Dortmund-City - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

RKI meldete 48 neue Fälle Welt-Aids-Tag
100 starben an Aids

Über HIV und Aids reden – jetzt erst recht! Aufgrund der Corona-Pandemie war der Zugang zu HIV-Test und -Beratung für viele Menschen stark eingeschränkt. Anlässlich des Welt-Aids-Tags 2021 weist die aidshilfe dortmund auf erweiterte Angebote zu Prävention, Test und Beratung in Dortmund hin. „In den letzten Monaten standen unsere Angebote aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt zur Verfügung“, so Michael Mantell, Vorstandsmitglied der Organisation. „Offene Sprechstunden oder Testungen...

  • Dortmund-City
  • 29.11.21
Ohne Terminvergabe: Signal Iduna Park wird wieder zum Impfzentrum. | Foto: Carolin Krämer / BVB

Angebot ohne Termin in Dortmund
Im Stadion wird ab 2.12. geimpft

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund wird einen Teil des Signal Iduna Park gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) erneut in ein Impfzentrum umrüsten. Bereits im Sommer 2020 hatte der BVB das größte Stadion Deutschlands als Impfzentrum genutzt. Die Neuauflage der Aktion startet am 2. Dezember. Es stehen mehrere Tausend Dosen Impfstoff zur Verfügung.V erimpft werden im Rahmen des Angebotes von BVB und KVWL, das sich sowohl an Interessenten für eine Erst- oder eine...

  • Dortmund-City
  • 29.11.21

Neue Besuchsregelung in Krankenhäusern
Zutritt nur noch mit Testnachweis

Seit Mittwoch schreibt das Infektionsschutzgesetz des Bundes eine Testpflicht in Krankenhäusern vor: Alle Besucher*innen, egal ob bereits geimpft oder genesen, müssen einen tagesaktuellen negativen Test vorlegen. Dazu können die Bürgerteststellen genutzt werden. „Egal ob geimpft oder genesen: Nutzen Sie das Angebot der Bürgertestung und bringen Sie anstelle eines Blumenstraußes einen tagesaktuellen Negativtest zum Krankenbesuch mit“, sagt Dr. Frank Renken, Leiter des Gesundheitsamts.   Trotz...

  • Dortmund-City
  • 25.11.21
 Der Eingang zur Berswordthalle vom Friedensplatz aus. Allerdings bilden sich mittlerweile auch hier lange Schlangen.
 | Foto: Braun

600 Impfungen täglich
Eigenes Mini-Impfzentrum in der Berswordthalle

Dortmund. Die Stadt hat ein neues zentrales Impfangebot in der Berswordt-Halle eingerichtet. Zwischen 10 und 17 Uhr gibt es dort Erstimpfungen, Zweitimpfungen oder auch Auffrischungsimpfungen. Dieses stationäre Angebot ergänzt den Einsatz der Impfbusse, die weiter vor allem in den Vororten unterwegs sind. In der Berswordt-Halle sollen von montags bis samstags bis zu 600 Menschen an drei Impfstraßen geimpft werden können. Weitere stationäre Impfangebote sind in Planung. Für die organisatorischen...

  • Dortmund-City
  • 25.11.21

KVWL fordert Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern
Booster-Impfung

Angesichts der angespannten aktuellen Corona-Lage mit steigenden Inzidenzen ist es nachvollziehbar, dass viele Bürgerinnen und Bürger schnellstmöglich eine Auffrischungsimpfung erhalten möchten. Um die hochgesteckten Impfziele zu erreichen, fordert die KVWL deshalb jetzt einen engen Schulterschluss zwischen den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie den Apothekerinnen und Apothekern.   Dr. Dirk Spelmeyer, 1. Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe: „Das Impfen gehört...

  • Dortmund-City
  • 22.11.21
Die beiden Podcast-Moderator*innen: Sterbebegleiterin Kathrin Im Winkel und der angehende Bestattermeister Alexander Lategahn. | Foto: Forum Dunkelbunt e.V.

Außergewöhnlicher Podcast startet am Totensonntag
"Leben und Lassen"

Kathrin Im Winkel und Alexander Lategahn verbindet, dass sie keine Scheu davor haben, sich mit Themen zu beschäftigen, bei denen andere lieber wegschauen: Tod, Sterben und Trauer. Zusammen starten sie jetzt am Totensonntag, 21. November, unter dem Dach des Dortmunder Vereins Forum Dunkelbunt den Podcast dazu: „Leben und Lassen“. Als angehender Bestattermeister ist Alexander Lategahn auf dem Weg, das Unternehmen seiner Eltern in Dortmund und Schwerte zu übernehmen. Kathrin Im Winkel ist als...

