Alpen - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Der tapfere Zimtstern

„Hilfeeeee!“, hört man eine piepsige Stimme rufen „Hallo, wo bist DU?“, fragt der kleine Zimtstern. „Ich bin HIER gefangen im Ofen!“, antwortet die Stimme. „Bitte befrei mich es ist so heiß!“. Der kleine Zimtstern rennt wie verrückt auf einer glatten Oberfläche umher und kommt ins Rutschen. Er schlittert langsam dem Abgrund zu. Verzweifelt versucht er anzuhalten, sich an irgendetwas festzuhalten. Doch er rutscht immer weiter und weiter. Als ihn nur noch wenige Zentimeter vom Abgrund trennen...

  • Alpen
  • 26.11.11
  • 1
Weihnachtsstern - avh

Eine Geschichte zum Nachdenken - Wobleibt die Besinnlichkeit?

Wo bleibt die Besinnlichkeit? Ach! Wie schön und harmonisch war‘s früher die Vorweihnachtszeit, jeder hat gebastelt, Kinder haben Geschenke für die Eltern gebastelt, die Küche roch nach Plätzchen, Lebkuchen und viele andere schönen Dingen. In der Adventszeit saßen wir alle gemütlich bei Kerzenschein beisammen bei schöner weihnachtlicher Musik. Die Kinder hatten fragen über Fragen an die Eltern gestellt, wann kommt denn das Christkindel? Die Eltern erledigten ohne den Kinder die...

  • Alpen
  • 26.11.11
  • 8
16 Bilder

Gefähliches Pflaster APX Xanten Danke an Christoph Pries

Am Freitag, 25. November 2011 war ich Römermuseum zur Autorenlesung. Mit dem Stichwort „Sherlock Holmes“ gewann ich 2 Karten vom Lokalkompass Der Xantener Die letzte Krimi-Lesung im Archäologischen Park Xanten (APX) präsentierten gleich vier Autoren Ilka Stitz, Sabine Klewe, Stefan Winges und Martin Conrath. Zudem präsentierten zwei Beamte der Kreispolizei Wesel moderne kriminaltechnische Untersuchungsmethoden vom Fingerabdruck bis zur DNA-Analyse. Bei der Ausstellung „Gefährliches Pflaster“ im...

  • Sonsbeck
  • 26.11.11
  • 3
Im besonderen Ambiente des RömerMuseums am Abend findet die letzte Krimi-Lesung statt. Gleich vier Autoren sind dem Verbrechen auf der Spur.      Foto: Axel Thünker | Foto: Axel Thünker

Tatort RömerMuseum Xanten

Einen besonderen Clou verspricht die letzte Krimi-Lesung des RömerMuseums im Archäologischen Park Xanten am Freitag, 25. November. Erstmalig präsentieren gleich vier Autoren eine kriminelle Spurensuche durch die Geschichte. In einer szenischen Lesung verfolgen Ilka Stitz, Sabine Klewe, Stefan Winges und Martin Conrath eine Fährte düsterer Verbrechen von der Römerzeit bis zur Moderne. Die Lesung beginnt um 19 Uhr und kostet 10 Euro Eintritt, Karten sind an den Kassen des Archäologischen Parks...

  • Xanten
  • 24.11.11
  • 6

Ein Gespräch zwischen" Zündholz und Kerze"

Zündholz und Kerze Es kam der Tag, da sagte das Zündholz zur Kerze: "Ich habe den Auftrag, dich anzuzünden." "Oh nein", erschrak die Kerze, "nur das nicht. Wenn ich brenne, sind meine Tage gezählt. Niemand mehr wird meine Schönheit bewundern." Das Zündholz fragte: "Aber willst du denn ein Leben lang kalt und hart bleiben, ohne zuvor gelebt zu haben?" "Aber brennen tut doch weh und zehrt an meinen Kräften", flüstert die Kerze unsicher und voller Angst. "Es ist wahr", entgegnete das Zündholz....

