Grünabfälle gehören nicht in den Wald - Problem für die Natur

Ulrike Neuhoff vom Betriebsamt der Stadt Witten macht darauf aufmerksam, dass Grünabfälle im Wald oder auf Wiesen sehr wohl ein Problem für die Natur darstellen.
  • Ulrike Neuhoff vom Betriebsamt der Stadt Witten macht darauf aufmerksam, dass Grünabfälle im Wald oder auf Wiesen sehr wohl ein Problem für die Natur darstellen.
  • hochgeladen von Lokalkompass Witten

„Pflanzenabfälle sind doch Natur - die verrotten doch sowieso“, so die weit verbreitete Meinung vieler, die ihre Gartenabfälle im Wald oder auf Wiesenflächen entsorgen. Sie sind davon überzeugt, dass die im Laufe der Zeit verrottenden Grünabfälle kein Problem für die Natur darstellen. „Das ist ein Irrtum“, betonen Ulrike Neuhoff vom Betriebsamt und Ulf Köhler vom Ordnungsamt der Stadt Witten.
Die massive Nährstoffanreicherung des Bodens führt zu Veränderungen der Vegetation: Wo Grünabfälle abgekippt wurden, sieht man nach kurzer Zeit oft nur Brennnesseln, wobei der starke Brennnesselwuchs auf einen stickstoffreichen Boden hinweist. Stickstoff fördert vor allem das vegetative Wachstum, also das der Blätter. Zuviel Stickstoff kann jedoch schaden, weil pflanzliche Gewebe weich und damit anfällig für Pilzkrankheiten oder Blattläuse werden.
Durch die abgekippten Grünabfälle wird die Atmung einer Baumwurzel behindert, was zur Schwächung des Baumes führt und ihn anfälliger für Schadorganismen macht.
Ein weiteres Problem ist die Ausbreitung von Gartenpflanzen, die als Samen oder Pflanzenteilen mit den Grünabfällen in den Wald gekippt werden. In Witten finden sich schon häufig exotische Stauden und Ziersträucher am Waldrand, die die heimische Flora verdrängen und Lebensräume zerstören.
Nicht zuletzt sind die Grünabfallberge für Spaziergänger, die zur Erholung in den Wald kommen, kein schöner Anblick. Und schlimmer noch: „Durch Gärung und Überhitzung einer wilden Kippe mit Grünschnitt ist es sogar schon zu einem Brand gekommen“, sagt Ulf Köhler.
Illegal abgekippte Gartenabfälle können teuer zu stehen kommen Um all das zu verhindern, müssen illegal abgekippte Gartenabfälle von der Stadt beseitigt werden. Wenn der Verursacher nicht ermittelt werden kann, verursacht die Müllbeseitigung hohe Kosten, die letztlich alle Wittener tragen müssen. Und damit nicht genug: Jeder, der seine Gartenabfälle im Wald oder der freien Landschaft entsorgt, verstößt gleich gegen mehrere Gesetze: Abfallrecht, Wasserrecht, Landschaftsrecht und Forstrecht. Er begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet wird. „Demjenigen, dem ein Abkippen von Grünabfällen nachgewiesen wird, droht ein Bußgeld, das in gravierenden Fällen bis zu einigen Tausend Euro betragen kann“, warnt Ulf Köhler.
Umweltfreundliche und kostengünstige Alternativen „Grünabfälle aus dem Garten haben im Wald nichts zu suchen“, meint Ulrike Neuhoff vom Betriebsamt. Schließlich gibt es kostengünstige Möglichkeiten in Witten, den Grünschnitt umweltfreundlich zu entsorgen. Pflanzliche Abfälle sind wertvolle Rohstoffe die im eigenen Garten kompostiert und dann gezielt zur Düngung und Bodenverbesserung eingesetzt werden können. Ist kein Platz im Garten vorhanden, können die Grünabfälle über die Biotonne entsorgt werden.
Wenn größere Mengen anfallen, wie beispielsweise nach dem Heckenschnitt im Herbst oder mehrmaligem Rasenschnitt, können Grünabfälle zur Umladeanlage, Bebbelsdorf 73, Ruf 910360, gebracht werden. Die Öffnungszeiten: montags bis freitags von 13 bis 16.30 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr. Die Kosten liegen bei 7,50 Euro pro Pkw, Anhänger oder Kleintransporter. Eine günstige Alternative ein Angebot des Ennepe-Ruhr-Kreises: Beim „Grünen Spar(s)pass“ kosten zehn Pkw-Anlieferungen Grünschnitt nur 50 Euro.
Wer sich weitergehend mit der Kompostierung im eigenen Garten beschäftigen möchte, erhält beim städtischen Betriebsamt an der Dortmunder Straße 15 eine kostenlose Broschüre.

Autor:

Lokalkompass Witten aus Witten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.