  • Dortmund-Ost
  • 19.11.21
Grünschnitt bis zu einer Pkw-Ladung kann am Samstag (20.11.) wieder kostenlos im Wertstoffzentrum Pottgießerstraße in Lindenhorst abgegeben werden (Archivfoto). | Foto: Günter Schmitz

Am Samstag, 20. November, im Wertstoffzentrum Pottgießerstraße in Lindenhorst
AKTUALISIERUNG: Grünschnitt-Abgabe ohne und Herbstmarkt unter der 2G-Regel

In diesem Jahr verbindet die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) die kostenlose Abgabe von Grünschnitt wieder mit einem Herbstmarkt (Achtung: Markt unter Einhaltung der 2G-Regel, siehe unten) rund um die Themen Garten und Abfall. Die EDG freut sich am Samstag, 20. November, auf zahlreiche Besucher*innen beim Herbstmarkt, der selbstverständlich auch unabhängig von der Grünschnittabgabe besucht werden kann.  Dortmunder Gartenbe-sitzer*innen können Grün- und Baumschnitt auf dem Gelände des...

  • Dortmund-Nord
  • 16.11.21
Die winterfesten Impfbusse übergab DSW21-Vorstandsvorsitzender Guntram Pehlke (l.) auf dem DSW-Betriebshof in Brünninghausen an den Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Frank Renken, und Uta Agnes Nagel. Sie ist stellvertretende Leiterin der koordinierenden COVID-Impfeinheit im Gesundheitsamt.  | Foto:  DSW21/Jörg Schimmel

DSW21 macht zwei Busse winterfest
Zwei Impfbusse im Einsatz

Schon seit Anfang November rollt der erste winterfest ausgestattete Impfbus durch die Stadtteile. Am Mittwoch,17. November, impft das Team in der Nordstadt Interessierte Dortmunder ohne Termine bei GrünBau an der Unnaer Straße 44 bis 15 Uhr. Da sich für die Wintermonate auch das Impfbus-Team auf etwas unwirtlichere Wetterbedingungen einstellen muss, rüstetet DSW21 kurzfristige Aufrüstung einen ehemaligen Nachtexpress zum Impfen aus. Mit zwei Bussen kommt das Impfangebot zu den Dortmunder*innen....

  • Dortmund-City
  • 16.11.21
Im Rahmen eines Aufenthaltes in der Thier Galerie können Besucher sich regelmäßig auch impfen lassen. | Foto: Thier Galerie

Regelmäßige Impfmöglichkeit in Dortmunder City
Impf-Aktion in der Thier Galerie

Die Thier-Galerie Dortmund unterstützt weiterhin die Impfkampagne von Bund und Ländern. Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt der Stadt Dortmund wird allen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geboten, sich schnell, einfach und unkompliziert von einem professionellen Team vor Ort impfen zu lassen. Das Impfzentrum ist vom 18. November bis einschließlich 16. Dezember jeden Donnerstag im Zeitraum von 12 - 17 Uhr geöffnet. Ausweis mitbringen Das Impfzentrum befindet sich im 1. OG der...

  • Dortmund-City
  • 15.11.21
Foto: AOK/hfr.
4 Bilder

Hilfe für pflegende Angehörige in Corona-Zeiten
Telefonaktion: Expertinnen beantworten am 18. November von 16 bis 18 Uhr Fragen zur Pflege

Seit Jahren wächst die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland. Durch die Corona-Pandemie sind gerade Angehörige, die einen Pflegebedürftigen in häuslicher Umgebung pflegen, besonders stark belastet. Mit einer Telefonaktion wollen Stadt-Anzeiger und die AOK NordWest Hilfen aufzeigen und wertvolle Tipps für den Pflegealltag geben. Drei Expertinnen beantworten am Donnerstag (18. November) von 16 bis 18 Uhr alle Fragen rund um das Thema "Pflege". In Deutschland sind etwa 4,1 Millionen Menschen...