  • Alpen
  • 24.11.11
  • 12

Geschichte zum Nachdenken - Vier Kerzen

Vier Kerzen mit ihrem leuchtenden Schein erstrahlen in warmen Licht, ihr Leuchten ladet die Menschen ein und zaubert ein Lächeln in ihr Gesicht! Alle vier Kerzen haben ein Leben aber du musst ganz leise sein dann kannst du verstehen was sie reden denn sie leuchten tief in die Herzen hinein! Ein Haus am Ende der Welt, es steht auf einem Berg und man kann von hier weit ins Land sehen, Einsamkeit und Stille herum. Ein wundersames Leuchten dringt aus den vier Fenstern die in jede Himmelsrichtung...

  • Alpen
  • 23.11.11
  • 21
Karl Bröcheler zeigt eine der Pumpen, durch die die Wassernot der Bönninghardter gelindert wurden.                                            Foto: privat | Foto: privat

Wassernot auf der Bönninghardt

Den Höhenzug der Bönninghardt teilen sich bis heute die Kommunen Alpen, Sonsbeck, Issum und Kamp-Lintfort. Durch die unwirtlichen Lebensbedingungen auf der Höhe, sandiger Boden, keine natürlichen Wasservorkommen, wurde die Bönninghardt erst um 1770 besiedelt. Brauchwasser musste aus weit entfernten Tümpeln mit Handkarren zu den Plaggenhütten (Häuser aus Grassoden errichtet) geschafft werden. In Trockenzeiten versiegten auch diese unhygienischen Wasserquellen und der Weg führte dann zwangsläufig...

  • Xanten
  • 22.11.11
Am Samstag gibt auch die Band Suiciety Remains den Metal-Freunden im eXit gehörig was auf die Ohren.                          Foto: privat | Foto: privat

Hart, härter: "Metalnight Xanten!"

Es wird wieder laut im Gewerbegebiet von Xanten. Das liegt jedoch nicht an den Betrieben, die dort beheimatet sind, sondern an handfester, lauter Livemusik. Die „Metalnight Xanten“ geht dieses Jahr in die dritte Runde. Genau wie die Jahre zuvor, hat die Band Terrifying Redemption ihr eigenes Konzert auf die Beine gestellt, um der Metalszene in Xanten und Umgebung eine Plattform zu schaffen. Entstanden ist der Wunsch nach einem eigenen Metalkonzert schon vor Jahren, denn die fünf Musiker von...

  • Xanten
  • 22.11.11
  • 2
3 Bilder

Mein ehemahliger Wohnsitz

So schnell kann es einen gehen, aus einer vertrauten (22)J. Gegend heraus gerissen zu werden!! Hier die Geschichte und Entstehung des Rüdesheimerplatz Der Rüdesheimer Platz wurde um 1905 von Georg Haberland unter ästhetischen Aspekten und angeregt durch die reformerischen Ideen aus der englischen Architektur geplant. Um einen einheitlichen und trotzdem einen individuellen Charakter der Bebauung zu erhalten, hat er für die Fassaden einen einzigen Architekten, Paul Jatzow, verpflichtet, während...

  • Alpen
  • 20.11.11

Zum einleuten vom Totensonntag - Gedicht

Ihr, die ihr schlaft schon manches Jahr, Ihr, die ihr seit kurzem begraben - Wacht auf! und macht euch der Gäste bereit: Ihr sollt euern Sonntag heut` haben! Was wir verloren mit euerm Tod, Das werden wir nie verschmerzen. Und dennoch - : heut hält ein heimlicher Strom Verknüpft die sehnenden Herzen! Auf Brücken der Liebe eilen wir hin Zu eurer schweigsamen Stätte; Da ist`s uns, als hielten wir eure Hand Und säßen still - traulich am Bette. Da pflegen wir heimliches Zwiegespräch Tiefinnig - wie...

  • Alpen
  • 19.11.11
  • 1

Geschichte über Schwarzwäldertorte

Ein Urlaub im Schwarzwald ist kein Urlaub, wenn man nicht wenigstens einmal die berühmte Spezialität gegessen hat. Es gibt ja 'zig Konditoreien, die diesen Verkaufsschlager herstellen und anbieten. Nun sollte man meinen, es schmeckt überall gleich, nein..., jeder Konditor hat sein eigenes Rezept und sein eigenes "Wässerchen". Eins sollte aber in jeder dieser Torten drin sein, ...Kirschwasser! Aber weit gefehlt, in einigen Konditoreien muss man sich sein Kirschwasser selbst mitbringen, um es...

