Uni sorgt für sauberes Wasser im Victoriasee

Prof. Dr. mult. Karl-Ulrich Rudolph (3. v. l.) bei der Besichtigung von Klärwerken in Kampala, Uganda. | Foto: IEEM
  • Prof. Dr. mult. Karl-Ulrich Rudolph (3. v. l.) bei der Besichtigung von Klärwerken in Kampala, Uganda.
  • Foto: IEEM
  • hochgeladen von Lokalkompass Witten

Ein Wassermanagementmodell der Fachleute vom Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke (IEEM) wird helfen, das Wasser des Victoriasees in Afrika wieder sauber zu machen.

Das sogenannte Integrierte Wasserresourcen Management (IWRM) kann die Qualität und die Mengen in verschiedenen Kläranlagen simulieren und damit auch belastbare Vorhersagen über die entstehenden Kosten machen. „Wir haben das IWRM-Modell bei einer kleineren Sanierung in Südafrika am Elefantenfluss mit Unterstützung des deutschen Forschungsministeriums entwickelt“, beschreibt Prof. Dr. mult. Karl-Ulrich Rudolph, Geschäftsführer des IEEM, das Projekt. „Für den viel größeren Victoriasee haben wir eine Menge Arbeit hineingesteckt, um das Modell von einem technisch-wissenschaftlichen Hilfsmittel der Wasserwirtschaft zu einem anwendbaren Instrument der Finanzplanung weiter zu entwickeln.“

Das war notwendig, weil sich nun ein Konsortium von Förderbanken gebildet hat, das die Verschmutzung des größten afrikanischen Sees eindämmen will. Es besteht aus der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), der EIB (European Investment Bank) und der AFD (Agence Française de Developpement). Für die erste Phase sind 20 Millionen Euro budgetiert, um das IWRM-Programm mit einer speziellen Datenbank auf den Viktoria-See abzustimmen, die ersten drei Investitionsmaßnahmen zum Beispiel in Klärwerken vorzubereiten und das Programm weiter zu konkretisieren. Die erste Ausschreibung läuft, so dass mit den ersten Maßnahmen bereits im laufenden Kalenderjahr begonnen werden kann.

Der Victoriasee ist mit rund 69 000 Qudratkilometern der größte afrikanische Trinkwasserspeicher und der zweitgrößte Süßwassersee der Welt. Er speist den Nil, und in seinem Einzugsgebiet wohnen rund 40 Millionen Einwohner in den Ländern Burundi, Kenia, Tansania, Uganda und Ruanda, die alle von und mit dem See leben. Durch Bevölkerungswachstum, Anwachsen der Städte und nicht zuletzt den Klimawandel entstand eine Umweltverschmutzung, die auch die Gesundheit der Menschen und die Wirtschaft bedroht.

Wesentliches Instrument zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung ist das Integrierte Wasserresourcen Management Modell (IRWM), das die Wittener Wasserfachleute mit Industriepartnern und der Ruhr-Universität Bochum erarbeitet, entwickelt und programmiert haben: „Wir können damit die Mengen und Qualitäten des Wassers simulieren, aber auch für verschiedene Verbrauchergruppen den Nutzen beziffern und drittens verschiedene Modelle durchspielen und deren technische Details ebenso untersuchen wie die daraus entstehenden Kosten“, erklärt Prof. Rudolf den Nutzen des erstmals „bankfähig anwendbaren“ Programms.

Autor:

Lokalkompass Witten aus Witten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.