  • Dortmund-Süd
  • 13.11.21
Hilfe beim Verdacht auf einen Behandlungsfehler: Die AOK-Experten fordern Behandlungsunterlagen an, koordinieren externe Gutachten und bewerten diese, fertigen selbst welche an und stellen diese den Versicherten kostenfrei zur Verfügung. | Foto: AOK/hfr.

Fallzahlen im Corona-Jahr gesunken
Weniger Behandlungsfehler - Bei Verdacht auf Fehler hilft die AOK

In Westfalen-Lippe sind im vergangenen Coronajahr die Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler deutlich zurückgegangen. Eine aktuelle Auswertung der AOK NordWest bei ihren Versicherten hat ergeben, dass in 626 Fällen ein Verdacht geäußert und weiterverfolgt wurde. In den beiden Jahren zuvor waren es noch 807 Fälle (2019) und 768 Fälle (2018). Der Rückgang ist vor allem auf die Corona-Pandemie zurückführen. „Insbesondere in der ersten Hochphase der Pandemie mussten zahlreiche operative Eingriffe...

  • Dortmund-Süd
  • 13.11.21
Die Zahl der Krankenhauseinweisungen in Westfalen-Lippe ist 2020 wegen der Corona-Pandemie zurückgegangen. Das betrifft auch die Behandlungen von Kindern. | Foto: AOK/hfr.

Aktuelle Auswertung der AOK NordWest
Weniger Kinder im Krankenhaus: Starker Rückgang im Corona-Jahr 2020

Die Corona-Pandemie sorgt auch bei Kindern für leere Krankenhaus-betten: Nach einem stetigen Anstieg der Krankenhauseinweisungen in Westfalen-Lippe ist 2020 ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Das belegt eine aktuelle Auswertung der AOK NordWest. In 2020 wurden insgesamt 35.372 Kinder bis 17 Jahre in Kliniken eingewiesen. Im Vorjahr waren es 45.669. Das ist ein Rückgang um fast 22,5 Prozent. „Aufgrund der Pandemie kam es bei vielen Krankenhäusern zu Fallzahlrückgängen. Das betrifft auch die...

  • Dortmund-Süd
  • 12.11.21
Die jährliche Kontrolle beim Zahnarzt sollten alle Erwachsenen in Dortmund immer im Bonusheft dokumentieren lassen. | Foto: AOK/hfr.

Zuschuss der Krankenkasse
Zahnvorsorge nicht vergessen: Regelmäßige Vorsorge ist bares Geld wert

Vorsorge ist besser als Bohren. Das hat sich auch in Zeiten der Corona-Pandemie nicht geändert. Deshalb sollten alle Menschen in Dortmund die Kontrolltermine beim Zahnarzt unbedingt wahrnehmen. Dies gilt ebenfalls für Kinder und Jugendliche. Denn nur wer regelmäßig zur zahnärztlichen Vorsorge geht, kann einen höheren Zuschuss von der Krankenkasse erhalten, wenn Zahnersatz benötigt wird. „Vorsorge wird belohnt: Wer regelmäßig zum Zahnarzt geht und ein Bonusheft führt, kann durch den höheren...

  • Dortmund-Süd
  • 12.11.21
  • 2
Ab sofort wird es deutlich teurer.  | Foto: Magalski

Novelle der Straßenverkehrsordnung ist seit dem 9. November in Kraft
Rasen jetzt teurer

Nach einer ersten Umstellung im April 2020 steht seit geraumer Zeit die erneute Novellierung der Straßenverkehrsordnung (StVO) im Raum. Jetzt ist sie mit einigen Änderungen und Verschärfungen am 9. November 2021 in Kraft getreten. Neben Veränderungen im ruhenden Verkehr beim Parken in bestimmten Bereichen, enthält die neue StVO auch Verschärfungen im fließenden Verkehr bei der Einhaltung der höchstzulässigen Geschwindigkeit. So ist das Überschreiten der höchstzulässigen Geschwindigkeit...

  • Dortmund-City
  • 11.11.21

Dortmunder Selbsthilfegruppe bietet Austausch für Betroffene und Angehörige
Verdi hilft bei Mobbing

An jedem ersten und dritten Dienstag im Monat bietet die Selbsthilfegruppe „No-Mobbing-Dortmund“ der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit, sich regelmäßig mit anderen zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz auszutauschen.   Das Selbsthilfe-Treffen finden im ver.di Haus am Königswall 36 in Dortmund in der Zeit von 18 bis 20 Uhr statt. Das Ziel ist die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten, psychischen oder sozialen Problemen, von denen Kolleginnen...