  • Alpen
  • 18.11.11
  • 10

Lebensgedicht

MenschenLeben Ein jeder lebt sein eignes Leben Es kann kein zweites solches geben Mit auch so mancher Schwierigkeit Verzweiflung gar und Einsamkeit Ein jeder geht besondre Wege Wo Prüfungen er oft bestehe Mögen nicht leichter sein hingegen Erfüllt mit Ängsten oder Nöten Ein jeder hat andre Talente Erfolg verleihn sie ihm am Ende Doch gibt's auch Schmerzen oder Zähren Die freilich niemals ewig währen Mag um dein Scheitern in dem Leben Drum kein vernichtend Urteil weben Neid dir auch nicht die...

  • Alpen
  • 18.11.11
  • 3

Witzige Sprüche

Damit der Arbeitstress von der Woche mit lustigen Witzen in das Wochenende begleitet wird: 1.) Oh Menschenkind, bedenke wohl - Dein größter Feind heißt Alkohol. Doch in der Bibel steht geschrieben: Du sollst auch Deine Feinde lieben. 2.) Wusstest du eigentlich schon, dass Realität eine Illusion ist, die einzig und allein nach übermäßigen Alkoholgenuss entstehen kann ? 3.) Partys sind krass, am besten ist das Bier vom Fass. 4.) Die 3 Wunder des Mannes: Kommen, ohne eingeladen zu sein, Scheiße...

  • Alpen
  • 18.11.11
  • 11

Die Kehrseite Anekdoten

Die Kehrseite Anekdoten um Herschel und Ernst von Possart Als der berühmte Astronom Friedrich Wilhelm Herschel, der sich lebenslang mit Durchforschung und Berechnung der Doppelsterne, Nebelflecken Und Sternhauten am nächtlichem Firmament beschäftigt hatte, zum Sterben kam, da tat der Pfarrer das, was bei einem Astronomen eigentlich überflüssig ist :er malte ihm in den leuchtendsten Farben den Himmel aus in den er nun bald übersiedeln würde. Nachdem Herschel diesen fantasievollen Schilderungen...

  • Alpen
  • 13.11.11
  • 1

Regenbogen

Dieses Gedicht habe ich von meiner Tierärztin bekommen, als meine liebe Kätzin"Sofie" vor meinen Augen in der Praxis verstarb. Der letzte Weg Wenn es soweit ist Bin ich dereinst gebrechlich und schwach und quälende Pein hält ständig mich wach - Was Du dann tun musst - tu es allein. Die letzte Schlacht wird verloren sein. Das Du sehr traurig, verstehe ich wohl. Deine Hand vor Kummer nicht zögern soll. An diesem Tag - mehr als jemals geschehen - muss Deine Freundschaft das Schwerste bestehen. Wir...

  • Alpen
  • 13.11.11
  • 8

Sonniger "Herbsttag"

Abschiedshauch durchweht die Lüfte, Letzte Farben, letzte Düfte, Und ein letzter holder Klang. Wo sind jene schönen Tage, Da aus jedem Blüthenhage Tönte Nachtigallensang? Zwar noch blüht die letzte Rose, Doch die bleiche Herbstzeitlose Schimmert schon im Wiesengrün; Sie verschlief das beste Wetter Und nun kommt sie ohne Blätter Sich beizeit noch auszublühn. Träumerisch in sich versunken Und wie von Erinnrung trunken Liegt die Welt so blau und weit, Sehnsuchtsvoll, mit sanfter Klage, Still...

  • Alpen
  • 13.11.11
  • 2
24 Bilder

Auch die Kinder, die "über Mittag" in den Xantener und Rheinberger Schulen betreut werden, waren bei der Solidaritätsveranstaltung dabei

Den ausführlichen Beiträgen von Herrn Christoph Pries und Frau Elke Aaldering möchte ich nur noch ein nettes :) Detail hinzufügen. Allen "Insidern" ist bekannt, dass der Caritasverband Xanten-Moers sich auch in der Übermittagsbetreuung für schulpflichtige Kinder engagiert. So waren auf Einladung des Geschäftsführers Henric Peeters aus allen Schulen des Umkreises je ein Kind und eine Erzieherin zur Festmesse in den Dom gekommen. Dort stellten die Jungen und Mädchen die schönen Kerzen, die sie...

