Politiker stellen sich den Fragen der Bönninhardter Bürger
Podiumsdiskussion über Kiesabbau

- Die Heier Bürgerinitiative leistet gegen die Kiesabbau erbitterten Widerstand.
- Foto: CP
- hochgeladen von Lokalkompass Xanten
Bönninghardt. Bei kaum einem Thema kochen die Emotionen so hoch wie beim Kiesabbau am Niederrhein. „Schweizer Käse“, „Verlust der Heimat“ und „Zerstörung der Landschaft“ sagen Kiesabbaugegner. Befürworter sehen in dem Rohstoff eine große Chance für notwendige Investitionen in den Wohnungs-, Straßen- und Brückenbau.
Hintergrund ist der in Kürze vom Landtag zu verabschiedende Landesentwicklungsplan (LEP), der die Nutzung von Flächen für die nächsten Jahrzehnte festschreibt. Das letzte Kapitel ist also noch nicht geschrieben und deshalb haben sich die örtlichen Sand- und Kiesgegner-Bündnisse zu einem „Aktionsbündnis Niederrheinappell“ zusammengeschlossen, um gemeinsam noch mehr Gehör zu finden. Sie sind gegen den weiteren Raubbau der Landschaft. Die Heier Kiesgegner laden am Mittwoch, 24. April, um 20 Uhr zu einer Podiumsdiskussion auf die Bönninghardt, in den Saal Thiesen, ein. Die Podiumsteilnehmer sind: MdL Charlotte Quik (CDU), MdL Renè Schneider (SPD), Thomas Boos (FDP Fraktionsvors. RVR), MdL Horst Becker (Bündnis 90/Die Grünen), Martin Tönnes (Chefplaner vom RVR), Christian Strunk (Hülskens/Kiesindustrie), Dr. Christian Winterberg (Aktionsbündnis Niederrheinappell), RadioKW-Moderator Sebastian Falke wird durch den Abend führen.
Autor:Lokalkompass Xanten aus Xanten |
Kommentare