  • Dortmund-City
  • 09.11.21

KVWL-Sprechstunde in Pandemiezeiten
Sprechstunde zu Depressionen

Auch nach fast zwei Jahren bestimmt das Coronavirus noch unseren Alltag, doch in viele Lebensbereiche ist mittlerweile eine neue Routine und ein Stück Normalität zurückgekehrt. Beim seelischen Heilungsprozess sieht es jedoch häufig noch ganz anders aus: Ängste, Sorgen und Einsamkeit haben psychische Leiden verstärkt und auch bisher gesunde Menschen erleben wiederholt depressive Phasen. Doch wie erkennt man eine Depression, was kann man dagegen tun und wann sollte man sich Hilfe holen? Antworten...

  • Dortmund-City
  • 08.11.21
Rechtsextremismusforscher Prof. Dr. Matthias Quent vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena diskutiert beim Aktionstag „8 gegen 88“ der FH Dortmund über Hass und Hetze in Social Media.  | Foto: Sio Motion

Online-Aktionstag „8 gegen 88“ mit Experten-Vortrag und Diskussion
Hass, Gewaltaufrufe und Hetze verbreiten sich schnell

Es bleibt längst nicht mehr bei Beleidigungen und Verleumdungen. Hassbotschaften, Gewaltaufrufe und menschenfeindliche Ideologien verbreiten sich im Netz rasend schnell – angetrieben durch Social-Media-Plattformen wie Facebook und Twitter und Messengerdiensten wie Telegram. Hass und Hetze sind allgegenwärtig. Expert*innen sprechen von einer neuen Form der Onlineradikalisierung. Sie mündet in Gewaltverbrechen wie dem Mord an einem Tankstellen-Mitarbeiter in Idar-Oberstein. Wie aber funktioniert...

  • Dortmund-City
  • 08.11.21
Nutzten bereits den PC-Raum von SQuArE (v.l.): Prof. Dr. Volker Helm (Prorektor für Forschung und Transfer), Orhan Aydemir (Student der Wirtschaftsinformatik) und Rebekka Schult (Wissenschaftliche Mitarbeiterin). 
  | Foto: Christina Schönberger / FH Dortmund

FH Dortmund hat neues Angebot für gründungsinteresssierte Studierende
Neu: Co-Working, PC-Pool und Werkstatt

Für ihre gründungsinteressierten Studierenden und Beschäftigten hat die Fachhochschule Dortmund das neue Angebot „SQuArE“ gestartet: Im Westfalencenter an der Lindemannstraße 79 stehen auf mehr als 200 Quadratmetern ein Co-Working-Bereich, ein PC-Pool und bald auch eine Werkstatt zur Verfügung.   Mit dem Projekt „StartUp – Schulung, Qualifizierung und Arbeitsumgebung für (zukünftige) Entrepreneur*innen“ (kurz SQuArE) ermöglicht der Gründungsservice allen Teilnehmenden, allein oder im Team an...

  • Dortmund-City
  • 04.11.21
Erste Hilfe am Kind - Theorie und Praxis | Foto: ambulance-2166079erste Hilfe pixabay_web

Erste Hilfe am Kind

Den Kurs „Erste Hilfe am Kind“ bietet das Ev. Bildungswerk in Kooperation mit der IKK classic Eltern, Großeltern oder auch Babysitter:innen am 24.11. und 01.12.2021 im Reinoldinum an. Die Kinderkrankenschwester Anja Schlingermann behandelt an zwei Abenden einen umfangreichen Themenkatalog: Wundversorgung, Atmung, Gehirnerschütterung, Fieberkrämpfe, plötzlicher Kindstod, Pseudokrupp, Kehldeckelentzündung, Fremdkörper in den Atemwegen, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Verbrennungen, Vergiftungen,...

  • Dortmund-City
  • 03.11.21
Montags bis freitags rollt der blaue Impfbus durch Dortmund und bietet kostenlos Impfungen gegen das Corona-Virus an.