  • Xanten
  • 12.11.11
  • 1

Es ist zwar noch nicht Adventszeit - Was bedeutet ursprünglich "Advent"?

Ursprünglich entsprach der Begriff Advent dem griechischen Begriff epiphaneia („Erscheinung“, siehe Epiphanias) und bedeutet die Ankunft, Anwesenheit, Besuch eines Amtsträgers, insbesondere die Ankunft von Königen oder Kaisern. Es konnte aber auch die Ankunft der Gottheit im Tempel ausdrücken. Dieses Wort übernahmen nun die Christen, um ihre Beziehung zu Jesus Christus zum Ausdruck zu bringen. Die Adventszeit war ursprünglich eine Fastenzeit, die die Alte Kirche auf die Tage zwischen dem 11....

  • Alpen
  • 11.11.11
  • 5
2000 Kerzen werden heute um 16.30 Uhr auf dem Xantener Marktplatz angezündet und leuchten als Zeichen der Solidarität.                                                        Foto: Caritas | Foto: Caritas Moers-Xanten

Solidaritätsaktion: "1 Million Sterne"

Zum vierten Mal nimmt der Caritasverband Moers-Xanten an der europaweit stattfindenden Aktion „ 1 Million Sterne“ in Zusammenarbeit mit Caritas International teil. Nachdem bereits die Klostergärten von Kamp und der Rheinberger Marktplatz bei großem Besucherandrang illuminiert wurden, wird sich in diesem Jahr die Stadt Xanten, mit ihrer historischen Kulisse am Großen Markt, in die 72 deutschen Veranstaltungsorte der Aktion einreihen. Am heutigen Freitag, 11. November, werden 2000 Kerzen den...

  • Xanten
  • 11.11.11
  • 3

Deutschlandwitz

Der liebe Gott ist seit 6 Tagen nicht mehr gesehen worden. Am 7. Tag findet ihn der Engel Gabriel und fragt: "Wo warst Du denn in der letzten Woche?" Gott zeigt nach unten durch die Wolken und sagt stolz: "Schau mal was ich gemacht habe!" Gabriel guckt und fragt: "Was ist das?" Gott antwortet: "Es ist ein Planet und ich habe Leben darauf gesetzt. Ich werde es Erde nennen und es wird ein Ort unheimlichen Gleichgewichts sein!" "Gleichgewicht?" fragt Gabriel. Gott erklärt, während er auf...

  • Alpen
  • 11.11.11
  • 5
Spätherbst

Spätherbst

Spätherbst Die letzten Rosen geben ihre Schönheit hin Der Ahorn schenkt sein Kleid zurück an Mutter Erde Die Alte auf der Parkbank misst des Lebens Sinn Und fragt sich ob's ein weitres Mal noch Frühling werde Die Amselkinder wuchsen unsehbar heran Gönnen sich dankbar Strauches köstlich süße Beeren Die Sonne sie verkürzt tagtäglich ihre Bahn Lässt bald der Strahlen Wärme sehnsüchtig entbehren Ein Eichhorn suchet eifrig noch nach einer Nuss Vergräbt geschwind sie in dem heimlichen Verstecke Ein...

  • Alpen
  • 10.11.11
  • 1

Die Bäume entblättern sich!!

Spätherbst Schon mischt sich Rot in der Blätter Grün, Reseden und Astern im Verblühn, Die Trauben geschnitten, der Hafer gemäht, Der Herbst ist da, das Jahr wird spät. Und doch (ob Herbst auch) die Sonne glüht – Weg drum mit der Schwermut aus deinem Gemüt! Banne die Sorge, genieße, was frommt, Eh Stille, Schnee und Winter kommt. (Theodor Fontane)

  • Alpen
  • 04.11.11
  • 5

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.