbstgewählten Fotovorlagen entstehen Schritt für Schritt und Linie für Linie gezeichnete Serien, wobei verschiedenste Zeichentechniken ausprobiert werden können (24.-28.10.2011, Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 12-18 Uhr, 32€). In einem Zirkusprojekt können Artistinnen und Artisten ab 6 Jahre sich in den verschiedensten Zirkustechniken...

  • Dortmund-Ost
  • 13.10.11
Im Dorfkiosk an der Husener Straße fachsimpelte Ausstellungsmacher Peter Kocbeck bei der Ausstellungseröffnung am Samstag mit der ehemaligen und langjährigen  Anwohnerin Marianne Bürgerhoff über die Geschichte der Husener Straße, der Lebensader des Dorfes Husen. | Foto: Günther Schmitz
3 Bilder

Auf Spurensuche längs der Husener Straße: Peter Kocbeck hat die Geschichte der Lebensader des Dorfes Husen eindrucksvoll dokumentiert

Einst beherbergte die Husener Straße eine Fülle von Geschäften und Gaststätten, war aufgeblüht mit der Industrialisierung und der Ansiedlung der Zeche Courl I-II. Doch immer war die Straße Lebensader des gesamten Ortes. „Projekt Husener Straße“ hat Heimatforscher und Fotograf Peter Kocbeck seine foto-dokumentarische Spurensuche überschrieben, die am Samstag im Dorfkiosk und in der Drogerie Sommer eröffnet wurde. Seit rund 150 Jahren durchzieht der Verkehrsweg Husen. In rund 300 laminierten...

  • Dortmund-Ost
  • 10.10.11

„Land unter“ beim Tag des offenen Denkmals

Das schlechte Wetter am Tag des Offenen Denkmals hatte auch Einfluss auf die Spaziergänge durch die Kolonie Holstein in Asseln. Während es draußen in Strömen regnete, nutzte Gabriele Unverfehrt vom Westfälischen Wirtschaftsarchiv die Zeit und stellte, assistiert von Dr. Jan Fabianowski vom Heimat- und Geschichtsverein Asseln, mit Fotos die Geschichte der Zeche und der Kolonie Holstein vor, etwa das ehemalige Solebad der Zeche (Foto). Zu verkürzten Spaziergängen brachen dann doch noch über 40...

  • Dortmund-Ost
  • 05.10.11

Mord per Meditationscassette

Sabine Deitmer, eine der großen Damen des deutschen Frauen-Krimis, liest live in Gladbeck. In der Szene gilt sie als Star. Acht Bücher, teils preisgekrönt, hat die Dortmunder Autorin in angesehenen Verlagen veröffentlicht. Im Rahmen der Lesung aus der „Mordsmütter“-Anthologie in der Stadtbücherei am Dienstag, 4. Oktober, um 20 Uhr, liest sie ihre Kurzgeschichten. HL: Fallen wir mit der Tür ins Haus, wer ist Beate Stein? SD: Beate Stein ist die Heldin einer Serie von fünf Romanen, die ich in den...

  • Gladbeck
  • 04.10.11