Post von der Stadt Dortmund: Über 90-Jährige werden aufgerufen zur Corona-Auffrischungs-Impfung zu gehen
Hausärzte geben 3. BioNTech-Spritze

Die Älteren bekommen jetzt einen Brief von der Stadt Dortmund. Darin wendet sich  Oberbürgermeister Thomas Westphal nun an die über 90-Jährigen, die vor über sechs Monaten ihren Imfpschutz erhielten, sich ein 3. Mal gegen das Corona-Virus impfen zu lassen - als Auffrischung. Die Briefe werden auf Wunsch des Landes in drei Tranchen versandt. Erst Tagen erhalten die Ü90-Jährigen Post, bis zum Ende der Woche auch die Ü80-Jährigen und bis zum 12. November die Ü70-Jährigen in Dortmund. "Studien...

  • Dortmund-City
  • 02.11.21
Die Transfusionsmedizin ist auf gesunde BlutspenderInnen angewiesen. | Foto: Blutspende DO

BlutspendeDO warnt vor möglichem Engpass in der Grippezeit
Blutspender willkommen

Traditionell gibt es in der Erkältungs- und Grippezeit einen geringeren Blutbestand als üblich. In diesem Jahr kommt zum zweiten Mal Corona erschwerend hinzu – und auch die Herbst- und somit Urlaubszeit bedeutete für die Blutspende des Klinikums Dortmund viele leere Liegen. Daher warnt die BlutspendeDO vor einem möglichen Engpass in wenigen Wochen und ruft alle gesunden (potentiellen) Spender:innen dazu auf, in der Alexanderstraße vorbeizuschauen. „In diesem Jahr geht man zusätzlich davon aus,...

  • Dortmund-City
  • 30.10.21
Heute um 14.45 Uhr muss der Westfalenpark nach einem Bombenfund geschlossen werden. Dies ist der Evakuierungsradius für die Entschärfung der Blindgänger.  | Foto: Stadt Dortmund

5 Bomben in Dortmund gefunden: Westfalenpark wird für Entschärfung der Blindgänger geschlossen
Kampfmittel auf Baustelle gefunden

Gleich fünf Bomben-Blindgänger müssen noch heute im Westfalenpark in Dortmund entschärft werden. Im Rahmen einer geplanten Baumaßnahme im Westfalenpark wurden heute fünf Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Vier Blindgänger sind 250-Kilogramm Bomben, eine davon unbezündet, ein weiterer Blindgänger wiegt 500 Kilogramm ist aber aufgeplatzt. Die Kampfmittel müssen noch heute vom Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg entschärft werden. Gebiet wird evakuiertAus...

  • Dortmund-City
  • 28.10.21
In der Probephase der neuen Software bei den Bürgerdiensten hat sich das neue System in die bisherigen Abläufe gut integriert. Das „Layout und Buchungshandling“ wird von den Kund*innen gut angenommen. In Kürze wird auch eine „Buchungsanleitung (Handout)“ für Kund*innen im Internet eingestellt. | Foto: Roland Gorecki / Stadt DO

Neue Software zur Terminbuchung verbessert den Service in Dortmund
Plus bei Service der Bürgerdienste

Die Bürgerdienste der Stadt Dortmund haben eine neue Software eingeführt. Sie soll dabei helfen, den Service der Bürgerdienste dauerhaft zu verbessern. Die Software TEVIS (Termin-Verwaltungs- und Informations-System) bietet für Kund*innen und die Bürgerdienste folgende Neuerungen:Kund*innenfreundliche Hinweise bei der Online-Terminvergabe: Je nach Anliegen werden in den Bestätigungsemails mitzubringende Unterlagen aufgeführt, sodass sich die Kund*innen bereits im Vorfeld auf ihre Termine...

  • Dortmund-City
  • 28.10.21

"Riegel vor!"- Aktionswochenende in NRW: die eigenen vier Wände einbruchssicher machen
Aktion gegen Einbruch

Die Bekämpfung der Wohnungseinbrüche ist seit vielen Jahren ein Schwerpunktthema aller Polizeibehörden in Nordrhein-Westfalen. Beim landesweitenAktionswochenende "Riegel vor! - Sicher ist sicherer" vom 29. bis 31. Oktoberlegt deshalb auch die Polizei Dortmund noch mal einen besonderen Fokus auf dieses Thema. Jeder sollte dies zum Anlass nehmen, zum Beginn der dunklen Jahreszeitaktiv für Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden zu sorgen. Mit den Präventionstipps im Rahmen einer...

  • Dortmund-City
  • 27.10.21